- Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
-
Das Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien umfasst die Bereiche Sinologie, Japanologie und Koreanologie sowie seit 2007 einen Schwerpunkt „Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens“. Es ist Teil der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.
Inhaltsverzeichnis
Bereiche
Sinologie
Eine Besonderheit der Sinologie in Wien ist das individuelle Diplomstudium Internationale Betriebswirtschaft und Chinesisch, eine Kombination der beiden Studien. Darüber hinaus besteht an der Universität Wien das einzige Konfuzius-Institut in Österreich.[1]
Professoren:
- Univ.-Prof. Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Schwerpunkt modernes China)
- Ao. Univ.-Prof. Richard Trappl (Schwerpunkt Literatur)
- Ao. Univ.-Prof. Agnes Schick-Chen (Schwerpunkt Politik und Recht)
Japanologie
Die Anfänge der Japanologie hatte bereits der Orientalist August Pfizmaier im 19. Jahrhundert gelegt. Eine eigenständige Universitätseinrichtung wurde die Wiener Japanologie aber erst 1965. Das Institut unterhält Partnerschaften mit der Universität Kyoto, der Hitotsubashi-Universität in Tokio, der Hōsei-Universität (Tokyo), der Städtischen Universität Tokyo (Tokyo Metropolitan University) und der Städtischen Universität Yokohama (Yokohama City University).
Professoren:
- 1964–1971: Alexander Slawik
- 1978–1999: Sepp Linhart
Koreanologie
Koreanisch-Sprachkurse und einführende Vorlesungen zur koreanischen Kultur gibt es an der Universität Wien seit 1964.
Professor:
- Rainer Dormels
Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Im Jahr 2007 wurde die neugeschaffene Professur aus Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens besetzt.
Professor:
Studienangebot an der Universität Wien
Die Universität Wien bietet folgende ordentliche Studien im Bereich Ostasienwissenschaften an:
- Bachelorstudium Sinologie
- Masterstudium Sinologie
- Bachelorstudium Japanologie
- Masterstudium Japanologie
- Bachelorstudium Koreanologie
- Masterstudium Koreanologie
- Masterstudium Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Für Studierende anderer Studien der Universität Wien besteht die Möglichkeit der Kompetenzerweiterung durch Erweiterungscurricula im Bereich Ostasienwissenschaften:
- Erweiterungscurriculum Japanische Kultur
- Erweiterungscurriculum Japanische Sprache
Daneben bieten sowohl das Konfuzius-Institut an der Universität Wien als auch das Sprachenzentrum der Universität Wien weitere Kursangebote.
Einzelnachweise
Weblinks
Normdaten: GKD in der DNB: 10045909-2Kategorien:- Forschungsinstitut in Österreich
- Kulturwissenschaftliches Forschungsinstitut
- Universität Wien
- Ostasienwissenschaft
Wikimedia Foundation.