- Internationale Triathlon Union
-
Vanessa Fernandes im Zieleinlauf der Weltmeisterschaft 2006 in Lausanne
Die Internationale Triathlon Union (ITU) wurde 1989 in Avignon gegründet und organisiert die offizielle Weltmeisterschaftsserie im Triathlon (Schwimmen-Radfahren-Laufen).
Sie wurde gegründet, um der Sportart Triathlon im Zuge der steigenden Popularität einen offiziellen Rahmen zu geben und damit auch dessen Aufnahme in das Programm der Olympischen Spiele zu ermöglichen.Inhaltsverzeichnis
Weltcup über die Kurzdistanz
Die ITU-Rennserie ist der Weltcup über die Kurzdistanz oder auch „Olympische Triathlon Distanz“, welche seit 1989 ausgetragen wird und 2004 dreizehn Rennen beinhaltete.
Die Distanzen für diese ITU-Rennen sind 1.500 m Schwimmen, 40 km Rad fahren und 10 km Laufen.World Championship Series 2009
Das Teilnehmerfeld der World Championship Series 2009 ist jeweils auf 65 Frauen und Männer limitiert und bei der Finalveranstaltung sind es dann 75. Entscheidend für die Teilnahme sind die internationalen Ranking-Punkte. Pro Nation und Geschlecht dürfen pro Rennen maximal sechs Athleten starten.
Es finden 2009 sieben Rennen über die olympische Distanz für Männer und Frauen und als Abschluss dann das achte, das „Grand Final“ in Australien statt:Frauen
Datum Ort Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit 2./3. Mai 2009 Tongyeong (Korea) Emma Snowsill
2:02:42 Emma Moffatt
2:02:52 Juri Ide
2:03:30 30./31. Mai 2009 Madrid (Spanien) 20./21. Juni 2009 Washington DC (USA) 11./12. Juli 2009 Kitzbühel (Österreich) 25./26. Juli 2009 Hamburg (Deutschland) 15./16. August 2009 London (Großbritannien) 22./23. August 2009 Yokohama (Japan) 9. bis 13. September 2009 Gold Coast (Australien) Männer
Datum Ort Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit 2./3. Mai 2009 Tongyeong (Korea) Bevan Docherty
1:50:25 Brad Kahlefeldt
1:50:25 Dmitry Polyansky
1:50:29 30./31. Mai 2009 Madrid (Spanien) 20./21. Juni 2009 Washington DC (USA) 11./12. Juli 2009 Kitzbühel (Österreich) 25./26. Juli 2009 Hamburg (Deutschland) 15./16. August 2009 London (Großbritannien) 22./23. August 2009 Yokohama (Japan) 9. bis 13. September 2009 Gold Coast (Australien) Siegerliste der ITU-Kurzdistanz-Weltmeisterschaft
Männer Frauen Jahr Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz 2008 Javier Gómez
Bevan Docherty
Reto Hug
2007 Daniel Unger
Javier Gómez
Brad Kahlefeldt
2006 Tim Don
Hamish Carter
Frédéric Belaubre
2005 Peter Robertson
Reto Hug
Brad Kahlefeldt
2004 Bevan Docherty
Iván Raña
Dmitir Gaag
2003 Peter Robertson
Iván Raña
Olivier Marceau
1995 Simon Lessing
Brad Beven
Ralf Eggert
1994 Spencer Smith
Brad Beven
Ralf Eggert
1993 Spencer Smith
1992 Simon Lessing
1991 1990 Greg Welch
1989 Mark Allen
Glenn Cook
Rick Wells
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz 2008 Helen Tucker
Sarah Haskins
Samantha Warriner
2007 Vanessa Fernandes
Emma Snowsill
Laura Bennett
2006 Emma Snowsill
Vanessa Fernandes
Felicity Abram
2005 Emma Snowsill
Annabel Luxford
Laura Bennett
2004 Sheila Taormina
Loretta Harrop
Laura Bennett
2003 Emma Snowsill
Laura Bennett
Michellie Jones
1995 Karen Smyers
Jackie Gallagher
Joy Leutner
1994 Emma Carney
Anette Pedersen
Sarah Harrow
1993 1992 1991 1990 Karen Smyers
1989 Erin Baker
Jan Ripple
Laurie Samuelson
Weltcup über die Langdistanz
Die ITU organisiert seit 1994 die offiziellen Langdistanz-Meisterschaften. Diese Rennen sind sehr ähnlich den Ironman-Triathlonrennen, welche durch die World Triathlon Corporation organisiert werden, haben aber andere Distanzlängen (für den Vergleich siehe auch Triathlondistanzen):
Wettkampfdistanzen Bezeichnung Schwimmen Radfahren Laufen Beschreibung ITU-Langdistanz (O3) 4 km 120 km 30 km Langdistanz der ITU, sog. dreifache olymp. Distanz [1] ITU-Langdistanz (O2)
(alte ITU-Mitteldistanz)3 km 80 km 20 km Langdistanz der ITU, doppelte olymp. Distanz [1] Ebenfalls zeichnet die ITU für die offiziellen Aquathlon (Schwimmen-Laufen) und Duathlon (Radfahren-Laufen-Radfahren) Meisterschaften verantwortlich.
Auf nationaler Ebene ist die Deutsche Triathlon Union (DTU) zuständig für die Wettkampfserien in Deutschland.
Siegerliste der ITU-Langdistanz-Weltmeisterschaft
Männer Frauen Jahr Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz 2008 Julien Loy
Francois Chabaud
Martin Jensen
2007 Julien Loy
Xavier Le Floch
Sébastien Berlier
2006 Torbjørn Sindballe
Craig Alexander
Marino Vanhoenacker
2005 Wiktor Sjemzew
Marino Vanhoenacker
Xavier Le Floch
2004 Torbjørn Sindballe
Jonas Colting
Marino Vanhoenacker
2003 Eneko Llanos
Rutger Beke
Xavier Le Floch
2002 Cyrille Neveu
Torbjørn Sindballe
Rutger Beke
2001 Peter Sandvang
Rasmus Henning
Jonas Colting
2000 Peter Sandvang
Cyrille Neveu
Francois Chabaud
1999 Peter Sandvang
Torbjørn Sindballe
Massimo Guadagni
1998 Luc Van Lierde
Rob Barel
Peter Sandvang
1997 Luc Van Lierde
Rob Barel
Jean-Christophe Guinchard
1996 Greg Welch
Luc Van Lierde
Spencer Smith
1995 Simon Lessing
Luc Van Lierde
Peter Reid
1994 Rob Barel
Lothar Leder
Yves Cordier
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz 2008 Chrissie Wellington
Charlotte Kolters
Yvonne van Vlerken
2007 Leanda Cave
Erika Csomor
Catriona Morrison
2006 Bella Comerford
Edith Niederfriniger
Johanna Daumas
2005 Kathleen Smet
Mirinda Carfrae
Tina Boman
2004 Tamara Kosulina
Lisbeth Kristensen
Sione Jongstra
2003 Virginia Berasategui
Sione Jongstra
Sione Jongstra
2002 Ines Estedt
Kathleen Smet
Virginia Berasategui
2001 Lisbeth Kristensen
Lena Wahlqvist
Suzanne Nielsen
2000 Isabelle Mouthon-Michellys
Natascha Badmann
Daniela Lacarno
1999 Suzanne Nielsen
Joanne King
Jasmine Hämmerle
1998 Rina Hill
Lena Wahlqvist
Megumi Shigaki
1997 Ines Estedt
Isabelle Mouthon-Michellys
Virginia Berasategui
1996 Karen Smyers
Sophie Delemer
Suzanne Nielsen
1995 Jenny Rose
Ute Schäfer
Ines Estedt
1994 Isabelle Mouthon-Michellys
Karen Smyers
Lydie Reuze
Weblinks
Quellen
Wikimedia Foundation.