Internationale Rosenzweig-Gesellschaft

Internationale Rosenzweig-Gesellschaft

Die Internationale Rosenzweig-Gesellschaft e.V. (IRG) wurde im Gedenken an den bedeutenden jüdischen Philosophen Franz Rosenzweig am 28. März 2004 auf dem zweiten internationalen Kongress Franz Rosenzweigs Neues Denken an der Universität Kassel gegründet. Sitz der Gesellschaft ist Rosenzweigs Geburtsstadt Kassel.

Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung und Organisation

Ihre Hauptaufgabe sieht die IRG darin, die Auseinandersetzung mit diesem herausragenden Denker des 20. Jahrhunderts voranzubringen, sowie die Forschungen zu Rosenzweigs spezifischem Ansatz der Existenzphilosophie, seiner Einbindung in die deutsche Philosophie sowie die Besonderheit seines jüdischen Denkens und der von diesem ausgehenden Herausforderung zu einem jüdisch-christlichen Dialog in den verschiedenen Ländern und in den verschiedenen Fachgebieten miteinander zu vernetzen.[1] Zum Gründungspräsident der Gesellschaft wurde Prof. Dr. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Kassel) gewählt.

In den Vorstand wurden am 19. Mai 2009 gewählt:

  • Prof. Dr. Myriam Bienenstock, Paris (Präsidentin)
  • Prof. Dr. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (Vizepräsident),
  • Prof. Robert Gibbs, PhD, Toronto (Vizepräsident)
  • Prof. Yehoyada Amir, PhD, Jerusalem
  • Dr. Martin Brasser, Luzern
  • Prof. Dr. Francesco Paolo Ciglia, Pescara

Kongresse und Buchreihen

Die IRG veranstaltet alle zwei Jahre einen großen Internationalen Kongress: 2004 in Kassel[2], 2006 in Jerusalem, 2007 in Pescara/Chieti[3], 2009 in Paris[4]. Der nächste internationale Kongress wird 2011 in Toronto stattfinden. Darüber hinaus organisiert die Gesellschaft weltweit Fach- und Arbeitstagungen.

Seit 2006 veröffentlicht die IRG unter der Herausgeberschaft von Martin Brasser das Rosenzweig-Jahrbuch (gefördert durch die Universität Luzern) sowie die Buchreihe Rosenzweigiana. Beiträge zur Rosenzweig-Forschung.

Literatur

  • Brasser, Martin (Hg.): Rosenzweig-Jahrbuch Band 1, Rosenzweig heute, Verlag Karl Alber, 2006, ISBN 978-3-495-46401-4
  • Brasser, Martin (Hg.): Rosenzweig-Jahrbuch Band 2, Kritik am Islam, Verlag Karl Alber, 2007, ISBN 978-3-495-46402-1
  • Brasser, Martin (Hg.): Rosenzweig-Jahrbuch Band 2, Die Idee Europa, Verlag Karl Alber, 2008, ISBN 978-3-495-46403-8
  • Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Rosenzweig im Gespräch mit Ehrenberg, Cohen und Buber, Reihe: Rosenzweigiana, Band 1, Verlag Karl Alber, 2006 (ISBN 978-3-495-48244-5)
  • Heinz Jürgen Görtz: In der Spur des "neuen Denkens". Theologie und Philosophie bei Franz Rosenzweig, Reihe: Rosenzweigiana, Band 2, Verlag Karl Alber, 2007 (ISBN 978-3-495-48266-7)
  • Jörg Kohr: "Gott selbst muss das letzte Wort sprechen..." Religion und Politik im Denken Franz Rosenzweigs, Reihe: Rosenzweigiana, Band 3, Verlag Karl Alber, 2008 (ISBN 978-3-495-48268-1)
  • Michele Del Prete: Erlösung als Werk. Zur offenbarten Ontologie Franz Rosenzweigs, Reihe: Rosenzweigiana, Band 4, Verlag Karl Alber, 2009 (ISBN 978-3-495-48328-2)

Einzelnachweise

  1. Franz-Rosenzweig-Gesellschaft gegründet "Interreligiöser Dialog ohne Selbstpreisgabe", Informationsdienst Wissenschaft, 1. April 2004
  2. Ich bleibe also Jude, Bericht der FAZ (PDF)
  3. A Chieti, Il futuro del nuovo pensiero, ICN-News, 27. April 2007 (italienisch)
  4. Musée d’art et d’histoire du Judaïsme, Congrès international: Franz Rosenzweig (1886-1929) Nous et les autres. (französisch)

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ROSENZWEIG, FRANZ — (1886–1929), German Jewish philosopher and theologian. Rosenzweig was born in Kassel, Germany, the only son of well to do parents. His father Georg financially supported many charity institutions, including the Jewish community, but the family s… …   Encyclopedia of Judaism

  • Franz Rosenzweig — Gedenktafel für Franz Rosenzweig an dessen ehemaligem Wohnhaus im Frankfurter Westend Franz Rosenzweig (* 25. Dezember 1886 in Kassel; † 10. Dezember 1929 in Frankfurt am Main) war ein deutsch jüdischer Historiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Rafael N. Rosenzweig — (* 8. September 1922 in Frankfurt a.M.; † 2. Dezember 2001 in Forch bei Zürich) war ein israelischer Agrarökonom. Er emigrierte 1938 nach Palästina, wo er einem Kibbuz beitrat. Er studierte Ökonomie, war im Landwirtschaftsministerium tätig und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ze'ev Levy — Ze’ev Levy (* 1921 in Dresden), ist ein israelischer Philosoph. Er emigrierte mit seiner elterlichen Familie 1934 nach Palästina, arbeitete im Kibbuz, begann mit 43 Jahren sein Philosophiestudium, das mit dem PhD abschloss. Von 1973 bis zu seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Tych — Feliks Tych (* 1929 in Warschau) ist ein polnischer Historiker. Er überlebte den Holocaust, studierte Geschichtswissenschaft in Polen und war Professor an der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Direktor des Jüdischen Historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Benyamin Maoz — (* 31. Oktober 1929 in Kassel) emigrierte 1937 mit seinen Eltern nach Palästina. Er ist heute ein israelischer Psychiater und Psychotherapeut, Dr. med. Dr. phil. Professor em. für Psychiatrie und Psychotherapie an der Ben Gurion Universität des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schatzker — Chaim Schatzker (* 5. Dezember 1928 in Lwow) ist ein israelischer Historiker und Forscher für politische Bildung. 1939 emigrierte er aus Österreich über Jugoslawien nach Palästina. Seit 1984 bis zu seiner Emeritierung war er Professor für moderne …   Deutsch Wikipedia

  • Fackenheim — Emil Ludwig Fackenheim (* 22. Juni 1916 in Halle; † 18. September 2003 in Jerusalem) war ein deutscher Philosoph und Rabbi. Er schrieb viel beachtete Studien zu Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerda Elata-Alster — (* 1930 als Gerda Thau in Wien) emigrierte 1938 mit ihrer elterlichen Familie nach Holland und wanderte 1964 nach Israel aus. Sie ist israelische Literaturwissenschaftlerin und war bis zu ihrer Emeritierung Professorin für Fremdsprachige… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Friedlander — Albert Hoschander Friedlander (* 10. Mai 1927 in Berlin; † 7. Juli 2004 in London) war ein Rabbiner und Gelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Lehrtätigkeit 4 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”