- Jakob Knab
-
Jakob Knab (* 18. Juni 1951 in Waidhofen) ist Gründer und Sprecher der „Initiative gegen falsche Glorie“ und Lehrer für Englisch und Kath. Religionslehre am Jakob-Brucker-Gymnasium in Kaufbeuren.
Er studierte Katholische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Sprachwissenschaft an der University of Edinburgh.
Knab hat sich als Kritiker des Traditionsverständnisses der Bundeswehr einen Namen gemacht. Er veröffentlichte Beiträge zur Geschichtspolitik, Erinnerungskultur und Traditionspflege. Er war maßgeblich daran beteiligt war, dass die ehemalige Generaloberst-Dietl-Kaserne in Füssen am geschichtsträchtigen 9. November 1995 in Allgäu-Kaserne umbenannt wurde.
Ralph Giordano schreibt über Knab, er sei „einer der raren Alltagshelden der Republik“ ([1])
Publikationen
- Falsche Glorie. Das Traditionsverständnis der Bundeswehr. Ch. Links Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-86153-089-9
- Mitarbeit bei Detlef Bald (Hg.): Wider die Kriegsmaschinerie. Kriegserfahrungen und Motive des Widerstandes der „Weissen Rose“. Klartext Verlag, Essen 2005.ISBN 978-3898614887
- Fritz Hartnagel, Vom Wehrmachtsoffizier zum Ostermarschierer; in: Detlef Bald / Wolfram Wette (Hg.), Alternativen zur Wiederbewaffnung. Friedenskonzeptionen in Westdeutschland 1945-1955 (Reihe: Frieden und Krieg, Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Band 11), Essen 2008 ISBN 978-3-8375-0013-4
- Wie sich Gewissen bildet. Der Widerstand der Weißen Rose gegen den Nationalsozialismus war ein Aufstand des Gewissens; in CiG 37 / 2009, S. 413f.
Quellen
- ↑ Ralph Giordano: Erinnerungen eines Davongekommenen. Köln 2007, S. 512
Weblinks
- Literatur von und über Jakob Knab im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
- Berliner Zeitung: „Was haben die Leut' bloß gegen den Kübler?“, 26. Oktober 1995
- Theodor Haecker (1879 - 1945) Ein Mentor der „Weißen Rose“
- zeit.de: „Zeitlose soldatische Tugenden“, 10. November 2005
Wikimedia Foundation.