- International Deejay Gigolos
-
International Deejay Gigolos ist ein Plattenlabel für Elektronische Musik mit Sitz in Berlin und mit Zweigstelle München.
Die Schwerpunkte der Veröffentlichungen liegen in den Bereichen Electro, House und Techno mit Einflüssen von 80er Jahre Pop und Disco. Gründer und Inhaber des Unternehmens ist Helmut Geier, bekannt unter seinem Künstlernamen DJ Hell.
Inhaltsverzeichnis
Gründung und Entwicklung
Laut DJ Hell wurde er bei der Namensgebung durch eine Unterhaltung mit Techno-Star Jeff Mills inspiriert. Das Label existiert seit 1996. Die Haupintention war und ist laut dem Inhaber hochkarätige und gut ausgearbeitete Elektronische Musik mit Pioniergeist und Besonderheiten auf den Markt zu bringen. Das Label war zunächst ein Nebenprojekt von DJ Hell. Während der Anfangszeit von International Deejay Gigolos veröffentlichte er sein Album "Munich Machine" und diverse 12 Inch Singles wie "Suicide Commando" bei der Plattenfirma V2. Durch zunehmenden Bekanntheitsgrad und Kontakte gelang es schließlich, ein größeres Unternehmen daraus zu entwickeln. 1999 gelang mit der Single "Kernkraft 400" die erste Platzierung in den deutschen Charts.
Vertrieb und Zielgruppe
Den Vertrieb in Deutschland übernimmt die Vertriebsfirma Rough Trade, auch für Deutschland und international die Firma Neuton, für England Vital UK, für die USA Caroline, für Frankreich Nocturne, für Italien Audioglobe, für Spanien PIAS, für Kanada Fusion 3, für die Beneluxstaaten News, für Österreich Inertia, für die Schweiz Namskeio, für Portugal Flur und Soulseduction für Australien. Die heutige Zielgruppe liegt hauptsächlich im Altersbereich zwischen 16 und 40 Jahren. Obwohl das Musikgenre des Labels heute in den meisten Vertriebsregionen der Subkultur angehört, ist die Zielgruppe nicht auf bestimmte gesellschaftliche Schichten oder Strömungen festgelegt.
Künstler
Zu den fest angeschlossenen Künstlern des Labels gehören DJ Hell selbst, Tiga, Acid Maria, Miss Kittin, The Hacker, David Carretta, Dopplereffekt, Flippo Naughty Moscatello, Richard Bartz, UHU, Anthony „Shake“ Shakir, Crossover, Kiko, Mick Wills, Play Paul, Station Rose, XLOVER, Abe Duque, Chris Korda, Experimental Products, LeNoir & Meriton, Fischerspooner, Oliver Huntemann, Kim Peers, Psychonauts, Terence Fixmer, Tuxedomoon, Adriano Canzian, Christopher Just, Digitaria, Fat Truckers, G. Rizo, Jor-el, Martin Matiske, Mount Sims, The Dirty Criminals und Vitalic.
Weitere Künstler die Remixe und andere Produktionen für das Unternehmen gemacht haben sind unter Anderen Jeff Mills, Anthony Rother, Dave Clarke, Zombie Nation, Felix Da Housecat und The Advent.
Veröffentlichungen
Bis Juni 2006 hatte das Label insgesamt 194 Veröffentlichungen. Die meisten Ausgaben gibt es neben CDs auch auf Vinyl-Platten für DJs. Kommerziell relativ erfolgreich ist die Compilations-Serie "International DeeJay Gigolos CDs". Davon gibt es bisher zwölf Stück. Sie bestehen teilweise aus speziell dafür komponierten und produzierten Tracks und aus Remixen älterer Stücke.
Auf den ersten Vinyl-Platten, die veröffentlicht wurden, wurde die Muskelsilhouette von Arnold Schwarzenegger als Logo verwendet. Nach einem Rechtsstreit mussten diese vom Markt genommen werden. Es sind zum Teil Veröffentlichungen im Umlauf, wo der Kopf von Schwarzenegger überklebt wurde. Danach erschienen die Veröffentlichungen mit Sid Vicous (ebenfalls als Muskelsilhouette dargestellt) als Logo.
Weblinks
- GigoloRecords.com
- International Deejay Gigolos – Label-Diskografie bei Discogs (englisch)
- International Deejay Gigolos bei MySpace
- ouk interview: Hell, Shake, Jonzon
Kategorien:- Deutsches Musiklabel
- Techno-Label
- House-Label
- Electronica-Label
- Independent-Label
Wikimedia Foundation.