- Jacquerie
-
Jacquerie wird ein Aufstand der Bauern im Frankreich des 14. Jahrhunderts genannt.
Frankreich hatte mit den Folgen des Hundertjährigen Krieges gegen England und mit der Wirkung zahlreicher Pestepidemien zu kämpfen. Auch war König Johann II. nach der Schlacht bei Maupertuis 1356 von den Engländern verschleppt worden.
Anlass des Aufstandes waren die Verwüstungen, die Karl der Böse von Navarra in der Umgegend von Paris anrichtete und die den Bauernstand besonders hart trafen. Im Februar 1358 erhoben sich die Pariser Gewerke unter dem Prévôt des marchands Étienne Marcel gegen den Adel. Dessen Erfolge ermutigten die Bauern, sich ebenfalls gegen ihre Peiniger zu erheben, die sie aufs Härteste bedrückten und unter anderem kostenlose Reparatur ihrer von den Engländern verwüsteten Besitzungen durch die Bauern verlangten. Am 21. Mai 1358 begann der Aufstand in Compiègne und griff auf den Nordosten Frankreichs über. Die Aufständischen legten dabei hunderte von Schlössern in Schutt und Asche, ermordeten Edelleute und begingen zahlreiche Gräueltaten.
Schließlich einigten sich die Ritter aller Parteien und es gelang ihnen, am 10. Juni 1358 die Bewegung zu ersticken. Dabei nahmen sie an den Rebellen furchtbare Rache. Infolgedessen blieb die Gegend nordöstlich von Paris auf lange Jahrzehnte völlig verwüstet und auch der Adel lebte noch Jahrhunderte später in Angst vor einer Wiederholung dieser Ereignisse.
Der Name Jacquerie leitet sich vom Spottnamen Jacques Bonhomme, den die Edelleute den Bauern beigaben, her. Nach anderen hatte der Anführer, Caillet, diesen Beinamen, den man dann auf alle Bauern übertrug.
Siehe auch
Weblinks
- Der Aufstand des "Jacques Bonhomme" 1358
- Jacquerie. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 9, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 120.
Kategorien:- Geschichte von Paris
- Bauernaufstand
- Aufstand in Europa
- Geschichte Frankreichs im Mittelalter
- Französische Militärgeschichte
- 1358
Wikimedia Foundation.