Irmin

Irmin

Irmin (handschriftlich Hirmin) ist eine literarische Figur des Widukind von Corvey aus seiner historiographischen Schrift „Die Sachsengeschichte[1]

Mediävistische Forscher schlossen, in Verbindung mit der Irminsul, aus Widukinds Darstellung eine Variante oder Beinamen des Gottes Tiwaz/Saxnot, beziehungsweise als eine eigenständige Gottheit der Sachsen.[2] Heute wird Irmin als das Produkt von Widukinds kombinationsfreudiger und etymologisierender Gelehrsamkeit gewertet.[3]

Überlieferung

Der Abschnitt mit der Nennung von Irmin findet sich im Anfangsteil von Widukinds Bericht, in der mythischen, beziehungsweise historisch schriftlosen Urzeit der Herausbildung des Sachsenstammes des 5. – 6. Jahrhunderts, des auch besonders literaturgeschichtlich so bezeichneten Heldenalters. In der Schlacht bei Burgscheidungen im Jahr 531 besiegen die merowingischen Franken die Thüringer unter Irminfried durch die Beihilfe sächsischer Kontingente. Nach der siegreichen Schlacht feiern die Sachsen ein dreitägiges Fest, errichten eine Irminsul[4] und einen Opferaltar.

„Mane autem facto ad orientalem portam ponunt aquilam, aramque victoriae construentes secundum errorem paternum sacra sua propria veneratione venerati sunt: nomine Martem, effigie columnarum imitantes Herculem, loco Solem, quem Graeci appelant Apollinem. Ex hoc apparet aestimatonem illorum utcumque probabilem, qui Saxones originem duxisse putant de Graecis, quia Hirmin vel Hermis Graece Mars dicitur; quo vocabulo ad laudem vel ad vituperationem usque hodie etiam ignorantes utimur“

„Als es Tag geworden war, legten sie am Osttor den Adler nieder und errichteten einen Siegesaltar, um nach den Irrglauben der Väter das ihnen Heilige mit jeweils eigener Verehrung zu verehren: mit dem Namen den Mars, mit der Nachbildung von Säulen den Herkales und mit der Wahl des Ortes den Sol, den die Griechen Apollo nennen. Daraus geh hervor, dass auf jeden Fall die Meinung derjenigen glaubwürdig ist, die der Ansicht sind, dass die Sachsen von den Griechen abstammen, denn Hirmin oder Hermis ist der griechische Name des Mars; und bis zum heutigen Tage gebrauchen wir dieses Wort zur Bekräftigung im lobenden oder im tadelnden Sinne, wenn auch unwissentlich.“

Widukind, Res gestae Saxonicae 1, 12. Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit, Seite 41

Etymologisch lässt sich für Irmin das germanische *(e)irmanaz für groß, gewaltig ansetzen. Dieses Lexem findet sich in anderen frühmittelalterlichen Textzeugen wieder, beispielsweise im Hildebrandslied in den Kompositen Irmin-deot[5] und Irmin-got, und in Personennamen wie oben bei Irmin-fried.[6]

Literatur

  • Widukind von Corvey: Res gestae Saxonicae. H. E. Lohmann u. P. Hirsch (Hrsg.), A. Bauer, R. Rau (Übersetzung). In: Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Bd. 8, 1971, S. 1-183.
  • Widukind von Corvey: Res gestae Saxonicae / Die Sachsengeschichte. Ekkehardt Rotter, Bernd Schneidmüller (Übersetzung und Hrsg.). Reclam, Stuttgart, 1992. ISBN 3-15-007699-4
  • Heinz Löwe: Die Irminsul und die Religion der Sachsen. In: Deutsches Archiv zur Geschichte des Mittelalters, Bd.5, Edmund E. Stengel (Hrsg.). Böhlhaus, Weimar 1942.
  • Bernhard Maier, Matthias Springer: Irminsul. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 15, Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Hrsg.). de Gruter, Berlin – New York, 2000. ISBN 3-11-016649-6
  • Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie. Stuttgart (3. Aufl.) 2006. ISBN 978-3-520-36803-4.
  • Matthias Springer: Die Sachsen. Kohlhammer, Stuttgart, 2004. ISBN 3-17-016588-7
  • Norbert Wagner: Irmin in der Sachsen-Origo. Zur Arbeitsweise des Widukind von Corvey. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Bd.28 N.F., 1978.

Einzelnachweise

  1. Widukindi monachi Corbeienis Rerum gestarum Saxonicarum libri tres 1, 9-12
  2. Simek: S.222 ; Wagner: S. 386 Fußnoten 16, 17
  3. Wagner: S. 385
  4. Hier abweichend zur Beschreibung der Irminsul bei Rudolf von Fulda als effigie columnarum imitantes Herculem. Karl Helm: Altgermanische Religionsgeschichte, 2,2 S.183
  5. Ebenso Heliand: Fitte 5. Zeile 340; alla thesa irminthiod Übers. über alle diese (großen/ganzen) Völker
  6. Umfassend dazu: Rosemarie Lühr: Studien zur Sprache des Hildebrandsliedes - Teil 2, Kommentar. Verlag Peter Lang, Frankfurt/M, 1982. S. 456ff., 551f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • IRMIN — Saxonibus dicitur Mercurius, qui Germanis Voda s. Gota: Eius templum cum columna evertit Car. Mag. Irmin Saul, statua Irminis appellabatur. Apud Reginonem recentiore nomine Hermansaul dicitur. Unde congnoscas Irmin et Herman idem apud illos… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Irmin — (du mot Irminsûl, Irminsul , latin Arminius) était le dieu de la guerre du peuple saxon. Nous pouvons trouver quelques traces de cette divinité dans l Europe germanique, la Scandinavie et les îles britanniques. Il est souvent relié à Týr et Óðinn …   Wikipédia en Français

  • Irmin — Irmin, Sohn des Man, Kriegsheros der Sachsen in Westfalen; vgl. Irmensäule u. Deutsche Mythologie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Irmin — (Ermin, d. h. »der Erhabene«, vgl. angelsächs. yrmen, »unermeßlich«), der göttliche Stammvater des westgermanischen Stammes der Erminonen (Herminonen), wahrscheinlich identisch mit dem alten Himmelsgott Ziu (altnord. Tyr, s. d.). Seine Verehrung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Irmin — oder Irmĭnus, Name des mythischen Ahnherrn der Herminonen (s.d.), höchst wahrscheinlich Beiname (der Erhabene) des Gottes Ziu (Eru, Tiu, Tyr). Zu seinem Kultus gehören die Irmensäulen (irminsûl), die, als hochragende Holzsäulen oder gewaltige… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Irmin — Irmin, Irmo Kurzform von Namen mit »Irm« (Bedeutung: groß) …   Deutsch namen

  • Irmin — Infobox Given Name Revised name = Irmin imagesize= caption= pronunciation= gender = meaning = region = origin = related names = footnotes = Irmin may be *Old Saxon irmin strong, whole , maybe also strong, tall, exalted (Old High German ermen ,… …   Wikipedia

  • Irmin — Provenance. Vient du germain irmin Nom d un dieu franc; Se fête le 25 avril. Histoire. Né en Ile de France, Ermin est confié à l évêque Madelgaire qui est chargé de suivre son éducation. Ordonné prêtre, il devient son chapelain, puis chanoine de… …   Dictionnaire des prénoms français, arabes et bretons

  • IRMIN —    a Teutonic tribal deity; was honoured by wooden pillars with his image on the top, greatly reverenced by the people; the constellation The Plough was known as Irmin s Chariot …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Irmin Schmidt — 1972. Foto: Heinrich Klaffs. Irmin Schmidt (* 29. Mai 1937 in Berlin) ist ein deutscher Musiker und Komponist, der als Bandmitglied von Can auch international bekannt wurde …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”