Jahresrechnung der Bank (Schweiz)

Jahresrechnung der Bank (Schweiz)

Für die Jahresrechnung der Banken gelten wegen des besonderen öffentlichen Interesses an einem gesunden Bankensystem und den Besonderheiten des Bankgeschäfts besondere Rechnungslegungsvorschriften. Dabei ist auch eine bestimmte Mindestgliederung einzuhalten.

Die folgende Darstellung orientiert sich an den bankengesetzlichen Rahmenbedingungen der Schweiz. Für Deutschland gelten ähnliche Vorgaben, die Begriffe und Bestimmungen zu den einzelnen Rechnungslegungspositionen lauten z. T. anders. Für eine Darstellung der Rechnungslegung von deutschen Banken siehe deutsche Bankenrechnungslegung.

Inhaltsverzeichnis

Bilanz

Im Einzelabschluss ist die Bilanz mindestens wie folgt gegliedert[1]:

1 Aktiven
1.1 Flüssige Mittel
1.2 Forderungen aus Geldmarktpapieren
1.3 Forderungen gegenüber Banken
1.4 Forderungen gegenüber Kunden
1.5 Hypothekarforderungen
1.6 Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen
1.7 Finanzanlagen
1.8 Beteiligungen
1.9 Sachanlagen
1.1 Rechnungsabgrenzungen
1.11 Sonstige Aktiven
1.12 Nicht einbezahltes Gesellschaftskapital
1.13 Total Aktiven
2 Passiven
2.1 Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren
2.2 Verpflichtungen gegenüber Banken
2.3 Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform
2.4 Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden
2.5 Kassenobligationen
2.6 Anleihen und Pfandbriefdarlehen
2.7 Rechnungsabgrenzungen
2.8 Sonstige Passiven
2.9 Wertberichtigungen und Rückstellungen
2.101 Reserven für allgemeine Bankrisiken
2.11 Gesellschaftskapital
2.12 Allgemeine gesetzliche Reserve
2.13 Reserve für eigene Beteiligungstitel
2.14 Aufwertungsreserve
2.152 Andere Reserven
2.16 Gewinnvortrag
2.17 Jahresgewinn
2.18          - Verlustvortrag
2.19          - Jahresverlust
2.2 Total Passiven

Anschliessend werden die Ausserbilanzgeschäfte, die Erfolgsrechnung [2] und die Mittelflussrechnung[3] aufgelistet.

Ausserbilanzgeschäfte

Das Ausserbilanzgeschäft zeigt nach schweizerischem Recht mindestens die folgenden Positionen:

3 Ausserbilanzgeschäfte
3.1 Eventualverpflichtungen
3.2 Unwiderrufliche Zusagen
3.3 Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen
3.4 Verpflichtungskredite
3.5 Derivative Finanzinstrumente Z. B. FRAs (Forward Rate Agreements), Zins-Swaps, Währungs-Swaps
3.6 Treuhandgeschäfte Treuhandanlagen bei Drittbanken

Erfolgsrechnung einer Bank

Im Einzelabschluss ist die Erfolgsrechnung nach schweizerischem Recht mindestens wie folgt zu gliedern:

1 Ertrag und Aufwand aus dem ordentlichen Bankgeschäft
1.1 Erfolg aus dem Zinsengeschäft
1.1.1 Zins- und Diskontertrag
1.1.2 Zins- und Dividendenertrag aus Handelsbeständen
1.1.3 Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen
1.1.4 Zinsaufwand
1.1.5 Subtotal Erfolg Zinsengeschäft
1.2 Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft
1.2.1 Kommissionsertrag Kreditgeschäft
1.2.2 Kommissionsertrag Wertschriften- und Anlagegeschäft
1.2.3 Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft
1.2.4 Kommissionsaufwand
1.2.5 Subtotal Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft
1.3 Erfolg aus dem Handelsgeschäft
1.4 Übriger ordentlicher Erfolg
1.4.1 Erfolg aus Veräusserungen von Finanzanlagen
1.4.2 Beteiligungsertrag
1.4.3 Liegenschaftenerfolg
1.4.4 Anderer ordentlicher Ertrag
1.4.5 Anderer ordentlicher Aufwand
1.4.6 Subtotal übriger ordentlicher Erfolg
1.5 Geschäftsaufwand
1.5.1 Personalaufwand
1.5.2 Sachaufwand
1.5.3 Subtotal Geschäftsaufwand
1.6 Bruttogewinn
2 Jahresgewinn/Jahresverlust
2.1 Bruttogewinn
2.2 Abschreibungen auf dem Anlagevermögen
2.3 Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste
2.4 Zwischenergebnis
2.5 Ausserordentlicher Ertrag
2.6 Ausserordentlicher Aufwand
2.7 Steuern
2.8 Jahresgewinn/Jahresverlust
3 Gewinnverwendung/Verlustausgleich
3.1 Jahresgewinn/Jahresverlust
3.2 Gewinn-/Verlustvortrag
3.3 Bilanzgewinn/Bilanzverlust
3.4 Gewinnverwendung
          -Zuweisung an Reserve
          –Ausschüttungen auf dem Gesellschaftskapital
          –Andere Gewinnverwendungen
Auszugleichender Verlust
          -Entnahme aus Reserven
          -Anderer Verlustausgleich
3.5 Gewinn/Verlustvortrag

Einzelnachweis

  1. Verordnung über die Banken und Sparkassen (BankV), Art. 25
  2. Verordnung über die Banken und Sparkassen (BankV), Art. 25a
  3. Verordnung über die Banken und Sparkassen (BankV), Art. 25b

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bankwirtschaft — Die Bankbetriebslehre ist eine spezifische Betriebswirtschaftslehre für das Bankengewerbe (sog. Wirtschaftszweiglehre). Lehr und Forschungsgegenstand der Bankbetriebslehre sind die Banken (häufiges Synonym Kreditinstitut) und Sparkassen. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bankbetriebslehre — Die Bankbetriebslehre ist eine spezifische Betriebswirtschaftslehre für das Bankwesen (sogenannte Wirtschaftszweiglehre). Lehr und Forschungsgegenstand der Bankbetriebslehre sind die Banken (häufiges Synonym Kreditinstitut) und Sparkassen. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Aarau — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Baden AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Baden zu vermeiden. Baden …   Deutsch Wikipedia

  • Aktie — und Aktiengesellschaft. Die Aktiengesellschaft ist nach dem Handelsgesetzbuch eine Handelsgesellschaft, bei der sich (im Unterschiede gegen die andern Arten von Handelsgesellschaften) sämtliche Gesellschafter (Aktionäre) nur mit Einlagen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kassenverwaltung — (administration des caisses; account service; amministrazione delle casse). Inhalt: 1. Organisation des Kassenwesens. 2. Aufgaben des Kassendienstes. 3. Kassenrevisonen. 4. Literatur. 1. Organisation des Kassenwesens. Alle Eisenbahnverwaltungen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Sparkasse Wiesendangen — Rechtsform öffentlichrechtliche Anstalt Gründung 1903 Sitz Wiesendangen, Schweiz Leitung Christa Joss Wiesmann (CEO) Andreas Diem ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”