Irisches Englisch

Irisches Englisch

Als Hiberno-Englisch oder irisches Englisch (seltener, und fälschlicherweise, „anglo-irisch“) werden zusammenfassend die regionalen Varianten der englischen Sprache bezeichnet, die auf der irischen Insel gesprochen werden.

Man muss diesen Begriff jedoch vom Begriff „Anglo-Irisch“ unterscheiden, der im Bereich der Literaturwissenschaft verwendet wird.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Geschichte

Das Englische wurde in Irland in zwei Hauptphasen eingeführt. Zum ersten Mal wurde es ab dem späten 12. Jahrhundert von denjenigen Soldaten und später auch Siedlern mitgebracht, die sich der englischen (und nicht der normannischen oder walisischen Sprache) bedienten. Die daraus entstandenen Dialekte basieren aus zeitlichen Gründen auf dem Mittelenglischen, vor allem weil der Kontakt nach England auf Dauer recht spärlich blieb. Da sich die Kulturpolitik der Anglo-Normannen bzw. Engländer zu dieser Zeit jedoch von geringen Erfolgen gekrönt sah – die meisten neuen Siedler übernahmen nicht nur die einheimischen Sitten, sondern auch die irische Sprache – blieb diese Variante des Englischen auf einige Gebiete entlang der Ostküste Irlands beschränkt. Bis ins 18. bzw. sogar 19. Jahrhundert überlebten zwei dieser altertümlichen Dialekte: in einem kleinen Gebiet nördlich von Dublin sowie in der Region Forth and Bargy in der Grafschaft Wexford.

Die aus heutiger Sicht weit bedeutendere Phase der Einführung des Englischen in Irland begann im 16. Jahrhundert mit den so genannten Plantations. Diese führten zu einer dauerhaften Ansiedlung englischsprechender Familien in einem Großteil des Landes. Da es sich um neue Siedler handelte, sprachen diese das zeitgenössische Frühneuenglisch und nicht, wie die früheren Siedler gleicher Herkunft, lokale Varianten des Mittelenglischen. Als Abgrenzung werden letztere daher in den Quellen wie in der Forschung häufig als Old(e) English bezeichnet. Auf dieses Frühneuenglische gehen letztlich alle heutigen Varianten des Hiberno-Englischen, mit Ausnahme des Ulster Scots, zurück. Regional unterschiedlich ist jedoch der spätere Einfluss anderer britischer Dialekte. Insbesondere im Nordosten waren durch die Ansiedlung nordenglischer und schottischer Familien die nordenglischen und schottischen Dialekte von großem Einfluss. Einige Forscher unterscheiden daher – neben dem Ulster Scots – sogar zwei grundsätzlich getrennte Dialekte des Hiberno-Englischen, die südliche Variante, die aus dem Südenglischen des 16. Jahrhunderts entstand, und die nördliche Variante, die aus dem Nordenglischen des 17. Jahrhunderts entstand. Die tatsächliche Entwicklung mag in der Mitte liegen, d. h., die nördlichen Dialekte speisen sich aus beiden Quellen.

Die zweite bedeutende Einflussquelle ist das Irische, das im Allgemeinen als Substrat des Hiberno-Englischen angesehen wird. Das konkrete Ausmaß des Einflusses ist jedoch umstritten, da es trotz der relativ guten Quellenlage für das Frühneuenglische häufig schwierig zu bestimmen ist, ob eine bestimmte grammatische Konstruktion oder Phrase aus dem älteren Englisch stammt oder aber eine entsprechende Bildung im Irischen nachahmt. Dennoch kann die Herkunft einiger Merkmale der Syntax, der Phonetik und des Wortschatzes aus dem Irischen zweifelsfrei nachgewiesen werden.

Aussprache

Hiberno-Englisch behält viele phonemische Unterschiede, die in anderen englischen Dialekten verschwunden sind.

  • 'r' ähnelt sehr der Aussprache im amerikanischen Englisch und wird immer ausgesprochen, egal wo es im Wort vorkommt, was Hiberno-Englisch zu einem rhotischen Dialekt macht.
  • das 'th' ist stimmlos und wird häufig wie ein aspiriertes „T“ gesprochen.So klingt „this thing“ ungefähr wie „dis ting“
  • die Unterscheidung zwischen w [w] und wh [ʍ] wie bei wine und whine bleibt erhalten.
  • d/t am Silbenende wird vielerorts durch [ʃ] ersetzt: [iʃ] für it, [graʊnʃ] für ground.

Veränderte Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ

  • Anstatt der zweiten Person Plural „you“ (als Subjekt) wird oft „yis“ verwendet (auch in der geschriebenen Sprache); also anstatt „Are you proud of it?“ „Are yis proud of it?“.
  • Anstatt der zweiten Person „you“ (als Objekt) wird oft „ye“ verwendet (auch in der geschriebenen Sprache); also anstatt „God bless you“ „God bless ye“.

Doppelte Apostrophierung

Auch typisch für sowohl die gesprochene als auch die geschriebene Sprache ist die doppelte Apostophierung; anstatt „I would have done it“ hört man „I'd've done it“ oder anstatt „I will have done this by tomorrow“ „I'll've done this by tomorrow“.

Semantik

Oft ist die gesprochene Sprache eine Mischung aus Englisch mit gälischen Ausdrücken im Satz.
„Henno was looking down at the roll-book, writing real slowly. Kevin clicked his fingers.
- Sea?* said Henno.
He didn't look up.
Kevin spoke.“ [1]

"Sea" heißt auf English "Yes".

Auch werden andere Redewendungen und Formulierungen verwendet.

  • Die Gerundium-Formen des Verbs werden oft nicht benutzt. Anstatt „I go shopping“ heißt es also beispielsweise „I go to the shops“. Anstatt des Satzes „I go swimming“ ist eher die Formulierung „I go for a swim“ gebräuchlich.
  • Anstatt mit der Verneinung haven't got/hasn't got wird das Nicht-haben/Nicht-besitzen oft mit der Verneinung des simple present ausgedrückt, also „I don't have a car“ anstatt „I haven't got a car“ usw. Die haven't got/hasn't got-Formen sind sowohl in der gesprochenen als auch der geschriebenen Sprache eher unüblich.
  • Anstatt des Adjektivs "great" (in der Bedeutung von "wundervoll", "großartig") wird fast ausschließlich das Wort "grand" verwendet. „Es geht mir gut“ heißt in Irland „I'm grand“.
  • Anstatt des Substantivs "thing" ist im gesamten hiberno-englischen Sprachraum das Wort "yoke" gebräuchlich.

Literatur

  • Joyce, Patrick Weston, English as We Speak It in Ireland, Dublin 1910.
  • Bliss, Alan, Spoken English in Ireland 1600 – 1740, Dublin 1979.
  • Dolan, T.W., Ó Muirithe, Diarmaid, The Dialect of Forth and Bargy, Co. Wexford, Ireland, Dublin 1996.
  • Tristram, Hildegard (Hrsg.), The Celtic Englishes I–III (Konferenzbände), Heidelberg 1997-2003.
  • Filppula, Markku, The Grammar of Irish English. Language in Hibernian Style, London, New York 1999.
  • Dolan, Terence Patrick; Paulin, Tom, A Dictionary of Hiberno-English, Dublin 1999.

Quellen

  1. Doyle, Roddy, Paddy Clarke, Ha, Ha, Ha. London, 1993. S. 180. ISBN 0749397357

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irisches Pfund — Staat: Irland Unterteilung: 100 Pence ISO 4217 Code: IEP Abkürzung: Ir£ Wechselkurs: (fix) 1 EUR = 0,787564 IEP 1 IEP = 1,26974 EUR …   Deutsch Wikipedia

  • Irisches Bildungssystem — Das Bildungssystem der Republik Irland ist den Systemen anderer Länder ähnlich und dreistufig ausgerichtet. Es werden die drei Bereiche Primär, Sekundär und höhere Bildung unterschieden. Seit den 1960er Jahren ist das Bildungswesen bedingt durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Irisches Revival — Als Irische Renaissance (engl.: Irish Renaissance, auch Irish Revival oder fälschlich Celtic Revival, Celtic Dawn usw.) wird eine Vielzahl von Bestrebungen, Bewegungen und einzelnen Personen zusammengefasst, die Ende des 19. Jahrhunderts und… …   Deutsch Wikipedia

  • Irisches Außenministerium — Iveagh House, Sitz des irischen Außenministeriums Das irische Außenministerium (irisch: An Roinn Gnóthaí Eachtracha, englisch: Department of Foreign Affairs) ist eines der Ressorts der Irischen Regierung. Es ist für die Beziehungen zwischen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Irisches Heer — Irish Defence Forces Datei:Oglaigh na heireann.png Militärische Stärke nach Personen Oberbefehlshaber Präsidentin Mary McAleese Verteidigungsminister Willie O Dea Aktive Soldaten …   Deutsch Wikipedia

  • Irisches Kulturinstitut — Logo des Irischen Kulturinstituts Das Irische Kulturinstitut (englisch: Culture Ireland / irisch: Cultúr Éireann) ist eine irische Agentur, deren Ziel die Förderung irischer Kunst und Kultur im Ausland ist. Das Institut wurde am 23. Februar 2005… …   Deutsch Wikipedia

  • Irisches Militär — Irish Defence Forces Datei:Oglaigh na heireann.png Militärische Stärke nach Personen Oberbefehlshaber Präsidentin Mary McAleese Verteidigungsminister Willie O Dea Aktive Soldaten …   Deutsch Wikipedia

  • Irisches Moos — Gemeiner Knorpeltang Knorpeltang (Chondrus crispus), Illustration aus Köhler s Medizinal Pflanzen Systematik Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Irisches Perlmoos — Gemeiner Knorpeltang Knorpeltang (Chondrus crispus), Illustration aus Köhler s Medizinal Pflanzen Systematik Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Britisches Englisch — (British English; kurz BE oder BrE) ist die Bezeichnung für die Varietäten der englischen Sprache, wie sie auf den britischen Inseln gesprochen und unter der Bezeichnung British Standard English als Schriftsprache Verwendung findet. Häufiger und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”