- Internationaler Fisher-Effekt
-
Bei dem Fisher-Effekt, benannt nach dem Ökonomen Irving Fisher, handelt es sich um eine Beziehung zwischen Inflationsrate, nominalem und realem Zinssatz, die besagt, dass Steigerungen der Inflationsrate sich in proportionalen Steigerungen des Nominalzinses niederschlagen.
In mathematischer Form lässt sich der Fisher-Effekt folgendermaßen ausdrücken:
mit Δi = Veränderung des Nominalzinses und Δπ = Veränderung der Inflationsrate
Basis des Fisher-Effektes ist der folgende Zusammenhang:
mit i = Nominalzins, π = Inflationsrate, r = Realzins
Wenn π und r hinreichend klein sind, lässt sich die bekannte Fisher-Gleichung herleiten aus
- als
- (Fisher-Gleichung)
Bedeutend in Fishers Theorie ist die strikte Trennung von monetärer und realer Sphäre (klassische Dichotomie). Danach wird der Realzins im Kapitalmarkt bestimmt als der Zinssatz, der Investitionsgüternachfrage und Ersparnis ausgleicht. Monetäre Einflüsse spielen für die Bestimmung des Realzinses keine Rolle. Daher ergibt sich, dass sich Veränderungen der Inflationsrate nicht auf den Realzins auswirken können (Δr = 0) und sich somit direkt im Nominalzins widerspiegeln.
Die obige Formulierung des Fisher-Effekts setzt voraus, dass die Inflationsrate bekannt ist. In der Realität ist die tatsächliche Inflationsrate jedoch nur mit zeitlichen Verzögerungen bekannt. Insofern bezieht eine realistischere Formulierung des Fisher-Effektes die Veränderung der erwarteten Inflationsrate ein.
- (Fisher-Gleichung mit Inflationserwartungen)
In dieser Form wirken sich bereits Veränderungen in Inflationserwartungen auf den heutigen Nominalzins aus.
Internationaler Fisher-Effekt
Der Internationale Fisher-Effekt (auch: Fisher-Open) überträgt die Aussagen des Fisher-Effekts auf internationale Zusammenhänge. Grundlegend sind folgende Annahmen:
-
- Die Realertragsraten der betrachteten Länder (h: heim; f: fremd) sind identisch (Arbitragefreiheit).
- Die Fisher-Beziehung gilt in beiden Ländern.
Mit
-
- : Realzins
- : Nominalzins
- : Inflationsrate
impliziert dies, dass folgende Beziehung gilt:
- .
Daher gilt die erweiterte Fisher-Beziehung:
- .
Diese Gleichung impliziert ferner, dass Währungen mit höheren (erwarteten) Inflationsraten ein höheres Zinsniveau haben sollten. Abweichungen können begründet sein durch:
-
- Nicht vollständig integrierte Kapitalmärkte (Realertragsraten stimmen nicht überein).
- Politische Risiken.
- Währungsrisiken.
- Andere Gründe.
Bei Gültigkeit der Kaufkraftparitätentheorie folgt ferner mit e als Wechselkurs in Preisnotierung und dem Zeitindex t:
- .
Diese Gleichung bezeichnet man als Fisher-Open bzw. Internationalen Fisher-Effekt. Er impliziert, dass Währungen mit niedrigen Nominalzinsen tendenziell gegenüber solchen mit hohen Nominalzinsen aufwerten. (Die hohen Nominalszinsen sind dabei durch hohe Inflationsraten begründet.)
Wikimedia Foundation.