Germanisch-Romanische Monatsschrift
- Germanisch-Romanische Monatsschrift
-
Germanisch-Romanische Monatsschrift |
Fachgebiet |
vergleichende Literaturwissenschaft |
Sprache |
deutsch, englisch, französisch |
Verlag |
Universitätsverlag Carl Winter |
Erstausgabe |
1909 |
Erscheinungsweise |
vierteljährlich |
Verkaufte Auflage |
900 Exemplare |
|
Die Germanisch-Romanische Monatsschrift (GRM) ist eine literaturwissenschaftliche Fachzeitschrift mit komparatistischem Schwerpunkt.
Die von Heinrich Schröder begründete Publikation erscheint seit 1909. Nach dem Band 31 (1943) kam es kriegsbedingt zu einer mehrjährigen Unterbrechung, bevor 1950/51 der erste Band der Neuen Folge veröffentlicht wurde.
Die Zeitschrift wird in vierteljährlich erscheinenden Heften vom Universitätsverlag Winter in Heidelberg veröffentlicht. Ein Jahrgang umfasst derzeit durchschnittlich 480 Seiten. Der Inhalt der Hefte gliedert sich in der Regel in (Haupt-)Beiträge, kleinere Beiträge und Besprechungen von Neuerscheinungen. Ungeachtet des Titels beschränkt sich die GRM nicht auf germanistische und romanistische Aufsätze, behandelt wird inzwischen auch die englische und anglo-amerikanische Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
Die verantwortliche Herausgeberin ist derzeit Renate Stauf, die zum hundertjährigen Jubiläum der Zeitschrift erstmals einen international besetzten Beirat bilden und das Peer-Review-Verfahren einführen will.
Seit 1979 erscheinen in einer eigenen Reihe Beihefte zur GRM mit monographischem Charakter.
Literatur
- Birgitta Almgren: Germanistik und Nationalsozialismus, Affirmation, Konflikt und Protest. Traditionsfelder und zeitgebundene Wertung in Sprach- und Literaturwissenschaft am Beispiel der Germanisch-Romanischen Monatsschrift 1929 - 1943. Almqvist & Wiksell, Stockholm 1997. ISBN 91-554-3884-9. (Acta Universitatis Upsaliensis : Studia Germanistica Upsaliensia ; 36)
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Romanische Philologie — oder Romanistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und den in diesen Sprachen verfassten Literaturen und Kulturen, und zwar in deren durch die… … Deutsch Wikipedia
Romanische Sprachwissenschaft — Romanische Philologie oder Romanistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und den in diesen Sprachen verfassten Literaturen und Kulturen, und zwar in deren… … Deutsch Wikipedia
Romanist — Romanische Philologie oder Romanistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und den in diesen Sprachen verfassten Literaturen und Kulturen, und zwar in deren… … Deutsch Wikipedia
Romanistik — Romanische Philologie oder Romanistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und den in diesen Sprachen verfassten Literaturen und Kulturen, und zwar in deren … Deutsch Wikipedia
Jean-Baptiste de Mirabaud — Deckblatt von Discours prononcez dans l Académie françoise le jeudy 30 juin MDCCXXIX, à la réception de M. l abbé Sallier – Scan der französischen Nationalbibliothek Jean Baptiste de Mirabaud (* … Deutsch Wikipedia
Heinrich Eduard Jacob — (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und Eric Jens Petersen.… … Deutsch Wikipedia
Henry Jakob — Heinrich Eduard Jacob (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und … Deutsch Wikipedia
Стиль — 1. Понятие стиля. С. исторически обусловленное эстетическое единство содержания и многообразных сторон художественной формы, раскрывающее содержание произведения. С. возникает как результат «художественного освоения» определенных сторон социально … Литературная энциклопедия
Fausto Cercignani — (* 21. März 1941 in Cagliari) ist ein italienischer Literaturwissenschaftler, Lyriker, Anglist und Germanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Der Anglist 3 D … Deutsch Wikipedia
Deutsche Dialekte — Deutsche und Niederländische Dialektgruppen um 1990 … Deutsch Wikipedia