JMU Würzburg

JMU Würzburg

Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Logo
Gründung 1402 (Erstgründung)
1582 (Wiedergründung)
Ort Würzburg
Bundesland Bayern
Staat Deutschland
Leitung Axel Haase
Studenten 20.534 (WS 2008/09)
Jahresetat ca. 250 Mio.€ (2006)
Website www.uni-wuerzburg.de
Die Neue Universität am Sanderring, das 1896 errichtete Hauptgebäude der Universität Würzburg.
Panoramaansicht der Universitätsbibliothek am Hubland.

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg gehört zu den Hochschulen mit einer sehr langen Tradition: Sie wurde (nach einer ersten, bald gescheiterten Gründung 1402) im Jahre 1582 von Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn gegründet.

Die Universität ist Mitglied der Coimbra-Gruppe.

Inhaltsverzeichnis

Studentenzahl

Im Wintersemester 2008/09 sind an der Universität Würzburg 20.534 Studierende eingeschrieben, davon 11.878 Studentinnen und 8.656 Studenten. Der Frauenanteil beträgt damit rund 58 Prozent.

Studiengänge

Der internationale Studiengang Space Master, der Bayerische Elite-Studiengang "FOKUS Physik", die Technische Informatik, die Wirtschaftsmathematik, die Biomedizin, Modern China (B.A.), das Executive MBA-Programm Business Integration oder der Diplom-Ingenieur-Studiengang Nanostrukturtechnik sowie der Studiengang "Technologie der Funktionswerkstoffe": Das sind die jüngsten "Kinder" unter den zahlreichen Studiengängen der Universität Würzburg, zu denen auch Studiengänge wie der Aufbaustudiengang Europäisches Recht gehören.

Zum Wintersemester 2007/08 wurde ein großer Teil der Studiengänge auf das Bachelor/Master-System umgestellt.

Fakultäten

Bei der Neugründung 1582 gab es zunächst die Fakultäten für Theologie und Philosophie, welchen bald die Juristische und die Medizinische Fakultät folgten. In der weiteren Entwicklung kamen 1937 eine Mathematisch-Naturwissenschaftliche (entstanden aus der Fakultät Philosophie) und 1968 eine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät dazu. 1972 folgte Pädagogik als siebte Fakultät. Bei der Hochschulreform 1974 wurde die Struktur völlig verändert; es entstanden schließlich zunächst 13 Fakultäten, ehe Pädagogik 1977 aufgelöst und anderen Fakultäten zugeordnet wurde.

Zum Wintersemester 2007/08 wurden die Fakultäten teilweise neu gegliedert: Die Fakultät für Geowissenschaften wurde aufgelöst und das Institut für Geographie der neuen Philosophischen Fakultät I zugeordnet, die aus der Fusion der bisherigen Philosophischen Fakultäten I + II entstand. Die bisherige Philosophische Fakultät III wurde zur Philosophischen Fakultät II. So hat die Universität derzeit zehn Fakultäten:

  1. Katholisch-Theologische Fakultät
  2. Juristische Fakultät
  3. Medizinische Fakultät
  4. Philosophische Fakultät I (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften)
  5. Philosophische Fakultät II (Philosophie, Psychologie, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften)
  6. Fakultät für Biologie
  7. Fakultät für Chemie und Pharmazie
  8. Fakultät für Mathematik und Informatik
  9. Fakultät für Physik und Astronomie
  10. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Geschichte

Erste Gründung 1402

Die Universität Würzburg wurde erstmalig am 10. Dezember 1402 durch Fürstbischof Johann von Egloffstein als „Hohe Schule zu Würzburg“ gegründet, womit sich Würzburg in die Gruppe der Städte mit den ältesten Universitäten im damals deutschsprachigen Raum einreihte - Prag (1348), Wien (1365), Heidelberg (1386), Köln (1388) und Erfurt (1392). Insofern ist Würzburg damit auch die älteste Universität Bayerns. Der Lehrbetrieb musste jedoch bereits kurze Zeit nach dem Tod des Fürstbischofs Egloffstein ausgesetzt werden. Gründe für den Niedergang waren neben der mangelhaften Finanzierung und der Ermordung des Kanzlers der Universität durch seinen Kammerdiener und Beschwerden über den angeblich ausschweifenden Lebensstil der Studenten.

Neugründung 1582

Alte Universität Würzburg, "Collegium der Hochenschuel zu Würzburg"
Turm der Neubaukirche, der früheren Kirche der Julius-Maximilians-Universität. Heute wird das Gebäude als Festsaal und Aula benutzt.

Es dauerte etwa 180 Jahre, bis 1582 der Würzburger Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (15451617) im Zuge der Gegenreformation die Universität erneut gründete (siehe auch Erasmus Neustetter genannt Stürmer). Dieses Mal war die Finanzierung allerdings besser abgesichert und auch die Vorschriften für die Studenten waren strenger. Das Siegel entstand erst im darauffolgenden Jahr, weswegen dort das Jahr 1583 zu sehen ist.

Die Universität stand zunächst nur Studenten katholischer Konfession offen. Mit der von Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn im Jahr 1734 neu erlassenen Studienordnung, öffnete sich das Studium auch Nicht-Katholiken. Ihren kirchlich-katholischen Charakter verlor die Einrichtung allerdings erst im frühen 19. Jahrhundert während des Übergangs von Würzburg an die bayerische Herrschaft.

Universität und Stadt

Die Stadt Würzburg ist stark von ihren Hochschulen geprägt: Heute sind hier rund 20.000 Studenten und Studentinnen an der Universität eingeschrieben. Hinzu kommen rund 7000 Studierende der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und an die 750 an der Hochschule für Musik. Die Studierenden machen damit gut 20 Prozent der Bevölkerung Würzburgs aus.

Mit ihren insgesamt über 10.000 Beschäftigten gehören die Universität und ihr Klinikum zu den größten Arbeitgebern in der Region.

Durch das historische Wachstum sind die Institute und Kliniken der Julius-Maximilians-Universität über das ganze Stadtgebiet verteilt. Einrichtungen befinden sich unter anderem an folgenden Orten:

  • Dallenberg (Botanik mit Botanischem Garten, Pharmazeutische Biologie),
  • Grombühl (Medizin, Unikliniken),
  • Am Hubland (Unibibliothek, Rechenzentrum, Biozentrum, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Kunstgeschichte, Geschichte, Chemie, Pharmazie, Lebensmittelchemie, Physik, Astronomie, Mineralogie, Mathematik, Informatik, Geologie, Geographie, Teile der Pädagogik, Neues Sportzentrum, Robotikhalle),
  • Wittelsbacherplatz (Soziologie, Politische Wissenschaft, Pädagogik, Sonderpädagogik),
  • Neue Universität am Sanderring (Wirtschaftswissenschaften, Theologie),
  • Residenz (Altphilologie, Ägyptologie, Orientalistik, Philosophie, Alte Geschichte,Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie),
  • Alte Universität Domerschulstraße (Jura),
  • Innenstadt und Pleich (Geologie, Paläontologie, Zentrum für Infektionsforschung, Zahnmedizin),
  • Röntgenring (Anatomie, Physiologie, Psychologie),
  • Versbacher Straße (Pharmakologie, Toxikologie, Rudolf-Virchow-Zentrum, Virologie, Medizinische Strahlenkunde).
  • Judenbühlweg (Sportzentrum)

Diese Liste ist nicht vollständig.

Nobelpreisträger

Für Forschungen an der Universität

Zumindest teilweise an der Universität tätig

Sonstiges

  • Im Turm der Neubaukirche (Aula der Universität), der mit seinen 91 Metern der höchste Kirchturm der Stadt ist, befindet sich eins von vier Carillons in Bayern. Auf ihm werden zwischen Ostern und Weihnachten immer mittwochs um 17:30 Uhr öffentliche Konzerte (ca. 30 Minuten Dauer) gespielt.

Siehe auch

Weblinks

49.7880555555569.93527777777787Koordinaten: 49° 47′ 17″ N, 9° 56′ 7″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • JMU — Die Abkürzung JMU steht für: James Madison University Liverpool John Moores University Julius Maximilians Universität Würzburg Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demsel …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Heisenberg — (* 7. August 1940) ist ein deutscher Neurobiologe und Genetiker. Er war bis 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Genetik und Neurobiologie am Biozentrum der Universität Würzburg und ist Begründer der Neurogenetik in Deutschland. Leben Als Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Inertance — Die Inertance ist eine Messgröße der Pneumologie und bezeichnet die Trägheit von Lunge und Thorax. Im klinischen Bereich hat sie kaum Relevanz.[1] Physikalische Betrachtungsweise Vereinfacht kann man die Inertance mit Hilfe eines Rohres erklären …   Deutsch Wikipedia

  • MSSM — Das minimale supersymmetrische Standardmodell (MSSM) ist die, bezüglich des Teilcheninhalts, kleinstmögliche Wahl, das bestehende Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) zu einem supersymmetrischen Physikmodell zu erweitern. Bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Minimales supersymmetrisches Standardmodell — Das minimale supersymmetrische Standardmodell (MSSM) ist die, bezüglich des Teilcheninhalts, kleinstmögliche Wahl, das bestehende Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) zu einem supersymmetrischen Physikmodell zu erweitern. Bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • NMSSM — Das minimale supersymmetrische Standardmodell (MSSM) ist die, bezüglich des Teilcheninhalts, kleinstmögliche Wahl, das bestehende Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) zu einem supersymmetrischen Physikmodell zu erweitern. Bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oszillometrie — Die Oszillometrie bezeichnet wie die Impulsoszillometrie eine Gruppe der Lungenfunktionsuntersuchung (in der Pulmonologie auch als Oszilloresistometrie bezeichnet) zur Bestimmung der Atemwegsimpedanz und eine Form der indirekten Blutdruckmessung …   Deutsch Wikipedia

  • R-Parität — Das minimale supersymmetrische Standardmodell (MSSM) ist die, bezüglich des Teilcheninhalts, kleinstmögliche Wahl, das bestehende Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) zu einem supersymmetrischen Physikmodell zu erweitern. Bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vollkommunalisierung — Unter Vollkommunalisierung versteht man eine Verwaltungsorganisation, bei welcher der Staat (im geographischen Geltungsbereich bestimmter Gebietskörperschaften) auf den Ausbau eines vollständigen Verwaltungsunterbaus auf einem bestimmten Gebiet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”