Item Response Theory

Item Response Theory
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Probabilistische Testtheorie (Item Response Theory) beschreibt, wie man aus Ergebnissen standardisierter psychometrischer Tests auf Persönlichkeitseigenschaften zurückschließen kann.

Testtheorie wird sowohl auf Multiple Choice-Tests wie auch auf Tests mit offeneren Antwortformaten angewandt.

Das Wort "probabilistisch" leitet sich aus der stochastischen Beziehung zwischen Antwortverhalten (Lösungswahrscheinlichkeit für ein item) und den postulierten Modellparametern (Bsp. Itemschwierigkeit, benötigte Fähigkeit) ab, welche in sogenannten IC-Funktionen (Item Characteristic) beschrieben werden. Anders ausgedrückt: Unter Kenntnis der Fähigkeit einer Person und der Itemschwierigkeit kann ich mit einer Wahrscheinlichkeit 0<p<1 voraussagen, ob sie das Item lösen kann; jedoch nicht absolut (deterministische Modelle). Eines der bekanntesten probabilistischen Modelle ist das dichotome Rasch-Modell.

Wichtige Anwendungen der Testtheorie sind:

Literatur

  • R P McDonald: Test Theory
  • S Embretson, S Reise: Item response theory for psychologists. Mahwah, NJ: Erlbaum (2000)
  • F Gernot: Probabilistische Testmodelle in der Persönlichkeitsdiagnostik. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang (1993)
  • D Heyer: Booleschwertige und probabilistische Meßtheorie : Methoden der Fehlerbehandlung in psychophysikalischen Theorien. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang (1990)
  • W F Kempf (Hrsg.): Probabilistische Modelle in der Sozialpsychologie, unter Mitarbeit von Erling B. Andersen. Bern [u. a.]: Huber (1974)
  • D Lind: Probabilistische Testmodelle in der empirischen Pädagogik. Mannheim [u. a.]: BI-Wiss.-Verl. (1994)
  • F M Lord: Applications of item response theory to practical testing problems Mahwah, NJ: Erlbaum (1980)
  • H. Müller:"Probabilistische Testmodelle für diskrete und kontinuirliche Ratingskalen". Bern:Huber (1999)
  • Georg Rasch: (1960, 2nd ed. 1980): Probabilistic models for some intelligence and attainment tests. (Copenhagen, Danish Institute for Educational Research), expanded edition (1980) with foreword and afterword by B.D. Wright. Chicago: The University of Chicago Press.
  • Jürgen Rost (2004): Lehrbuch Testtheorie - Testkonstruktion (mit CD-ROM). 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Bern [u.a.] : Huber, 2004 (1. Aufl 1996). ISBN 3-456-83964-2
  • R Steyer und M. Eid (2001). Messen und Testen. Berlin: Springer. [Kap. 16 - 18]



Siehe auch

Testtheorie

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Item response theory — In psychometrics, item response theory (IRT) is a body of theory describing the application of mathematical models to data from questionnaires and tests as a basis for measuring abilities, attitudes, or other variables. It is used for statistical …   Wikipedia

  • Item-Response-Theorie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Probabilistische Testtheorie (Item Response Theory) beschreibt …   Deutsch Wikipedia

  • Item tree analysis — (ITA) is a data analytical method which allows constructing ahierarchical structure on the items of a questionnaire or test from observed responsepatterns. Assume that we have a questionnaire with m items and that subjects cananswer positive (1)… …   Wikipedia

  • Item — may refer to:* Item, entry in a list, or one object in a collection of objects. * Item, the name of a town in Abia State of Nigeria. * Collector s item, an object or item of any kind that has become valuable * Configuration item, form the basis… …   Wikipedia

  • Theory of conjoint measurement — The theory of conjoint measurement (also known as conjoint measurement or additive conjoint measurement) is a general, formal theory of continuous quantity. It was independently discovered by the French economist Gerard Debreu (1960) and by the… …   Wikipedia

  • Differential item functioning — (DIF) occurs when people from different groups (commonly gender or ethnicity) with the same latent trait (ability/skill) have a different probability of giving a certain response on a questionnaire or test.[1] DIF analysis provides an indication… …   Wikipedia

  • Classical test theory — is a body of related psychometric theory that predict outcomes of psychological testing such as the difficulty of items or the ability of test takers. Generally speaking, the aim of classical test theory is to understand and improve the… …   Wikipedia

  • Differential item functioning — (DIF) ist ein Begriff aus der Psychologischen Diagnostik, der aus der Anwendung von psychologischen Instrumenten in verschiedenen Kulturen bzw. Subkulturen entstanden ist, und unterschiedliches Antwortverhalten in Gruppen auf gleiche Fragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Theory of planned behavior — In psychology, the theory of planned behavior is a theory about the link between attitudes and behavior. It was proposed by Icek Ajzen (last name sometimes spelled Aizen ) as an extension of the theory of reasoned action. It is one of the most… …   Wikipedia

  • learning theory — ▪ psychology Introduction       any of the proposals put forth to explain changes in behaviour produced by practice, as opposed to other factors, e.g., physiological development.       A common goal in defining any psychological (psychology)… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”