Internationaler Henryk Wieniawski-Violinenwettbewerb

Internationaler Henryk Wieniawski-Violinenwettbewerb

Der Internationale Henryk Wienawski-Violinenwettbewerb (polnisch: Międzynarodowy Konkurs Skrzypcowy im. Henryka Wieniawskiego) ist Wettbewerb für Violinisten, der 1935 zum hundertsten Geburtstag von Henryk Wieniawski ins Leben gerufen wurde. Er ist damit der älteste seiner Art. Seit 1952 findet er alle fünf Jahre in Posen statt.

Der Gründer des Festivals war 1935 der jüngere Bruder von Wieniawski, Adam Wieniawski. Ziel des Festivals sollte die Werbung für die Musik des Bruders und die Förderung junger Violin-Talente sein. Das Festival sollte von Beginn an alle fünf Jahre stattfinden, wurde jedoch 1939 vom Zweiten Weltkrieg unterbrochen und erst 1952 wieder ins Leben gerufen. Am Festival dürfen nur Violinisten teilnehmen, die das Alter von 30 Jahren noch nicht erreicht haben. 1935 fand das Festival in Warschau statt, von 1952 an in Posen.

Wettbewerbssieger

  • 1935Ginette Neveu, Frankreich (1. Preis); David Oistrach, Sowjetunion (2. Preis); Henry Temianka, Großbritannien (3. Preis)
  • 1952Igor Oistrach, Sowjetunion (1. Preis); Julian Sitowiecki, Sowjetunion und Wanda Wiłkomirska, Polen (2. Preis); Blanche Tarjus, Frankreich, Marina Jaswili, Olga Parchomienko, Sowjetunion (3. Preis).
  • 1957Roza Fajn, Sowjetunion (1. Preis); Sidney Harth, USA (2. Preis); Mark Komissarow, Sowjetunion (3. Preis)
  • 1962Charles Treger, USA (1. Preis); Oleg Krysa, Sowjetunion (2. Preis); Krzysztof Jakowicz, Polen (3. Preis)
  • 1967Piotr Janowski, Polen (1. Preis); Michail Bezwierchnyj, Sowjetunion (2. Preis); Kaja Danczowska, Polen (3. Preis)
  • 1972Tatiana Grindienko, Sowjetunion (1. Preis); Shizuka Ishikawa, Japan (2. Preis); Barbara Górzyńska, Polen (3. Preis)
  • 1977Wadim Brodskij, Sowjetunion (1. Preis); Piotr Milewski, Polen und Michail Wajman, Sowjetunion (2. Preis); Zachar Bron, Sowjetunion und Peter A. Zazofsky, USA (3. Preis)
  • 1981Keiko Urushihara, Japan (1. Preis); Elisa Kawaguti, Japan (2. Preis); Aureli Błaszczok, Polen (3. Preis)
  • 1986Ewgenij Buszkow, Sowjetunion (1. Preis); Nobu Wakabayashi, Japan (2. Preis); Robert Kabara, Polen (3. Preis); Wiktor Kuzniecow, Sowjetunion (4. Preis)
  • 1991Bartłomiej Nizioł, Polen und Piotr Pławner, Polen (1. Preis); Chie Abiko, Japan (2. Preis); Reiko Shiraishi, Japan (3. Preis)
  • 1996Kein erster Preis; Reiko Otani, Japan (2. Preis); Akkiko Tanaka, Japan (3. Preis); Asuka Sezaki, Japan und Łukasz Błaszczyk, Polen (4. Preis)
  • 2001Alona Bajewa, Russland (1. Preis); Soojin Han, Korea und Roman Simowic, Jugoslawien (2. Preis); Gaik Kazazian, Armenien, Bracha Malkin, USA und Hiroko Takahashi, Japan (3. Preis)
  • 2006Agata Szymczewska, Polen (1. Preis); Airi Suzuki, Japan (2. Preis); Anna Maria Staśkiewicz, Polen (3. Preis)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wieniawski — ist der Familienname folgender Personen: Henryk Wieniawski (1835–1880), polnischer Komponist und Violinist Internationaler Henryk Wieniawski Violinenwettbewerb das Wieniawski Quartett Józef Wieniawski (1837–1912), polnischer Komponist und Pianist …   Deutsch Wikipedia

  • David Fjodorowitsch Oistrach — David Oistrach (l.), Franz Konwitschny und Igor Oistrach (r.) 1957. David Fjodorowitsch Oistrach (russisch Давид Фёдорович Ойстрах, wiss. Transliteration David …   Deutsch Wikipedia

  • David Kolker — David Oistrach (l.), Franz Konwitschny und Igor Oistrach (r.) 1957. David Fjodorowitsch Oistrach (russisch Давид Фёдорович Ойстрах, wiss. Transliteration David …   Deutsch Wikipedia

  • David Oistrach — (l.), Franz Konwitschny und Igor Oistrach (r.) 1957. David Fjodorowitsch Oistrach (russisch Давид Фёдорович Ойстрах, wiss. Transliteration David …   Deutsch Wikipedia

  • Igor Oistrach — David Oistrach, Franz Konwitschny und Igor Oistrach 1957. Igor Dawidowitsch Oistrach (russisch Игорь Давидович Ойстрах, wiss. Transliteration Igor Davidovič Ojstrach; * 27. April …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/661017 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”