Wolfdietrich Schmied-Kowarzik

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (* 11. März 1939 in Friedberg (Hessen)) ist ein deutscher Philosoph. Von 1971 bis 2007 war er Professor für Philosophie an der Universität Kassel.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik ist der jüngste Sohn des österreichischen Philosophen Walther Schmied-Kowarzik und der deutschbaltischen Schriftstellerin Gertrud von den Brincken. Bis 1945 wuchs er in Mödling bei Wien auf, danach in der Oberpfalz. Nach dem Abitur 1959 in Regensburg studierte er an der Universität Wien Philosophie, Ethnologie und Psychologie und wurde 1963 mit der Dissertation Sinn und Existenz in der Spätphilosophie Schellings promoviert.

Ab 1964 war er Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bonn, wo er sich 1970 habilitierte. Seit 1966 ist er mit der Lehrerin Iris von Gottberg verheiratet. Sie haben drei Kinder: Dr. Anatol Schmied-Kowarzik, Historiker in Wien (*1968), Dr. Daria Schmied-Menkhoff, Ärztin in Warendorf (*1970), Dr. Robin Schmied-Kowarzik, Politikwissenschaftler in Kassel (*1975).

Von 1971 bis zu seiner Emeritierung 2007 war er Professor für Philosophie und Pädagogik mit den Schwerpunkten Dialektische Philosophie und Praktische Philosophie an der Universität Kassel. Von 1977 bis 2006 war er im Vorstand der Interdisziplinären Arbeitsgruppe für philosophische Grundlagenprobleme der Universität Kassel.

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik leitete von 1983 bis 1988 Kurse zu Marxismus und Existenzphilosophie am Inter University Centre in Dubrovnik und nahm Gastvorlesungen in Polen (1984, 1987, 1988, 1990, 2001), Brasilien (1990, 1999), in Estland und Lettland (1991, 1994, 1999), Israel (2000, 2006) und China (2007) wahr. Er ist Mitherausgeber der Schriftenreihe Kasseler Philosophische Schriften sowie Herausgeber der Studien zur Philosophie der Praxis und seit 1990 im Mitherausgeberbeirat des Wiener Jahrbuchs für Philosophie. 2004 wurde in Kassel die Internationale Rosenzweig-Gesellschaft gegründet, zu deren ersten Präsidenten er gewählt wurde.

Publikationen

  • Sinn und Existenz in der Spätphilosophie Schellings (Diss.), Wien 1963.
  • Bruchstücke zur Dialektik der Philosophie. Studien zur Hegel-Kritik und zum Problem von Theorie und Praxis, Ratingen/Kastellaun/Düsseldorf 1974.
  • Dialektische Pädagogik. Vom Bezug der Erziehungswissenschaft zur Praxis, München 1974. [Pedagogia Dialéctica. De Aristoteles a Paulo Freire, Sao Paulo 1983. (Portugiesische Übersetzung), 2. Aufl. 1988].
  • Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis. Zur Genesis und Kernstruktur der Marxschen Theorie, Freiburg/München 1981. [Die gesellschaftliche Praxis, Natur und Dialektik (Koreanische Übersetzung), Seoul 1992].
  • Das dialektische Verhältnis des Menschen zur Natur. Eine philosophiegeschichtliche Studie zur Naturproblematik bei Karl Marx, Freiburg/München 1984. [Die philosophische Untersuchung der Natur (Koreanische Übersetzung), Seoul 1994].
  • gemeinsam mit Hans Immler: Marx und die Naturfrage. Ein Wissenschaftsstreit, Hamburg 1984.
  • Kritische Theorie und revolutionäre Praxis. Konzepte und Perspektiven marxistischer Erziehungs- und Bildungstheorie, Bochum 1988.
  • Franz Rosenzweig. Existentielles Denken und gelebte Bewährung, Freiburg/München 1991.
  • Bildung, Emanzipation und Sittlichkeit. Philosophische und pädagogische Klärungsversuche, Weinheim 1993.
  • Richard Hönigswalds Philosophie der Pädagogik, Würzburg 1995.
  • "Von der wirklichen, von der seyenden Natur". Schellings Ringen um eine Naturphilosophie in Auseinandersetzung mit Kant, Fichte und Hegel, Stuttgart-Bad Cannstatt 1996.
  • Denken aus geschichtlicher Verantwortung. Wegbahnungen zur praktischen Philosophie, Würzburg 1999. [Práxis e responsabilidade (Coleção filosofia 151), (Portug. Übersetzung) Porto Alegre 2002].
  • Rosenzweig im Gespräch mit Ehrenberg, Cohen und Buber, Alber, Freiburg / München 2006. ISBN 978-3-495-48244-5
  • Das dialektische Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik, (Kasseler Philosophische Schriften - Neue Folge 1), Kassel 2008. ISBN 978-3-89958-412-7 [1]


  • Hrsg.: Der Philosoph Franz Rosenzweig (1886-1929). Internationaler Kongreß Kassel 1986. Alber, Freiburg / München 1988. ISBN 3-495-47655-5
    • Band I: Die Herausforderung jüdischen Lernens
    • Band II: Das neue Denken und seine Dimensionen
  • Hrsg.: Franz Rosenzweigs "neues Denken". Internationaler Kongreß Kassel 2004. Alber, Freiburg / München 2006. ISBN 3-495-48185-0
    • Band I: Selbstbegrenzendes Denken - in philosophos
    • Band II: Erfahrene Offenbarung - in theologos

Sekundärliteratur

  • Heinz Eidam, Frank Hermennau, Dirk Stederoth (Hg), Kritik und Praxis. Zur Problemantik menschlicher Emanzipation, Festschrift für Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Lüneburg 1999.
  • Rudolf Messner (Hg), Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - Akademischer Abschied am 2. Februar 2007, Kassel 2007 [2]

Auszeichnungen

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmied-Kowarzik — ist der Familienname folgender Personen: Josef Schmied Kowarzik (1850–1935), österreichischer Privatgelehrter und Fechtsporthistoriker Walther Schmied Kowarzik (1885–1958), österreichischer Philosoph und Psychologe Wolfdietrich Schmied Kowarzik… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Schmied-Kowarzik — (* 22. Mai 1885 in Mödling bei Wien; † 24. Juli 1958 ebenda) war ein österreichischer Philosoph. Er war Professor für Philosophie und Psychologie an den Universitäten Wien, Dorpat (Estland) und Gießen sowie an der Pädagogischen Akademie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmied (Begriffsklärung) — Schmied bezeichnet: einen Beruf, siehe Schmied Schmied ist der Familienname folgender Personen: Alexandra Schmied (* 1990), deutsche Musikerin Benno Schmied (* 1914), deutscher Fußballspieler Claudia Schmied (* 1959), österreichische Politikerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Interkulturelle Hermeneutik — Der Begriff „interkulturelle Hermeneutik“ bezeichnet sowohl Theorien einer wissenschaftlichen Methodik des Fremdverstehens als auch die Frage nach den Bedingungen menschlichen Verstehens[1] insbesondere in interkulturellen Konzepten. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Hönigswald — Richard Hönigswald (* 18. Juli 1875 in Magyaróvár; † 11. Juni 1947 in New Haven (Connecticut)) war ein bekannter Philosoph, der dem weiteren Kreis des Neukantianismus zuzurechnen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbiographie 2 Leben 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Rosenzweig-Gastprofessur — Die Franz Rosenzweig Gastprofessur an der Universität Kassel erinnert seit 1987 an das religionsphilosophische Werk und die Bildungsarbeit von Franz Rosenzweig (1886–1929), des großen jüdischen Sohns der Stadt Kassel. Die Idee zur Einrichtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Rosenzweig — Gedenktafel für Franz Rosenzweig an dessen ehemaligem Wohnhaus im Frankfurter Westend Franz Rosenzweig (* 25. Dezember 1886 in Kassel; † 10. Dezember 1929 in Frankfurt am Main) war ein deutsch jüdischer Historiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Benyamin Maoz — (* 31. Oktober 1929 in Kassel) emigrierte 1937 mit seinen Eltern nach Palästina. Er ist heute ein israelischer Psychiater und Psychotherapeut, Dr. med. Dr. phil. Professor em. für Psychiatrie und Psychotherapie an der Ben Gurion Universität des… …   Deutsch Wikipedia

  • Fackenheim — Emil Ludwig Fackenheim (* 22. Juni 1916 in Halle; † 18. September 2003 in Jerusalem) war ein deutscher Philosoph und Rabbi. Er schrieb viel beachtete Studien zu Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”