Ambrosiana

Ambrosiana
Biblioteca Ambrosiana
Biblioteca Ambrosiana 2010.jpg

Ambrosiana Bibliothek

Gründung 1602
Bestand ca. 1.000.000 Medieneinheiten
Website www.ambrosiana.eu
Ambrosiana, Mailand

Die Ambrosiana ist eine berühmte Mailänder Bibliothek. Benannt wurde die Bibliothek nach dem Kirchenvater Ambrosius von Mailand. Die Bibliothek ist eine der bedeutendsten für mittelalterliche Schriften und Dokumente wie Zeichnungen, Graphiken und Urkunden in Europa.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Erzbischof von Mailand Kardinal Federico Borromeo ließ seit 1602 die neue Bibliothek in Mailand einrichten. Am 8. Dezember 1609[1] wurde die Ambrosiana für das Publikum geöffnet. Der Kardinal verband damit ein Kollegium von 16 Gelehrten, die jeweils für ihre Fächer die Bekanntmachung der einschlägigen Werke besorgen und die Besucher beraten sollten. Geldmangel beschränkte das Kollegium der Doctores bibliothecae Ambrosianae auf wenige Mitglieder.

Im Laufe des nächsten Jahrzehnts wurde die Bibliothek gemeinsam mit der 1618 eröffneten Kunstgalerie Pinacoteca Ambrosiana und der Kunstakademie (1621) zu einem wissenschaftlichen und kulturellen Zentrum Italiens. Bald nach Gründung der Bibliothek wurden verschiedene Privatsammlungen, darunter die von Gian Vincenzo Pinelli, Francesco Ciceri und Cesare Rovida aufgenommen.

Die Gründung einer Bibliothek war ein ungewöhnlicher Schritt für einen Kardinal und erregte Aufsehen. Solche Gründungen standen nach dem Verständnis der damaligen Zeit eher einem reichen weltlichen Fürsten zu als einem Erzbischof. Federico Borremeo musste bei der Durchsetzung dieses Projekts über Jahrzehnte mit Schwierigkeiten kämpfen. Weder in Rom noch in Mailand wurde er bei der finanziellen Absicherung seines Projektes bedingungslos unterstützt.

Bestand

Schon Borromeo legte eine umfangreiche Sammlung von Codices an, darunter auch griechische und orientalische Handschriften, zu deren Erwerb er Aufkäufer nach Griechenland und in den Orient sandte. Zu Ende des 19. Jahrhunderts zählte die Bibliothek bereits etwa 160 000 Druckwerke und 8 000 Handschriften. Der gegenwärtige Bestand der Bibliothek umfasst über 850 000 Drucke, 35 000 Manuskripte und über 2 100 Inkunabeln, 10 000 Zeichnungen, 30 000 Stiche, außerdem eine Münzsammlung und eine archäologische Sammlung.

Schlachtszene aus der Ilias Picta, 5. Jh.

Zu den wichtigsten Stücken der Sammlung gehören 51 Fragmente mit 58 Miniaturen der Ilias picta aus dem 5. Jahrhundert, 1119 Blätter des Codex Atlanticus von der Hand Leonardo da Vincis, eine Schenkung des Galeazzo Arconato, die De Prospectiva Pigendi des Mathematikers Luca Pacioli sowie Autographen von Petrarca, Ariost, Boccaccio, Galileo Galilei, Giuseppe Parini, Alessandro Manzoni und dem Mailänder Dichter und Sozialkritiker Carlo Porta.

Bibliothekare

Im Laufe ihrer Geschichte hatte die Bibliothek eine Reihe bedeutender Gelehrter als Bibliotheksleiter, darunter den Historiker Giuseppe Ripamonti, dessen genaue Beschreibung der Pest im Mailand des 16. Jahrhunderts Quelle für Alessandro Manzonis Roman I promessi sposi war, den Historiker Ludovico Antonio Muratori, der als Vater der italienischen Geschichtsschreibung gilt, den Kardinal Angelo Mai, der 1819 einen umfangreichen, bis dahin ungekannten Text aus Ciceros De re publica als Palimpsest in der Bibliothek des Vatikan wiederentdeckte und herausgab, Achille Ratti, der später als Pius XI. den päpstlichen Thron bestieg, sowie den Bibelwissenschaftler und Hebraisten Erzbischof Gianfranco Ravasi, derzeitig Präsident der Päpstlichen Kommissionen für die sakrale Archäologie und für die Kulturgüter der Kirche.

Einzelnachweise

  1. Panorama.it: La Storia della Biblioteca Ambrosiana vom 27. Oktober 2000, abgefragt am 8. Dezember 2008

Weblinks

 Commons: Ambrosiana in Milan – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
45.4637722222229.1858805555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ambrosiana — Ambrosiana,   Bibliothek (Biblioteca Ambrosiana) und Gemäldegalerie (Pinacoteca Ambrosiana) in Mailand, benannt nach dem Kirchenlehrer und Bischof von Mailand Ambrosius, gegründet 1609 von Kardinal F. Borromeo. Die Bibliothek enthält zahlreiche… …   Universal-Lexikon

  • Ambrosiana — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Ambrosiana peut être lié à : Bibliothèque Ambrosienne (Biblioteca Ambrosiana) de Milan Ambrosiana, le nom de l Inter de Milan pendant les années… …   Wikipédia en Français

  • Ambrosiana Orosius — Couverture du Bobbio Orosius conservé à Milan. Le Ambrosiana Orosius (connu aussi comme Bobbio Orosius) (Milan, Biblioteca Ambrosiana MS D. 23. Sup.) est un manuscrit insulaire du début du VIIe siècle. C est un manuscrit du Chronicon de… …   Wikipédia en Français

  • ambrosiana — am·bro·sià·na s.f. → ambrosiano …   Dizionario italiano

  • Pinacoteca Ambrosiana — Saltar a navegación, búsqueda Pinacoteca Ambrosiana País  Italia Localidad Milán Inauguración 1618 …   Wikipedia Español

  • Scuderia Ambrosiana — Localisation …   Wikipédia en Français

  • Biblioteca Ambrosiana — Saltar a navegación, búsqueda Fachada del palacio que alberga la biblioteca ambrosiana La Biblioteca Ambrosiana es una biblioteca histórica en Milán, también conteniendo el …   Wikipedia Español

  • Biblioteca Ambrosiana — Die Ambrosiana ist eine berühmte Mailänder Bibliothek. Benannt wurde die Bibliothek nach dem Kirchenvater Ambrosius von Mailand. Die Bibliothek ist eine der bedeutendsten für mittelalterlicher Schriften und Dokumente, wie Zeichnungen, Graphiken… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias Ambrosiana — Figur XXIX Ilias picta, auch Ilias ambrosiana, ist die Bezeichnung für die Fragmente einer großformatig illustrierten Handschrift von Homers Ilias, die um 500 im ägyptischen Alexandrien hergestellt worden ist. Die 51 Fragmente aus Pergament… …   Deutsch Wikipedia

  • Biblioteca Ambrosiana — The Biblioteca Ambrosiana is a historical library in Milan, also housing the Pinacoteca Ambrosiana art gallery. Named after Ambrose, the patron saint of Milan, it was founded by Cardinal Federico Borromeo (1564 1631), whose agents scoured Western …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”