- Ironman
-
Ironman (amerikanische Aussprache: ['aɪɘrnˌmæn], britische Aussprache: ['aɪɘnˌmæn], falsche, aber im Deutschen gängige Aussprache: ['aɪʁɘnˌmɛn]) ist die gängige Bezeichnung für die längste ausgetragene Langstrecken-Distanz im Triathlon auf kommerzieller Basis. Übersetzt heißt es „Eiserner“, „Eisenmensch“ oder „Eisenmann“. Der erste Austragungsort dieser Veranstaltungsserie war Hawaii. „Ironman“ selbst ist ein eingetragenes Warenzeichen der World Triathlon Corporation (WTC). Seit dem Jahre 2006 gibt es von Seiten der WTC die zusätzliche Mitteldistanz-Serie Ironman 70.3 mit dem Finale in Las Vegas/Nevada.
Ein Ironman besteht aus einer Schwimmdistanz von 3,86 km (2,4 Meilen), einer Radfahretappe von 180,2 km (112 Meilen) und einem Marathonlauf (42,195 km; 26,2 Meilen), die direkt hintereinander ausgetragen werden. Unabhängig vom Warenzeichen „Ironman“ finden Wettkämpfe über die gleiche Langstreckendistanz statt, ohne jedoch als Qualifikationsrennen für den Ironman auf Hawaii anerkannt zu sein (z. B. der Challenge Roth).
Inhaltsverzeichnis
Ironman-Triathlon-Weltserie
Im Rahmen der Ironman-Triathlon-Weltserie über die Ironman- (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren, 42,195 km Laufen) und Half-Ironman-Distanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren, 21,1 km Laufen = Ironman 70.3) werden jedes Jahr der Großteil der ca. 1.700 Startplätze für den berühmten Ironman Hawaii vergeben.
Ein kleiner Teil der sogenannten Slots wird über interne Verfahren (Sponsorenzuweisungen und Lotterien) vergeben. Ausrichter ist die World Triathlon Corporation (WTC). Seit 2006 ist der Triathlon auf Hawaii auch offiziell als Weltmeisterschaft ausgeschrieben und vom Weltverband International Triathlon Union akzeptiert. Deutschland konnte seit 1997 bisher mit Thomas Hellriegel (1997), Norman Stadler (2004 und 2006) und Faris Al-Sultan (2005) viermal den Weltmeister stellen. Die Europameisterschaft in dieser Serie findet in Frankfurt statt. Ab 2012 soll es dann auch eine U.S.-Meisterschaft in New York City sowie eine Asien-Ozeanien-Meisterschaft in Melbourne geben.Startplätze für Hawaii werden bei den Rennen getrennt für Profis und Amateure, nach Geschlecht und Altersklasse vergeben. Die Anzahl der Startplätze pro Rennen bestimmt die WTC. Die Plätze im Rennen werden dann nach Größe der Klasse vergeben. Seit Jahren stellt der deutschsprachige Raum (Deutschland, Schweiz und Österreich) nach den USA überwiegend das größte Starterfeld für das Rennen in Kailua-Kona auf Hawaii. Des Weiteren werden 200 Startplätze verlost, wobei 150 für US-Amerikaner reserviert sind.
Aktuelle Austragungsorte
Weltmeisterschaft Europameisterschaft US-Meisterschaft Asien-Ozeanien-Meisterschaft 1) Die Sieger sind für die fünf Folgejahre startberechtigt. [1]
Neue Austragungsorte
- Am 11. September 2011 wird erstmals der Ironman Wales ausgetragen.[2]
- Am 25. März 2012 findet erstmals in Melbourne die Ironman Asia-Pacific Championship statt.[3]
- Am 11. August 2012 wird in New York City erstmalig ein Ironman-Wettbewerbes veranstaltet.[4]
- Am 19. August 2012 findet in Mont-Tremblant ein weiterer Ironman Event in Kanada statt.[5]
Ehemalige Austragungsorte
Wettbewerb Veranstaltungsort Land Erstaustragung Letzte Austragung Bemerkung Ironman Australia Forster Australien 1985 2005 Wechsel des Austragungsortes nach Port Macquarie Ironman California Camp Pendelton, Kalifornien Vereinigte Staaten 2000 2001 Ironman China Haikou China 2008 2010 Wechsel des Austragungsortes nach Jixian Ironman Europe Roth Deutschland 1988 2001 Ersetzt durch Challenge Roth Ironman Malaysia Langkawi Malaysia 2000 2010 Für 2011 ist keine Verlängerung mehr angekündigt worden. Bestzeiten
Beim Triathlon gibt es kein allgemein genutztes Mess-Verfahren für die Streckenlängen. Selbst die Laufstrecken der großen Langstreckenrennen werden nicht mit dem Jones-Counter vermessen. Daher sind die folgenden Bestzeiten immer mit einer Unsicherheit über die Streckenlängen einzuschätzen.
Generell sind verschiedene Strecken auch bei gleicher Streckenlänge nur schwer vergleichbar da lokale Gegebenheiten wie Klima, Winde, (Meeres)Strömung und das Höheprofil weit stärkeren Einfluss haben können. So gelten die Strecken in Hawaii und Lanzarote als sehr anspruchsvoll, was auch an den dortigen Bestzeiten abzulesen ist. Diese liegen trotz hoher Leistungsdichte der Athleten stets über den Bestzeiten auf den kontinentalen Strecken.
Weltbestzeiten der Männer
Andreas Raelert stellte 2011 beim Challenge Roth die heute gültige Weltbestzeit der Männer von 07:41:33 Stunden auf. Der Belgier Marino Vanhoenacker ist der Rekordhalter in der Ironman-Serie.
Datum Athlet Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkungen 10.07.2011 Andreas Raelert Challenge Roth Roth 07:41:33 aktuelle Weltbestzeit 03.07.2011 Marino Vanhoenacker Ironman Austria Klagenfurt 07:45:58 aktuelle Weltbestzeit der Ironman-Serie 13.07.1997 Luc van Lierde Ironman Europe Roth 07:50:27 13.07.1997 Jürgen Zäck Ironman Europe Roth 07:51:42 04.07.2010 Marino Vanhoenacker Ironman Austria Klagenfurt 07:52:05 18.07.2010 Rasmus Henning Challenge Roth Roth 07:52:36 24.06.2007 Chris McCormack Challenge Roth Roth 07:54:23 12.07.2009 Michael Göhner Challenge Roth Roth 07:55:53 10.07.2011 Sebastian Kienle Challenge Roth Roth 07:57:06 14.07.1996 Lothar Leder Ironman Europe Roth 07:57:21 erster Athlet der Welt unter 8 Stunden 03.07.2011 Michael Weiss Ironman Austria Klagenfurt 07:57:39 05.11.2011 Ronnie Schildknecht Ironman Florida Panama City 07:59:42 - Disziplinrekorde
Schwimmen (3,86 km):
- Christof Wandratsch 41:26 min (Ironman Austria, 2006)
- Jan Sibbersen 42:17 min (Ironman Germany, 2004)
- Jan Sibbersen 44:13 min (Ironman Austria, 2005)
- John Flanagan 44:36 min (Ironman Florida, 2011)
Radfahren (180,2 km):
Laufen (42,195 km):
Weltbestzeiten der Frauen
Die Ironman-Weltbestzeit der Frauen von 08:33:56 Stunden wurde 2011 beim Ironman South Africa von der Britin Chrissie Wellington aufgestellt. Sie hält seit 2010 ebenfalls den Rekord über die Ironman-Distanz, den sie 2011 auf 08:18:13 Stunden verbesserte, bei der nicht zur Ironman-Serie gehörigen Langdistanz in Roth (Challenge Roth).[6]
Datum Athlet Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkungen 10.07.2011 Chrissie Wellington Challenge Roth Roth 08:18:13 aktuelle Weltbestzeit 18.07.2010 Chrissie Wellington Challenge Roth Roth 08:19:13 12.07.2009 Chrissie Wellington Challenge Roth Roth 08:31:59 10.04.2011 Chrissie Wellington Ironman South Africa Port Elizabeth 08:33:56 aktuelle Weltbestzeit der Ironman-Serie 21.11.2010 Chrissie Wellington Ironman Arizona Tempe 08:36:13 12.07.2009 Rebekah Keat Challenge Roth Roth 08:39:24 03.07.2011 Mary Beth Ellis Ironman Austria Klagenfurt 08:43:34 zugleich schnellste Zeit für ein Ironman-Debüt 13.07.2008 Yvonne van Vlerken Challenge Roth Roth 08:45:48 13.07.2008 Sandra Wallenhorst Ironman Austria Klagenfurt 08:47:25 12.07.2009 Catriona Morrison Challenge Roth Roth 08:48:11 10.07.1994 Paula Newby-Fraser Ironman Europe Roth 08:50:53 über 14 Jahre amtierende Weltbestzeitinhaberin der Ironman-Serie 24.06.2007 Yvonne van Vlerken Challenge Roth Roth 08:51:55 05.11.2011 Jessica Jacobs Ironman Florida Panama City 08:55:10 schnellste Ironman-Zeit in Nordamerika - Disziplinrekorde
Schwimmen (3,86 km):
- Ute Mückel 47:45 min (Ironman Europe in Roth, 2000) [7]
Radfahren (180,2 km):
Laufen (42,195 km):
- Kristin Möller 2:41:56 h (Ironman UK, 2011) [8]
Siehe auch
- Ironman-Triathlon-Weltserie 2008
- Ironman-Triathlon-Weltserie 2009
- Ironman-Triathlon-Weltserie 2010
- Ironman-Triathlon-Weltserie 2011
- Geschichte des Ironman Hawaii
- Challenge-Weltserie
Einzelnachweise
- ↑ http://ironmanpromembership.com/de/ford-ironman-weltmeisterschaft-qualifizierung/
- ↑ Ironman in Europa: Wales ab 2011 Gastgeber
- ↑ Ironman Asia-Pacific Championship to be held in Melbourne
- ↑ 2012 Ironman US-Meisterschaft in New York und New Jersey
- ↑ Offizieller Start des Ironman Mont-Tremblant
- ↑ Mary Beth Ellis Joins the Sub-Nine Club
- ↑ http://www.challenge-roth.com/de/anmeldung/dokumente/ironman/2000.pdf
- ↑ Denkwürdiger Doppelsieg: Möller vor Riesler
Weblinks
Wiktionary: Ironman – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenKategorien:- Triathlon
- Triathlonwettbewerb
- Ironman-Wettbewerb
- Markenname
Wikimedia Foundation.