Jakob von Melle

Jakob von Melle
Jacob von Melle

Jacob von Melle (* 17. Juni 1659 in Lübeck; † 13. Juni 1743 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Polyhistor und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Von Melle wurde als Sohn des Eisenkrämers Gerhard (Gerdt) von Melle und seiner zweiten Frau Anna Maria, Tochter des Marienpastors Jacob Stolterfoht, in der Hansestadt Lübeck geboren.

Die Familie stammte vermutlich ursprünglich aus Melle. Im 14. und 15. Jahrhundert gehörten Mitglieder der Familie von Melle, die durchweg die Vornamen Hermann und Johannes führten, dem Rate der Stadt Osnabrück an, in dem sie von 1360 bis 1447 das jährlich neu besetzte Amt des Bürgermeisters 21 mal bekleideten. Später lebten Mitglieder der Familie in Quakenbrück, wo ein Johannes von Melle 1563 Senior der Kollegialkirche war.

Der Großvater Johannes von Melle war 1583 in Quakenbrück geboren und war Kaufmann wie der Vater Gerhard von Melle, der 1629 nach Lübeck zugewandert ist.

Leben

Jacobs Eltern zogen in seiner frühen Kindheit 1660 nach Kappeln und gaben ihn in die Obhut seines Onkels Bernhard Krechting, der Hauptpastor an St. Marien war.

Nach einem schon im Alter von 15 Jahren begonnenen Studium in Kiel, Jena (dort erhielt er 1680 den Magistergrad) und Rostock bereitete er sich in Lübeck auf das Pfarramt vor. 1683 ging er mit seinem Kommilitonen, dem Juristen Christian Heinrich Postel auf eine sechsmonatige Studienreise durch die Niederlande, England und Frankreich. Sein Reisetagebuch, später im Druck veröffentlicht, demonstriert seine vielseitigen Interessen, besonders für ausländische Universitäten und Bibliotheken.

Ab 1684 wirkte er als Pastor an der Marienkirche, zunächst als Prediger, dann ab 1706 als Hauptpastor. 1719 wurde er zum Senior des Geistlichen Ministeriums in Lübeck gewählt. Beide Ämter behielt er bis zu seinem Tode 1743.

Im Jahr 1685 heiratete von Melle die Tochter des Lübecker Superintendenten Samuel Pomarius, Dorothea (1664-1731); aus der Ehe gingen vier Söhne und fünf Töchter hervor. Sein Sohn Samuel Gerhard (1690-1733) wurde Prediger an St. Ägidien; Franz Jacob (1696-1770) wurde Stadtphysikus in Lübeck.

Der Begründer des Lübecker Weinhandelshauses H.F. von Melle sowie der Hamburger Bürgermeister Werner von Melle (1853-1937) sind Nachkommen von Jacob von Melle.

Werk

Schon als Student in Jena gab von Melle Untersuchungen zur Geschichte Lübecks heraus. Während seiner Amtszeit an St. Marien widmete er sich zugleich mit Leidenschaft und umfassend der Geschichte seiner Vaterstadt. Er verfasste ein erstes Standardwerk zur Geschichte Lübecks, die Gründliche Nachricht von der Kayserlichen, Freyen und des H. Römis. Reichs Stadt Lübeck (1713, zweite erweiterte Auflage 1742). Daneben widmete er sich Studien zur Paläontologie, Genealogie, Heraldik und Numismatik sowie der Herausgabe des ersten Wörterbuches der mittelniederdeutschen Sprache.

Ihm ist die Überlieferung vieler heute verlorener Quellen zu verdanken. Melles Lubeca Religiosa, eine handschriftliche Vorfassung seiner Ausführliche[n] Beschreibung der Stadt Lübeck, ist heute eine erstrangige Quelle für Denkmäler und Inschriften in den Lübecker Kirchen. Nach jahrzehntelanger kriegsbedingter Auslagerung und Verschleppung in die Sowjetunion kam das Unikat 1997 aus Georgien zurück nach Lübeck. So verzeichnet es die niederdeutschen Verse des Totentanzes von Bernt Notke in der Marienkirche, bevor dieser 1701 durch eine Kopie mit hochdeutschen Versen ersetzt wurde.

Schriften (Auswahl)

  • Historia Urnae Sepvlcralis Sarmaticae Anno MDCLXXIV Repertae. Jena 1679 (Digitalisat des Exemplars der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel)
  • Beschreibung einer Reise ... nach den Niederlanden und England im Jahre 1683 von Jacob von Melle und Christian Heinrich Postel, hrsg. Carl Curtius, Schulprogramm des Katharineums. Lübeck 1891
  • Notitia maiorum, Jacob von Melle (Leipzig 1707) in deutscher Übersetzung. In: Lübecker Beiträge zur Familien- und Wappenkunde des Arbeitskreises für Familienforschung e.V. Lübeck, Heft 17/18, Oktober 1981
  • Gründliche Nachricht von der Kayserlichen, Freyen und des H. Römis. Reichs Stadt Lübeck 1713, zweite erweiterte Auflage 1742, 3. Auflage 1787 (Volltext)

Literatur

  • Hans-Bernd Spies: Melle, Jacob von. In: Lübecker Lebensläufe, hg. von Alken Bruns, Neumünster: Karl Wachholtz Verlag 1993, ISBN 3-529-02729-4 , S. 255-257
  • Ulrike Möller: Das Wörterbuch des Jakob von Melle: Untersuchungen zur niederdeutschen Lexikographie im frühen 18. Jahrhundert. Heidelberg: Winter 1999 (Sprachgeschichte; Bd. 6), zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1998. ISBN 3-8253-0918-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacob von Melle — (* 17. Juni 1659 in Lübeck; † 13. Juni 1743 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Polyhistor und Autor. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Melle (Begriffsklärung) — Melle bezeichnet die geographischen Objekte Melle, Stadt im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen Melle (Belgien), Gemeinde in der Provinz Ostflandern, Belgien Melle (Deux Sèvres), Stadt in der Region Poitou Charentes, Frankreich Kanton Melle,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Laurenz Studach — Bischof Jakob Laurenz Studach Jakob Laurenz Studach, auch Jakob Lorenz Studach (* 25. Januar 1796 in Altstätten, Schweiz; † 9. Mai 1873 in Stockholm, Schweden) war Apostolischer Vikar von Schweden und Titularbischof von …   Deutsch Wikipedia

  • Wapen von Hamburg (1722) — Modernes Modell der Wapen von Hamburg (III).[1] Schiffsdaten Name …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung von Berlin (1. Wahlperiode) — Diese Liste beinhaltet alle Mitglieder des Stadtverordnetenversammlung von Groß Berlin der 1. Legislaturperiode (1946–1948). Für die Magistrate in dieser Legislaturperiode siehe Magistrat Ostrowski, Magistrat Reuter, Magistrat Schroeder.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Jazzmusikern — Abk. Instrument acc Akkordeon acl Altklarinette afl Altflöte arr Arrangement as Altsaxophon b Bass bar …   Deutsch Wikipedia

  • Jerusalemsberg — Ende des Kreuzweges auf dem Jerusalemsberg mit Kreuzigungsdarstellung Der Beginn des Lübecker Kreuzweges mit der Dar …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Heinrich Postel — (* 11. Oktober 1658 in Freiburg/Elbe; † 22. März 1705 in Hamburg) war ein Jurist, epischer Dichter und Opernlibrettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Position 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Katharinenkloster Lübeck — Die 1837/38 erneuerten gotischen Fassaden des Katharinenklosters, von der Königstraße aus gesehen, vor dem Abriss der Flügel 1880 Das Katharinenkloster in Lübeck bestand als Kloster der Minoriten von 1225 bis zur Reformation 1531 …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Kreuzweg — Ende des Kreuzweges auf dem Jerusalemsberg mit Kreuzigungsdarstellung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”