- James Hamilton (Sprachlehrer)
-
James Hamilton (* 1769 in London; † 31. Oktober 1831 in Dublin) ist der Erfinder der nach ihm benannten Methode, fremde Sprachen zu erlernen.
Er ließ sich 1798 in Hamburg nieder, wo er unter Anleitung des französischen Emigranten d'Angeli nach einer eigentümlichen Methode die deutsche Sprache erlernte. Im Jahre 1815 nach Nordamerika ausgewandert, begann er in New York Unterricht in der französischen Sprache nach jener Methode zu erteilen, die er mehr und mehr ausbildete, und die sich von der grammatischen Lehrart besonders dadurch unterscheidet, dass der Lernende mittels einer wortgetreuen Linearübersetzung sofort und ohne weitere Vorbereitung in das Verständnis der fremden Sprache eingeführt wird.
Später kehrte Hamilton nach Europa zurück. Seine Lehrmethode fand in Amerika, England, Frankreich und auch in Deutschland großen Anklang, obschon sie in letzterem Lande die Philologen zu heftigen Gegnern hatte; auch die weitverbreiteten Toussaint-Langenscheidtschen Unterrichtsbriefe beruhen auf ihr.
Literatur
- Christian Friedrich Wurm: Hamilton und Jacotot. Ein Beitrag zur Geschichte der neuesten Reform des Sprachunterrichts. Campe, Hamburg 1831
- Christian Schwarz: Kurze Kritik der Hamiltonschen Sprachlehrmethode. Metzler, Stuttgart 1837
- Leonhard Tafel: Die analytische Sprachlehrmethode. Stuttgart und Tübingen 1845
- James Hamilton (1769-1831). In: Encyclopedia Britannica. 1911, Band 12, S. 886
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Sprachwissenschaftler
- Grammatiker
- Brite
- Engländer
- Geboren 1769
- Gestorben 1831
- Mann
- Sprachenlernen
- Fremdsprachenunterricht
Wikimedia Foundation.