Ironische Prozesse

Ironische Prozesse

Sogenannte Ironische Prozesse wurden in der Psychologie erstmals von Daniel Wegner (1994) beschrieben. Sie treten beim Versuch der Gedankenunterdrückung auf. Das Objekt oder das Verhalten, das man in Gedanken zu vermeiden suchte, drängt sich gerade dann in den Vordergrund.

Inhaltsverzeichnis

Experimente

  • Versuchsteilnehmende, die aufgefordert wurden, nicht an einen weißen Bären zu denken, erlebten eine verstärkte Intrusion genau dieses Bildes in den nachfolgenden Minuten.
  • Versuchsteilnehmende, die ein Pendel ruhig halten sollten und spezifisch instruiert wurden, es nicht in eine bestimmte Richtung schwingen zu lassen, produzierten Ausschläge in genau dieser Richtung.[1]

Theorie

Nach Wegner wird jedes Bemühen, einen bestimmten Impuls zu unterdrücken, von der Besorgnis begleitet, dieser Impuls könnte trotzdem noch auftreten. Um dies zu verhindern, tritt ein innerer Monitor (eine Art Bewacherfunktion) in Kraft, der aber paradoxerweise alleine durch seine Existenz dafür sorgt, dass der jeweilige Gedankeninhalt besonders verfügbar bleibt und einem daher auch leichter einfällt. Wenn die kognitive Belastung durch weitere Anforderungen so groß wird, dass bewusste Ablenkung behindert wird, führt der Monitorprozess dazu, dass der Gedankeninhalt wieder in den Vordergrund tritt. "Jeder Versuch, die eigenen Gedanken unter Kontrolle zu bringen, trägt schon den Keim des Scheiterns in sich"[2]

Auftreten in der Praxis

  • Vergeblicher Versuch der Unterdrückung belastender Gedanken in einer Depression[3]
  • Schlaflosigkeit (und der Versuch, nicht daran zu denken, dass man nicht einschlafen kann)[4]
  • Selbstmord- und Selbstverletzungs-Fantasien[5]

Literatur

  • Daniel M. Wegner: Ironic processes of mental control. In: Psychological Review, Band 101, Nr. 1, 1994, S. 34-52.
  • Daniel M. Wegner und David J. Schneider: The white bear story. In: Psychological Inquiry, Band 14, 2003, S. 326-329.

Quellen

  1. Daniel M. Wegner, Matthew Ansfield und Daniel Pilloff: The Putt and the Pendulum: Ironic Effects of the Mental Control of Action. In: Psychological Science, Band 9, Nr. 3, 1998, S. 196-199.
  2. Daniel M. Wegner: When the antidote is the poison: Ironic mental control processes. In: Psychological Science, Band 8, Nr. 3, 1997, S.148
  3. Richard M. Wenzlaff, Daniel M. Wegner und David W. Roper: Depression and mental control: The resurgence of unwanted negative thoughts. In: Journal of Personality and Social Psychology, Band 55, 1988, S. 882-892.
  4. Matthew E. Ansfield, Daniel M. Wegner und Robin Bowser: Ironic effects of sleep urgency. In: Behaviour Research and Therapy, Band 34, 1996, S. 523-531.
  5. Sadia Najmi, Daniel M. Wegner und Matthew K. Nock: Thought suppression and self-injurious thoughts and behaviors. In: Behaviour Research and Therapy, Band 45, 2007, S. 1957-1965.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der klassischen Experimente in der Psychologie — Zu den bekanntesten psychologischen Experimenten gehört das Milgram Experiment (1962) Die ersten klassischen Experimente in der Psychologie stammen aus dem 19. Jahrhundert. In diesem Jahrhundert entwickelte sich die Psychologie zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • The Game (Spiel) — Spielerin gibt zu, dass sie Das Spiel verloren hat. The Game (deutsch: das Spiel) ist ein Running Gag und Internet Phänomen um ein Spiel, dessen einziges Ziel es ist, das Spiel zu vergessen. The Game ist damit kein eigentliches Spiel, das aktiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritsche Weißseinsforschung — Weißsein (auch Weiß Sein, von am. Whiteness) ist im Wesentlichen eine Kategorie zur kritischen Analyse gesellschaftlich gebildeter Normen wie White Supremacy, die Rassismus verursachen oder begünstigen.[1] Die Analysekategorie [2] Weißsein , bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Whiteness — Weißsein (auch Weiß Sein, von am. Whiteness) ist im Wesentlichen eine Kategorie zur kritischen Analyse gesellschaftlich gebildeter Normen wie White Supremacy, die Rassismus verursachen oder begünstigen.[1] Die Analysekategorie [2] Weißsein , bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Weißsein — (auch Weiß Sein, von am. Whiteness) ist eine Kategorie zur kritischen Analyse gesellschaftlich gebildeter Normen wie White Supremacy, die Rassismus verursachen oder begünstigen. Als Teil eines in den 1980er Jahren eingetretenen Paradigmenwechsels …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sokrates — Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr.) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Sokratesforschung — Sokrates Sokrates (altgriechisch Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr.; † 399 v. Chr.) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen lebte und wirkte. Seine herausragende Bedeutung zeigt sich u. a. darin, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fahne hoch — Das Horst Wessel Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (seit etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte. Es trägt seinen Namen nach dem SA Mann Horst Wessel, der den Text zu einem nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”