Ambix

Ambix
Alambic; Abbildung in einer mittelalterlichen Handschrift
Destillationsverfahren mit dem Alambic

Der Alambic (Alambik, Alembic, Alembicus) oder Destillierhelm, in der Alchemie auch Caput Mauri, Capitellum, Galea genannt, ist ein Gefäß zur Trennung von Stoffen durch Erhitzen und anschließendes Abkühlen (Destillation). Ähnlich wie die Retorte weist der Alambic ein langes, seitlich nach unten führendes Rohr auf, durch das das Destillat in ein Auffanggefäß abfließen kann. Jedoch ist der Boden des Alambic offen, so dass er auf den eigentlichen Destillierkolben gesteckt werden kann.

Die Erfindung des Alambic wird den Arabern zugeschrieben. Der Name ist abgeleitet vom arabischen al-anbiq, das wiederum zusammengesetzt ist aus dem arabischen Artikel al und dem griechischen Wort ambikos für Gefäß oder Schale.

Die destillatio war eines der grundlegenden Verfahren der mittelalterlichen Alchemie. In den hermetischen Schriften wurde der Alambic, der dazu diente das Elixier, den Äther oder die Essenz eines Stoffes zu destillieren, als ein Miniatur-Kosmos gesehen, in dem die destillierten Substanzen von der Erde zum Himmel aufsteigen.

Das Verfahren der Destillation war bereits bei den Ägyptern und in der griechischen Antike zur Herstellung von ätherischen Ölen gebräuchlich. Ursprünglich erhitzte man Pflanzenteile in einem offenen Kessel, über dem auf einem Gitter Wolle in mehreren Schichten ausgebreitet war. Die aufsteigenden Dämpfe kondensierten in den Wollschichten und das Wasser-Öl-Gemisch konnte nun ausgepresst und getrennt werden. Die Araber verfeinerten dieses Verfahren - vermutlich im 9. oder 10. Jahrhundert – mit der Erfindung des Alambic, indem sie über dem Kessel einen helmartigen Deckel mit einer inneren Auffangrinne für das Kondensat anbrachten. Der aus der erhitzten Flüssigkeit aufsteigende Dampf kondensierte an den Wänden des Aufsatzes, das Kondensat sammelte sich in dessen unterem Rand und floss durch den schnabelartigen Ausguss in ein Sammelgefäß ab.

Der Alambic wurde in der Regel aus Kupfer, aber auch aus Keramik oder Glas hergestellt. Die Geräte kamen bis ins 19. Jahrhundert hinein bei chemischen Verfahren zur Anwendung. Dem Alambic prinzipiell ähnliche Apparate (zum Beispiel der pot still bei der Whisky-Herstellung) werden heute noch zur Destillation von Branntwein oder Parfüm benutzt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ambix — (gr.), 1) eine Art Becher; 2) Destillirhelm …   Pierer's Universal-Lexikon

  • John Dastin — ((fl. c.1288–c.1334)[1] est un alchimiste anglais du début XIVe siècle. On ne sait rien de sa vie en dehors des textes qui lui sont attribués (un notice biographique De vita, aetate ac scripsis Johannis Dastin se trouve dans un manuscrit du… …   Wikipédia en Français

  • Justus von Liebig — Infobox Scientist name = Justus von Liebig |300px image width = 300px caption = Justus von Liebig chemist birth date = birth date|1803|5|12|df=y birth place = Darmstadt, Grand Duchy of Hesse death date = death date and age|1873|4|18|1803|5|12… …   Wikipedia

  • Stephen of Alexandria — (Stephanus Alexandrinus, Stephanos of Alexandria) was a 7th century Byzantine philosopher, astronomer and teacher. He was a public lecturer in the court of Heraclius (610 641 AD). In the manuscripts he is called the Universal Philosopher. He… …   Wikipedia

  • Alchemy — Alchemist redirects here. For other uses, see Alchemist (disambiguation). For other uses, see Alchemy (disambiguation). Page from alchemic treatise of Ramon Llull, 16th century Alchemy is an influential philosophical tradition whose early… …   Wikipedia

  • George Ripley (alchimiste) — Ripley Scroll (c. 1570) Yale University Beinecke Rare Book and Manuscript Library George Ripley (c. 1415 c. 1490) est un alchimiste anglais du XVe siècle. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • Bacon (Francis) and man’s two-faced kingdom — Francis Bacon and man’s two faced kingdom Antonio Pérez Ramos Two closely related but distinct tenets about Bacon’s philosophy have been all but rejected by contemporary historiography. The first is Bacon’s attachment to the so called British… …   History of philosophy

  • Joseph Black — Infobox Scientist name = Joseph Black box width = image width = 180px caption = Mezzotint engraving after Sir Henry Raeburn birth date = April 16,1728 birth place = Bordeaux, France death date = December 6,1799 death place = Edinburgh residence …   Wikipedia

  • Pat Munday — is an environmentalist, writer, and college professor living in Butte, Montana. Notable achievements include an international award for scholarship in the history of chemistry, and contributions through environmental activism.BiographyMunday… …   Wikipedia

  • John Dee — For other people named John Dee, see John Dee (disambiguation). John Dee …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”