Insektenfressende Pflanzen

Insektenfressende Pflanzen
Titelseite von Insectenfressende Pflanzen (Deutsche Erstausgabe von 1876).

Insectenfressende Pflanzen (englisch: Insectivorous Plants), erstmals veröffentlicht Ende 1875 vom englischen Naturforscher Charles Darwin, ist das grundlegende Werk in der Erforschung fleischfressender Pflanzen. In dem Werk belegte Darwin experimentell die Existenz der Karnivorie im Pflanzenreich.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Im Sommer 1860 war Darwin auf einer Heide in Sussex unterwegs, wo es umfangreiche Bestände des Rundblättrigen Sonnentaus gab. Er war überrascht von der großen Anzahl von Insekten, die die Pflanzen mit ihren Blättern fingen und sammelte zwölf Pflanzen auf, die er zuhause näher untersuchte. Er stellte fest, dass von den 56 ausgewachsenen Blättern der Pflanzen 31 Insekten gefangen hatten, befand, dass es sich bei der Beute meistens um Fliegen handelte und dass das größte Beutetier ein Schmetterling (Coenonympha pamphilus) war.[1]

Angeregt davon begann Darwin umfangreiche Experimente am Rundblättrigen Sonnentau, in der Folge ergänzt um Experimente an sechs weiteren Sonnentauarten, sowie der Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula), der Wasserfalle (Aldrovanda vesiculosa), des Taublatts (Drosophyllum lusitanicum), zweier Fettkraut-Arten (Pinguicula), mehrerer Wasserschläuche (Utricularia) und Beobachtungen und Untersuchungen an Wanzenpflanzen (Roridula dentata), Regenbogenpflanzen (Byblis gigantea) und Reusenfallen (Genlisea). Darüber hinaus untersuchte er auch einige weitere Pflanzenarten (z. B. den Virginischen Tabak Nicotiana tabacum), die als insektenfangend bekannt waren.[1]

Es gelang Darwin, definitiv zu beweisen, dass die untersuchten Sonnentaugewächse, das Taublatt und die Fettkräuter speziell für den Fang von Insekten sowie ihre Verdauung und Aufnahme der gelösten Nährstoffe ausgerüstet waren. Für zahlreiche andere Arten bzw. Gattungen vermutete er die Karnivorie ebenfalls, konnte sie aber nicht beweisen, da er insbesondere bei außereuropäischen Arten meist nur Herbarmaterial zur Verfügung hatte.[1]

Erstmals präsentierte Darwin die Ergebnisse seiner Arbeit gemeinsam mit Joseph Dalton Hooker bei einem Vortrag in Belfast,[2] im Herbst 1875 erschienen sie dann als Buch mit Illustrationen von der Hand seiner Söhne George und Francis. Francis Darwin besorgte auch eine zweite überarbeitete Auflage 1888.[3] Bereits 1876 erschien eine deutsche Übersetzung durch Julius Victor Carus, weitere Übersetzungen in andere Sprachen folgten schnell, bereits 1878 lagen eine russische, eine italienische sowie eine französische Ausgabe vor, weitere Ausgaben folgten, zuletzt 1983 eine in chinesischer Sprache.[3]

Wirkung

Bereits nach seinem Vortrag wurde am 3. Juli 1875 in der Zeitschrift Scientific American ausführlich über das Thema „Fleischfressende Pflanzen“ berichtet. Trotz der detaillierten und gründlichen experimentellen Herangehensweise bezeichnete der Botaniker Eduard August von Regel Darwins Arbeit als „wissenschaftlichen Plunder“ und schrieb, dass „die von Darwin auf die Bewegungserscheinungen bei einigen insektenfangenden Pflanzen hin aufgestellte Theorie zu jenen Theorien gehört, über die jeder verständige Botaniker einfach gelacht haben würde – wenn diese Theorie nicht von dem gefeierten Darwin ausginge …“.[4] Bis in die 1920er Jahre gab es immer wieder Autoren, die Darwins Ergebnisse bestritten.[2]

Dessen ungeachtet gilt das Werk bis in die Gegenwart als wichtige Grundlage der Forschungsliteratur zu fleischfressenden Pflanzen und wird noch immer zitiert.

Einzelnachweise

  1. a b c Charles Darwin: Insectenfressende Pflanzen. In: Ch. Darwin's gesammelte Werke. Bd 8, E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung (E. Koch), Stuttgart 1876
  2. a b Wilhelm Barthlott, Stefan Porembski, Rüdiger Seine, Inge Theisen: Karnivoren, 2004, S. 11, ISBN 3-8001-4144-2
  3. a b Eintrag auf The Complete Work of Charles Darwin Online - University of Cambridge
  4. Zitiert nach: Georg Stehli: Pflanzen auf Insektenfang, 1934, S. 31

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Insektenfressende Pflanzen — (Insektivoren, fleischfressende Pflanzen; hierzu Tafel »Insektenfressende Pflanzen«), eine Gruppe von Gewächsen, hauptsächlich aus den Familien der Droserazeen, Utrikulariazeen, Sarraceniazeen und Nepenthazeen, die Insekten und ähnliche Tiere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Insektenfressende Pflanzen — Insektenfressende Pflanzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Insektenfressende Pflanzen — Insektenfressende Pflanzen, auch fleischverdauende Pflanzen, Karnivoren, Insektivoren, Pflanzen, die mittels eines aus Digestionsdrüsen abgesonderten Sekrets Fleisch, Milch, Kasein, bes. Insekten auflösen und zu ihrer Ernährung verwenden können.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fleischfressende Pflanzen — Fleischfressende Pflanzen, s. Insektenfressende Pflanzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pflanzenbewegungen — Pflanzenbewegungen. Abgesehen von passiven Bewegungen, wie z. B. den durch Wind bewirkten Ortsveränderungen von Blättern und Zweigen, treten im Leben der Pflanze auch zahlreiche aktive Bewegungsvorgänge auf. Bewegungen rein mechanischer Natur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dionaea — L. (Fliegenklappe, Venusfliegenfalle), Gattung der Droserazeen, mit der einzigen Art D. muscipula Ell. (s. Tafel »Insektenfressende Pflanzen«), in Sümpfen Floridas und Carolinas, ein kleines ausdauerndes Gewächs mit wurzelständigen Blättern, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Menschenfressende Pflanze — Menschenfressende Pflanzen sind fiktive Pflanzen, die laut Volkssagen unter Ureinwohnern indigener Völker sowie Abenteurer Berichten aus dem 19. Jahrhundert Menschen töten und verdauen können sollen. Sie kamen ursprünglich vereinzelt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Nepénthes [2] — Nepénthes L. (Kannenträger, Kannenstaude), Gattung der Nepenthazeen, Halbsträucher und Sträucher mit niederliegenden oder klimmenden Zweigen und abwechselnden, einfachen Blättern, deren über die flache Spreite verlängerte Mittelrippe ein aufrecht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pinguicŭla — Tourn. (Fettkraut), Gattung der Lentibulariazeen, meist ausdauernde, auf torfigem, feuchtem Boden wachsende Pflanzen mit grundständigen, ungeteilten, eine Rosette bildenden, etwas fleischigen Blättern, die zahlreiche, ein klebriges Sekret… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aldrovandĭa vesiculōsa — L., Droserazee, wurzellos schwimmende Wasserpflanze, in Queensland, Bengalen, Oberitalien, Südfrankreich, bei Rybnik, Krakau, in Litauen, mit fadenförmigem, wenig verzweigtem Stengel und kleinen, quirlständigen Blättern. Diese besitzen einen am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”