Independent-Label

Independent-Label

Independent-Label (kurz auch Indie-Label) ist die Bezeichnung in der Musikindustrie für diejenigen Plattenfirmen seit den 1930er Jahren, die nicht nur funktionaler Teil der Major-Labels sind.[1]

Inhaltsverzeichnis

Begriffsbestimmung

Anfang der 1950er Jahren bezeichnete man in den USA diejenigen Plattenfirmen als Major-Labels, die neben der Plattenproduktion auch über die Presswerke verfügten und den Vertrieb der Platten selbst kontrollierten, alle anderen Plattenfirmen wurden als "Independent-Labels" bezeichnet. Seit den 1960er Jahren hat sich der Begriffsinhalt von "Major-Label" gewandelt und bezeichnet die Schallplattenfirmen mit den größten Verkaufserfolgen.[2] Die weniger umsatzstarken Labels, die sich nicht im Besitz der Major-Labels befinden, werden als "Independent" bezeichnet.

Der Begriff "Independent-Label" (= unabhängige Plattenfirma) ist irreführend, da die kleinen und mittelgroßen Plattenfirmen meist nicht über eigene Vertriebsnetze verfügen, so dass sie häufig auf die Zusammenarbeit mit den Major-Labels angewiesen sind.[3] Unabhängigkeit bezieht sich hierbei alleine auf die rechtliche und weitgehend auch wirtschaftliche Unabhängigkeit von den großen Medienkonzernen.

Geschichte

Die 1930er und 1940er Jahre

Independent-Labels gibt es seit Beginn der Schallplattenproduktion. In den 1940er Jahren wurden nach Expertenschätzungen etwa 400 Independent-Labels in den USA gegründet, bis 1952 überlebten von diesen knapp 100.[4]

Francis Graig - Near You

Eine Reihe von unabhängigen Plattenlabels, die in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre gegründet wurden, gingen bereits vor dem Aufkommen des Rock 'n' Roll pleite. Ein bekanntes Beispiel ist Bullet Records, 1946 von Jim Bulleit in Nashville / Tennessee gegründet. Die Firma legte den Schwerpunkt ihrer Produktion auf den Pop-Sektor und hatte mit Near You von Francis Craig 1947 einen Nummer-Eins-Hit, auch die folgende Single von Craig Beg Your Pardon erreichte Anfang 1948 eine Top-Ten-Platzierung.[5] Der zweite Bereich, in dem Bullet Records aktiv war, war der "Race"-Markt, wie es damals offiziell hieß und später in R&B umbenannt wurde. Insgesamt wurden von der Firma fünfzig R&B-Singles veröffentlicht, darunter Aufnahmen von Wynonie Harris und B. B. King, aber außer diesen beiden Interpreten verbuchten keine weiteren Erfolge auf dem R&B-Markt. Viele der später erfolgreichen Countrysänger und -musiker starteten ihre Karriere bei Bullet Records, so Chet Atkins, Bradley Kincaid, Pee Wee King, Smiley Burnette, Leon Payne, Ken Curtis und The York Brothers. Nach den Anfangserfolgen auf dem Popmusik-Markt versuchte Bulleit durch die Verpflichtung bekannter Pop-Sänger den Erfolg zu stabilisieren, jedoch spielte keine Single die den Sängern zugesagte Garantiesumme ein.[6] Lediglich die Single Rag Mop von Johnnie Lee Wills erreichte 1950 noch einmal einen Platz unter den Top Ten.[7]. 1953 musste Bullet Records Konkurs anmelden.

Die Vor-Rock'n'Roll-Ära 1950 bis 1955

Stick McGee - Drinkin' Wine Spo-dee-o-dee

Um 1950 gab es in den USA sechs Major-Labels: Columbia, RCA, Decca, Capitol, MGM und Mercury.[8] Diese Firmen beherrschten den Schallplattenmarkt: Von den 105 Top 20-Hits des Jahres 1951 stellten diese Firmen 103.[9] Dem gegenüber standen etwa hundert Independent-Labels, die sich auf Teilmärkte spezialisiert hatten, weil sie auf Grund fehlender Vertriebsnetze landesweit nicht mit den Majors konkurrieren konnten. Um 1950 zeigte sich, dass auch auf diesen Teilmärkten große Mengen an Schallplatten verkauft werden konnten, so verkauften im R&B-Bereich z.B. Savoy Records 500.000 Exemplare der Single The Hucklebuck und Atlantic etwa 250.000 Platten von Stick McGees Drinkin' Wine Spo-Dee-O-Dee. Die Umsätze im Countrybereich waren geringer, aber zeigten, dass auch der Countrybereich für Indenpendent-Labels finanziell attraktiv sein konnte, so verkaufte King Records z.B. von Wayne Raneys Why Don't You Haul Off And Love Me 250.000 Exemplare und von der Single Blues Stay Away From Me von den Delmore Brothers 120.000 Stück innerhalb von sechs Wochen.[10]

Die Situation der Independent-Labels Anfang der 1950er Jahre kann folgendermaßen charakterisiert werden: Ihre Promotionmöglichkeiten waren eng begrenzt, ebenso die Möglichkeiten des Plattenvertriebes, gewöhnlich war der Einzugsbereich eines Labels regional eingegrenzt. Die Labels hatten relativ wenige Interpreten unter Vertrag, diese auch häufig nur kurzfristig, z.T. nur für ein oder zwei Singles. Die Produktion von Singles stand - aus Kostengründen - im Mittelpunkt der Firmenpolitik, die Firmen waren in der Regel auf einen Teilmarkt spezialisiert und überließen den Pop-Markt weitestgehend den Major-Labels.[11]

Einen regionalen Schwerpunkt der Independent-Labels bildete New York. Die Krise während und kurz nach dem II. Weltkrieg hatten National Records und die beide 1942 gegründeten Labels Savoy Records und Apollo Records überstanden. 1948 wurden Jubilee Records und Atlantic Records mit den späteren Sub-Labels Atco und Cat gegründet. Atlantic wurde eines der bedeutendsten Labels für Rhythm and Blues und später für die Soulmusik. Anfang bis Mitte der 1950er Jahre wurden zahlreiche neue Plattenfirmen in New York ins Leben gerufen, die jedoch kaum überregionale Bedeutung erlangten: 1953 Robin Records, 1955 Old Town Records, Baton Records und Melba Records, 1956 kam noch Winley Records hinzu.[12]

In Cincinnati / Ohio gab es das 1945 von Sydney Nathan gegründete Label King Records, das vor allem auf Rhythm and Blues und Countrymusik spezialisiert war.[13]

Das in Chicago beheimatete Label Chess Records, das 1947 von den Brüdern Leonard und Phil Chess gegründet worden war, hatte sich zunächst auf Rhythm and Blues spezialisiert, wurde aber ab Mitte der 1950er Jahre zusammen mit seinen Sub-Labels Checker Records und Argo Records bedeutsam für die Popularisierung des Rock and Roll - unter anderem mit Interpreten wie Dale Hawkins, Bo Diddley und Chuck Berry.[14] - Mit Vee-Jay Records, das 1953 von Vivian Carter und James Bracken gegründet wurde, verfügte Chicago über ein zweites für die Entwicklung des Rhythm and Blues und der Rockmusik relevantes Label, auf dem Interpreten wie Jimmy Reed, John Lee Hooker, Jerry Butler, Dee Clark und The Spaniels veröffentlicht wurden.[15]

Die neben Atlantic wohl berühmteste unabhängige Plattenfirma war Sun Records. Die Firma wurde 1953 von Sam Phillips in Memphis gegründet[16] und zu ihren Interpreten gehörten, um nur die bekanntesten zu nennen: Elvis Presley, Jerry Lee Lewis, Carl Perkins, Johnny Cash, Roy Orbison, Little Junior Parker, Little Milton und Rufus Thomas. Auf ihrem Sub-Label Phillips International erschienen Platten u.a. von Charlie Rich, Bill Justis und Carl Mann.[17] Der von Sun produzierte Musikstil, eine Mischform aus Countrymusik und R&B, wurde Rockabilly genannt, die - wie einige Musikhistoriker meinen - reinste Form des Rock'n'Roll[18]

1954 beherrschten die Independent-Labels weitgehend den R&B-Markt: Von den 30 R&B-Tophits des Jahres stammten 23 von den Independent-Labels, allein 11 der Tophits steuerte Atlantic bei.[19]

Die Independent-Labels in der Rock'n'Roll-Ära 1956 - 1963

Mit dem Aufkommen des Rock'n' Roll wuchs der Anteil der Independent-Labels am Schallplattenverkauf rapide an. Dies war einerseits darin begründet, dass die auf den Rhythm'n'Blues-Markt spezialisierten Labels die Interpreten unter Vertrag hatten, deren Musik nunmehr gefragt war, etwa Fats Domino bei Imperial oder Chuck Berry bei Chess, andererseits aber auch daran, dass die Major-Labels nicht in der Lage waren, kurzfristig auf den sich wandelnden Musikgeschmack zu reagieren, RCAs Vertrag mit Elvis Presley ist da sicherlich eine Ausnahme.

Die Phase der Fusionen 1964 - 1973

War es seit Ende der fünfziger Jahre durchaus gängige Praxis, dass größere und finanzkräftigere Independent-Labels schwächere Konkurrenten aufkauften, so gerieten die bedeutenderen Independent-Labels ab 1964 ihrerseits unter den Fusionsdruck der Major-Labels, die auf Grund ihrer Konzernstruktur über die finanziellen Mittel verfügten, durch den Aufkauf von unabhängigen Labels ihren Marktanteil auszuweiten.

Die 1970er und 1980er Jahre

Häufig wird der Begriff jedoch mit den aus einer anarchistischen Punk-Idee heraus entstanden Labels verbunden, die Ende der 1970er entstanden. Sie waren eine bewusste Absage an die Politik und die Ästhetik der großen Plattenfirmen und standen auch in direktem Bezug zur "do it yourself" (kurz: "DIY")-Einstellung in der Punk-Szene. In Deutschland gründete sich 1982 der Vertrieb EfA (kurz für: Energie für Alle), um die Aktivitäten dieser Labels zu koordinieren. Eines der bekanntesten Labels in Deutschland aus dieser Zeit war Zick Zack.

Aus dieser Ablehnung wuchs in der punkorientierten Rockszene ein weltweiter Trend.

Alfred Hilsberg, Gründer des Zick Zack-Labels (heute What's so funny about) auf der Musikmesse Pop-Up 2006
Drummer der Band Seachange beim Orange-Blossom-Special-Festival des deutschen Independent-Labels Glitterhouse, im Hintergrund das Firmenlogo

Ein typisches Beispiel für diesen Prozess ist das britische "Rough Trade Records"-Label, das sich vom Schallplattenladen zum führenden europäischen Indie-Label der 1980er entwickelte. Auf US-amerikanischer Seite vergleichbar wäre das von Mitgliedern der Hardcore-Band Black Flag gegründete Label SST, dessen größter Erfolg aus heutiger Sicht ist, als eins der ersten Labels Grunge-Pioniere wie Soundgarden unter Vertrag genommen zu haben. Eines der bekannteren deutschen Independent-Labels ist L'age d'or. Vor diesem Hintergrund hat eine allgemein kritisch-oppositionelle Grundüberzeugung in der Independent-Szene Tradition.

Die 1990er und 2000er Jahre

Zu Beginn der 1990er Jahre hatten es die Major-Labels geschafft, sich den neuen musikalischen Entwicklungen anzupassen – als Markierungspunkt für diese Entwicklung gilt der Erfolg von Nirvanas "Nevermind", ursprünglich beim damals noch unabhängigen Label Sub Pop erschienen und später vom Major-Sublabel Geffen Records übernommen. "Alternative" wurde zum Warenzeichen. Kleinere, flexiblere Sublabels der Majors wurden gegründet und Independent-Labels wie Sub Pop aufgekauft. Viele Independent-Labels gingen verschiedene Formen von Kooperation mit den Majors ein, vor allem aus ökonomischen Gründen, da eine konstante Selbstausbeutung nicht durchzuhalten war. Vielen kam auch mit der Zeit die politische Motivation abhanden. Im Jahre 1994 erschien mit The Offsprings "Smash" bei Epitaph Records das mit ca. 16 Millionen verkauften Tonträgern bisher meistverkaufte Independent-Album.

In den 2000er Jahren und im Zuge der Krise der Musikindustrie konnten Independent-Labels wieder stärker ökonomische Nischen besetzten, da sich die Majors wieder stärker auf ihre Kernkompetenz, der "Produktion" von Mainstream-Stars konzentrierten. So ist ein weitaus pragmatischerer Entscheidungsgrund eines Künstlers, bei einem Independent-Label zu unterschreiben, bei einem Major-Label nicht unter Vertrag genommen zu werden, weil er nicht verkaufsträchtig genug erscheint. Zudem konnten die kleinen Labels schon immer sensibler auf neue Trends und Entwicklungen in der Musikszene wie z. B. Techno reagieren. So ist besonders beim Aufkeimen neuer Musikrichtungen auch immer eine sprunghaft steigende Zahl von Independent-Labels zu beobachten gewesen.

Labelpolitik ab den 1980er Jahren

Independent-Labels sind zumeist kleinere Firmen, die versuchen Nischen zu besetzen, die ökonomisch für Major-Labels uninteressant sind. So konzentrieren sich Independent-Labels zumeist auf einige bestimmte Musiksgenres abseits des sogenannten Mainstreams. Häufig steht im Zentrum des Handelns eines Independent-Labels auch ein gewisser Idealismus, Musik zu verkaufen, von der das Label überzeugt ist, und zum Teil auch eine antikapitalistische politische Motivation.

Vor allem in den späten 1970er und den 1980er Jahren verstanden sich diese unabhängigen Labels als Gegenentwurf zu dem Oligopol der Major-Labels EMI, Sony BMG, Universal Music Group, Warner Music Group und ihren Tochtergesellschaften. Diese Major-Labels stehen im Ruf, rein gewinnorientiert zu arbeiten und sowohl gegen die Belange der Musiker als auch der Fans zu arbeiten.[20]

Im Gegensatz dazu ist es typisch für Independent-Labels, dass sie Künstler über eine gewisse Zeit hinweg aufbauen und auch persönlich von ihnen überzeugt sind. Sie machen dafür geringere, mit denen der Majors nicht vergleichbare Umsätze und sind einer größeren ökonomischen Unsicherheit ausgesetzt. So kann es einer Independent-Firma unter Umständen den Garaus machen, wenn ein Künstler, den sie aufgebaut hat und mit dem man Geld zu verdienen hofft, zu einem Major wechselt (da es keine Ablösesummen wie im Fußball gibt), oder ein Vertrieb pleite geht (siehe dazu EfA).

Insbesondere Jazzmusiker wie Charles Mingus, der gemeinsam mit Max Roach 1952 das Label Debut Records gründete, haben bereits seit den 1950ern versucht, selbst über die Produktionsmittel zu bestimmen (vgl. für Europa etwa Instant Composers Pool (seit 1967) und Free Music Production (seit 1969)).

Mit dem Beginn der Tonträgerproduktion entstehen auch die ersten unabhängigen Plattenfirmen und verbreiten sich vor allem in den USA. In Europa, speziell Großbritannien, boomen die Independent-Labels durch die Punk-Explosion während der 1970er bis 1980er Jahre.[21] Durch die seit dem 19. Januar 1980 wöchentlich in Großbritannien veröffentlichten Independent-Charts[21] gewinnt der Begriff an Popularität. Zwei große und bekannte Independent-Labels sind A&M Records[22] und Epitaph Records. Zwei Beispiele für bedeutende Veröffentlichungen eines Independent-Labels in der populären Kultur sind die Aufnahmen von Mamie Smith für Okeh Records sowie die von Elvis Presley für Sun Records. Independent-Labels beschäftigen sich nicht ausschließlich mit Musik, sondern können auch DVDs, Videos, Mode und andere lebensartbezogene Produkte herstellen und vermarkten.

Quellen und Anmerkungen

  1. Tibor Kneif: Sachlexikon Rockmusik. Instrumente, Stile, Techniken, Industrie und Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1978, S. 99
  2. Steve Chapple / Reebee Garofalo: Wem gehört die Rockmusik? Geschichte und Politik der Musikindustrie. Deutsch von Teja Schwaner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 1980, S. 21
  3. Wicke / Ziegenrücker / Ziegenrücker: Handbuch der populären Musik. Mainz: Schott, 2007, S. 338
  4. Steve Chapple / Reebee Garofalo: Wem gehört die Rockmusik? Geschichte und Politik der Musikindustrie. Deutsch von Teja Schwaner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 1980, S. 37
  5. Zur Gründung der Firma findet man häufig als Angabe das Jahr 1945, die Bestellnummer "Bullet 1001" für die Single Near You legt ein späteres Gründungsdatum nahe: Die Singles wurde erstmals am 30. August 1947 in den Billboard-Charts notiert; vgl. Joel Whitburn: Top Pop Records 1940 - 1955. Menomonee Falls / Wisconsin: Record Research Inc., 1973, S. 16
  6. Götz Alsmann: Nichts als Krach. Die unabhängigen Schallplattenfirmen und die Entwicklung der amerikanischen populären Musik 1943 - 1963. Drensteinfurt: Huba, 1985, S. 74
  7. Joel Whitburn: Top Pop Records 1940 - 1955. Menomonee Falls / Wisconsin: Record Research Inc., 1973, S. 48
  8. Steve Chapple / Reebee Garofalo: Wem gehört die Rockmusik? Geschichte und Politik der Musikindustrie. Deutsch von Teja Schwaner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 1980, S. 21-24
  9. eigene Auszählung nach Joel Whitburn: Top Pop Records 1940 - 1955. Menomonee Falls/Wisconsin: Record Research, 1973
  10. Ed Ward: Declaration Of Independence. In: Ed Ward / Geoffrey Stokes / Ken Tucker: Rock Of Ages. The "Rolling Stone" History Of Rock & Roll. Einleitung von Jann S. Wenner. Englewood Cliffs / New Jersey: Rolling Stone Press / Prentice-Hall Inc., 1986, S. 51
  11. Carl Belz: The Story Of Rock. New York / Evanston / San Francisco / London: Harper Colophon Books, Harper & Row, 1971, S. 21
  12. Charlie Gillett: The Sound Of The City. Die Geschichte der Rockmusik. Deutsch von Teja Schwaner. Frankfurt am Main, Verlag Zweitausendeins, 1979, S. 96 - 108
  13. Charlie Gillett: The Sound Of The City. Die Geschichte der Rockmusik. Deutsch von Teja Schwaner. Frankfurt am Main, Verlag Zweitausendeins, 1979, S. 109 - 111
  14. Charlie Gillett: The Sound Of The City. Die Geschichte der Rockmusik. Deutsch von Teja Schwaner. Frankfurt am Main, 1979, S. 111 - 117
  15. Charlie Gillett: The Sound Of The City. Die Geschichte der Rockmusik. Deutsch von Teja Schwaner. Frankfurt am Main, 1979, S. 117f
  16. zur Frühgeschichte des Labels vgl. Ed Ward: Sunrise In The South. In: Ed Ward / Geoffrey Stokes / Ken Tucker: Rock Of Ages. The "Rolling Stone" History Of Rock & Roll. Einleitung von Jann S. Wenner. Englewood Cliffs / New Jersey: Rolling Stone Press / Prentice-Hall Inc., 1986, S. 72 - 82
  17. Charlie Gillett: The Sound Of The City. Die Geschichte der Rockmusik. Deutsch von Teja Schwaner. Frankfurt am Main, 1979, S. 126 - 131
  18. Peter Guralnick: Rockabilly. In: Jim Miller (Hg.): The Rolling Stone Illustrated History Of Rock & Roll. New York: Random House, 1976, S. 64, nennt Rockabilly "the purest of all rock 'n' roll genres"
  19. Steve Chapple / Reebee Garofalo: Wem gehört die Rockmusik? Geschichte und Politik der Musikindustrie. Deutsch von Teja Schwaner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 1980, S. 44
  20. Whenever I talk to a band who are about to sign with a major label, I always end up thinking of them in a particular context. I imagine a trench, about four feet wide and five feet deep, maybe sixty yards long, filled with runny, decaying shit. (Steve Albini)[1]
  21. a b Barry Lazell: Indie - Hits 1980-1989, Introduction, Cerry Red Books, London 1997. ISBN 0-9517206-9-4
  22. Wicke / Ziegenrücker / Ziegenrücker: Handbuch der populären Musik. Schott, Mainz 2007, S. 9. ISBN 978-3-7957-0571-8

Literatur

  • Götz Alsmann: Nichts als Krach. Die unabhängigen Schallplattenfirmen und die Entwicklung der amerikanischen populären Musik 1943 - 1963. Huba, Drensteinfurt 1985, ISBN 3-9800414-9-2.
  • John Broven: Record Makers And Breakers. Voices Of The Independent Rock 'n’ Roll Pioneers. University Of Illinois Press, Chicago / Illinois 2010, ISBN 978-0-252-07727-2.
  • Steve Chapple, Reebee Garofalo: Wem gehört die Rockmusik? Geschichte und Politik der Musikindustrie. Deutsche Übersetzung von Teja Schwaner, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1980, ISBN 3-499-17313-1.
  • Charlie Gillett: The Sound Of The City. Die Geschichte der Rockmusik. Deutsch von Teja Schwaner, Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, S. 95-149.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Independent Label —   [ɪndɪ pendənt leɪbl], Schallplattenlabel einer Plattenfirma, die unabhängig von den großen, marktbeherrschenden Konzernen Schallplatten produziert …   Universal-Lexikon

  • Independent Label — Ein Independent Label (kurz auch Indie Label) ist ein Plattenlabel, das unabhängig von den großen vier Major Labels arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Labelpolitik 2 Geschichte 2.1 Die 1970er und 1980er Jahre 2.2 Die 1990er und 2000er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Independent Label Group — is a record label group which is owned by Warner Music Group. It is distributed by WEA International, Inc. outside the USA. Labels under the group include Asylum Records and East West Records. [ Warner Music Group Information on Independent Label …   Wikipedia

  • Independent (Musik) — Independent [ˌɪndɪˈpendənt] (engl. „unabhängig“), kurz Indie, ist eine Sammelbezeichnung für kreative Ausdrucksformen, die von einer gemeinsamen Do it yourself Ideologie geprägt sind, obwohl sich die einzelnen Erscheinungen sehr unterscheiden… …   Deutsch Wikipedia

  • independent — in‧de‧pen‧dent [ˌɪndˈpendənt◂] adjective not owned, controlled, or financed by another organization or the government: • There are plans to split the company into a number of smaller independent companies. * * * Ⅰ. independent UK US… …   Financial and business terms

  • Independent — [ˌɪndɪˈpendənt] (engl. „unabhängig“), kurz Indie, ist eine Sammelbezeichnung für kreative Ausdrucksformen, die von einer gemeinsamen Do it yourself Ideologie geprägt sind, obwohl sich die einzelnen Erscheinungen sehr unterscheiden können. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Independent (Begriffsklärung) — Independent [ˌɪndɪˈpendənt] (englisch für unabhängig) steht für: Independent, eine Sammelbezeichnung für Unabhängigkeit – in Wirtschaftsbeziehungen, Musik und anderer kultureller Produktion abseits des Mainstreams sowie der Gemeindestruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Label Bleu — ist ein 1986 von dem Toningenieur Michel Orier gegründetes französisches Label des Jazz, improvisierender Musik und der Weltmusik mit Sitz in Amiens. Das Label wird teilweise öffentlich finanziert und gehört dem „Maison de la Culture“ in Amiens.… …   Deutsch Wikipedia

  • Giant Records (independent label) — Giant Records was an independent record label, under the Dutch East India Trading umbrella (whose most popular and influential label was Homestead Records, based in Long Island, New York. Giant was dedicated to punk rock groups, such as Dag Nasty …   Wikipedia

  • Independent music — In popular music, independent music, often abbreviated as indie, is a term used to describe independence from major commercial record labels and an autonomous, do it yourself approach to recording and publishing. Independent record… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”