- Investor Relations
-
Inhaltsverzeichnis
Definition
Der Begriff Investor Relations (IR) bzw. Finanzkommunikation bezeichnet bei einer Aktiengesellschaft oder anderen kapitalbasierten Gesellschaften die Kontaktpflege zu Aktionären bzw. Investoren, Analysten und Finanzmedien. Diese drei Gruppen bilden die sog. financial community. Jedoch haben alle Zielgruppen anderes Vorwissen, unterschiedliche Erwartungen sowie differierende Anlagehorizonte, so dass sie mit Zielgruppen-optimierten Informationen und Maßnahmen angesprochen werden müssen. IR ist eine Disziplin der Unternehmenskommunikation (corporate communication) wie Öffentlichkeitsarbeit (public relations), Media Relations, Regierungspflege (government relations) und Employee Relations etc.
Ziele
Ziel der IR ist es, der Financial Community all jene Informationen (Unternehmensberichte, Fact-book, Präsentationen, IR-Seiten im Internet etc.) zur Verfügung zu stellen, damit die Entwicklung des Unternehmenswertes eingeschätzt werden kann, um die Erwartungen des Marktes zu steuern. Unsicherheiten und unklare Kommunikation können ebenso zu einer Unterbewertung der Aktie führen wie schlechte Gewinnzahlen. Auf der anderen Seite führen zu optimistische Aussagen zum Geschäftsverlauf oder den Gewinnaussichten zu einem Vertrauensverlust. Strategisches Ziel ist die Steigerung des Umsatzes gehandelter Aktien, um Kursschwankungen durch zu niedrige Umsätze bzw. eine Unterbewertung zu vermeiden. Ebenso ist es ein Ziel, viele Investoren zu kennen, um ihnen bei Aktienkäufen und -verkäufen zu helfen und um unfreundliche Übernahmen zu erschweren.
Organisation
Träger der Kommunikation ist in der Regel die IR-Abteilung eines Unternehmens, der ein Investor Relations Officer (IRO) vorsteht. Er ist entweder dem Finanzchef (Chief Financial Officer - CFO), dem Geschäftsführer (Chief Executive Officer - CEO) oder der Kommunikationsabteilung bzw. dessen Chef (Chief Communications Officer - CCO) unterstellt.
Viele börsennotierte Unternehmen beauftragen für ihre IR spezialisierte IR-Agenturen. Da die Kommunikation in den letzten Jahren zunehmend juristischen Vorgaben folgen muss, richten IR-Abteilungen oft eine Rechtsabteilung für Finanzmarktfragen ein bzw. beschäftigen entsprechende Spezialisten.
Aufgaben
Neben den gesetzlich geregelten Pflichtveröffentlichungen (Ad-hoc-Mitteilungen) ist ein wichtiger Aspekt der Finanzkommunikation die Anwendung von Best Practices für Transparenz und faire Information aller Marktteilnehmer. Instrumente sind etwa Konferenzen und Roadshows. Auch "Designated Sponsors" können eine große Rolle für die Wahrnehmung eines Unternehmens am Markt spielen.
„Effektive Finanzkommunikation“ zeichnet sich laut DVFA-Definition vom Mai 2006 durch folgende Kriterien aus:
- Kapitalmarktorientierung
- Gleichbehandlung
- Wesentlichkeit
- Nachvollziehbarkeit
- Kontinuität/Aktualität
- Erwartungsmanagement
Die Abdeckung durch Research-Häuser (sog. „Coverage“) hilft dem Unternehmen zu größerer Aufmerksamkeit. Dazu kann Research direkt in Auftrag gegeben werden, gilt jedoch als unseriös, da für den Analysten ein Zielkonflikt entsteht.
Internationale IR Verbände
- AERI: Asociación Española para las Relaciones con Inversores,
- AIRA : Australasian Investor Relations Association (AIRA) ,
- AIRP: Association of Investor Relations Professionals (Russia) ,
- CIRA: Cercle Investor Relations Austria ,
- CIRI: Canadian Investor Relations Institute ,
- CLIFF: Cercle de Liaison des Informateurs Financiers en France ,
- DIRF: Danish Investor Relations Forening,
- DIRK: Deutscher Investor Relations Verband e.V., Deutscher Berufsverband für Investor Relations,
- FIRS: Finnish Investor Relations Society ,
- IBRI: Instituto Brasileiro de Relações com Investidores,
- IIRF: International Investor Relations Federation ,
- IRS: Britische IR-Vereinigung ,
- NIRF: Norwegian Investor Relations Society,
- NIRI: National Investor Relations Institute (USA) ,
- JIRA: Japan Investor Relations Association ,
- SIRA: Swedish Investor Relations Association
IR Weiterbildunginstitute
CIRO - Certified Investor Relations Officer, Deutscher Investor Relations Verband e.V.
Literatur
- Klaus R. Kirchhoff, Manfred Piwinger: Praxishandbuch Investor Relations. 2005.
- Patrick Kiss: Investor Relations im Internet. 2001.
- Michael Dürr: Investor Relations - Handbuch für Finanzmarketing und Unternehmenskommunikation. 1995.
- Stefan Hartwig: Unbekannte Bedürfnisse des Aktienmarktes? Investor Relations-Instrumente und Inhalte. (http://www.pr-guide.de/)
- Literaturliste auf www.geschaeftsberichte-portal.de
- Literaturliste auf InvestorRelations.de
Wikimedia Foundation.