Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ein Inhaltsverzeichnis ist ein stichwortartiges Verzeichnis. Es gibt einen Überblick zum Inhalt eines Mediums.

Inhaltsverzeichnis

Notwendigkeit eines Inhaltsverzeichnisses

Meist wird bei der Vorarbeit zu einem Buch entschieden, ob es ein Inhaltsverzeichnis erhält oder nicht. Ein Auswahlkriterium ergibt sich oft schon aus der Buchgattung. So wird man etwa bei einem kurzen Roman auf ein Inhaltsverzeichnis verzichten, es aber bei einem Gedichtband in der Regel anfügen, um einen schnellen Zugriff auf die einzelnen Gedichte zu ermöglichen.

Wissenschaftliche Publikationen haben stets eine Gliederung. Die mit Seitenzahlen versehene Gliederung ist das Inhaltsverzeichnis; manchmal werden zwecks Kürzung des IHV nachgeordnete Ebenen weggelassen und z.B. nur die obersten drei Ebenen im IHV aufgelistet. Daneben haben die meisten wissenschaftlichen Publikationen zusätzliche Verzeichnisse, z. B. Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis bzw. Abkürzungsverzeichnis. Die Verzeichnisse dienen der Orientierung innerhalb des Werkes und seiner thematischen Einordnung.

Stelle des Inhaltsverzeichnisses

„Inhaltsverzeichnisse stehen vorn oder hinten im Buch. Sie sollen dort stehen, wo der Leser sie sucht; auf jeden Fall ganz vorn, direkt hinter dem Haupttitel, oder ganz hinten, keinesfalls hinter dem Vorwort oder am Schluss des Buches vor einer Reihe von Anzeigen.“[1] Wie das Titelblatt steht auch das Inhaltsverzeichnis auf einer Recto-Seite, oftmals auf Seite 5. Bei einem Nachschlagewerk befindet sich das Inhaltsverzeichnis meist beim Register, Dokumentenanhang, Zeittafel oder anderen Übersichten am Ende des Buches. Ein am Ende stehendes Inhaltsverzeichnis hingegen bringt Vorteile etwa für den Hersteller: Wird ein Manuskript oder Teile davon in den Druck gegeben, bevor das Inhaltsverzeichnis erstellt wird, muss der Drucker den Titelbogen für ein vorne stehendes Verzeichnis zurückstellen. Den Titelbogen kann er erst dann fertigstellen, wenn ihm das Inhaltsverzeichnis vorliegt. Steht das Verzeichnis am Ende des Buches, bleibt dem Drucker dieser zusätzliche Arbeitsaufwand erspart. Ein weiterer Vorteil des hinten stehenden Inhaltsverzeichnisses ist, dass es „zusammen mit Register, Bildverzeichnis und anderen Übersichten die letzte Möglichkeit bietet, durch Zusammenpressen oder weiteres Durchschießen des Satzes, durch Verändern der Schriftgröße und anderes, das Buch auf den gewünschten Umfang zu bringen.“[1] Der Grund hierfür kann neben schlechtem Vorarbeiten und ungenauer Umfangberechnung auch ein verspäteter Änderungswunsch sein.

Satz des Inhaltsverzeichnisses

Soll ein Inhaltsverzeichnis benutzbar sein, muss es über besondere Übersichtlichkeit verfügen. Auch der Satzspiegel birgt einige Schwierigkeiten: Wird er in der Größe des restlichen Buches belassen, kommt es oft zu großen Lücken zwischen Kapitelüberschrift und Seitenzahlen, die oft mit Punkten aufgefüllt werden.

Wird die Größe des Satzspiegels nun verändert, sollte darauf geachtet werden, dass Satzbreite und Text in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. „Die Aufgabe des Typografen ist es nun, diese schmale Kolumne harmonisch in das Buch einzufügen.“[1] Dafür gibt es viele Möglichkeiten: Das Verzeichnis kann an eine Kante des Satzspiegels, aber auch – wenn es besonders lang ist – zweispaltig gesetzt werden. Der Buchgestalter entscheidet, ob „Inhaltsverzeichnis“, „Inhaltsübersicht“, nur „Inhalt“, „Seite“, „Seitenzahl“ oder Ähnliches über den Kolumnen steht. Die Seitenzahl wird meist hinter dem Stichwort aufgeführt, in seltenen Fällen auch davor.

In wissenschaftlichen Büchern wird das Inhaltsverzeichnis häufig untergliedert, um die aufgeführten Themen überschaubar darzustellen. Dies kann durch verschiedene Auszeichnungsschriften, halbfett oder kursiv, mit Ergänzungszeilen, mit Abständen und eingerückten Zeilen erreicht werden. Um das Inhaltsverzeichnis übersichtlich zu halten, beschränkt man sich dabei üblicherweise auf höchstens drei Ebenen. Werden zusätzliche Ebenen gewünscht kann man ein detaillierteres Verzeichnis am Anfang jedes Kapitels einfügen.

Einige Bücher benötigen kein Inhaltsverzeichnis. Dies sind unter anderem Nachschlagewerke. Bei diesen Büchern übernimmt das Register oder der Kolumnentitel diese Aufgabe.

Literatur

  • Helmut Hiller, Stephan Füssel: Wörterbuch des Buches. 6. Auflage. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2002. ISBN 3-465-032209
  • Jost Hochuli: Buchgestaltung in der Schweiz. 2. Auflage. Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung. Zürich 1998. ISBN 3-908102-10-3
  • Reclams Sachlexikon des Buches. Hrsg. von U. Rautenberg. 2. verbesserte Auflage. Reclam Verlag, Stuttgart 2003. ISBN 3-15-010542-0
  • Rolf L. Temming: Vorschläge zur modernen Buchgestaltung. 1. Auflage. Polygraph Verlag GmbH, Frankfurt am Main 1967. ASIN B0000BTL82

Verweis

Seit 2002 werden vorwiegend im deutschsprachigen Raum und in den USA von bzw. für Bibliotheken Millionen von Inhaltsverzeichnissen von meist wissenschaftlichen Büchern und Sachbüchern digitalisiert und suchbar gemacht. Dafür hat sich im der Begriff Kataloganreicherung etabliert. Inhaltsverzeichnisse sind in inzwischen tausenden von Bibliothekskatalogen und speziellen Suchsystemen zu finden. Die Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften werden unter dem Stichwort "Current Content" bzw. "Online Content" in und für Bibliotheken ausgewertet. Der GBV in Göttingen (Gemeinsamer_Bibliotheksverbund) weist für Deutschland diese Inhalte zentral nach.[2]

Referenzen

  1. a b c Rolf L. Temming: Vorschläge zur modernen Buchgestaltung. 1. Auflage. Polygraph Verlag GmbH, Frankfurt am Main 1967. ASIN B0000BTL82, S. 49, 48 und 52
  2. [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inhaltsverzeichnis — Register; Sachverzeichnis; Zusammenstellung * * * Ịn|halts|ver|zeich|nis 〈n. 11〉 1. 〈Buchw.〉 Verzeichnis der einzelnen Abschnitte od. Kapitel eines Buches mit Seitenangabe 2. Liste der in einer Sendung enthaltenen Gegenstände, Inhaltsübersicht * …   Universal-Lexikon

  • Inhaltsverzeichnis — das Inhaltsverzeichnis, se (Aufbaustufe) Auflistung der einzelnen Kapitel eines Buches mit Angabe der Seitenzahlen Beispiel: Das Werk hat ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis. Kollokation: etw. im Inhaltsverzeichnis nachsehen …   Extremes Deutsch

  • Inhaltsverzeichnis — InhaltsverzeichnisRegister,Verzeichnis,Sachverzeichnis,Übersicht,Zusammenstellung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Inhaltsverzeichnis — Ịn·halts·ver·zeich·nis das; eine Liste der Kapitel oder Abschnitte, die ein Buch o.Ä. hat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Inhaltsverzeichnis — Ịn|halts|ver|zeich|nis …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Datenträger-Inhaltsverzeichnis — laikmenos aprašo lentelė statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. volume table of contents vok. Datenträger Inhaltsverzeichnis, n rus. таблица содержания тома, f pranc. tableau de contenu du volume, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Liste der Abkürzungen (Ghana) — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A AATUF …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Motorradmarken — Inhaltsverzeichnis 1 Aktuelle Motorradmarken in alphabetischer Reihenfolge 2 Historische, heute nicht mehr produzierte Motorradmarken in alphabetischer Reihenfolge 3 Motorradmarken nach Staaten geordnet 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Böhmen — Inhaltsverzeichnis 1 Vor und Frühgeschichte 2 Frühes Mittelalter 3 Přemysliden 4 Luxemburger 5 Hussitenkriege und Jiří z Poděbrad …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen im Saarland — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B Beckingen, Landkreis Merzig Wadern Do …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”