Jan M. Piskorski

Jan M. Piskorski

Jan Maria Piskorski (* 1956 in Stettin) ist ein polnischer Historiker.

Er studierte von 1976 bis 1979 Geschichte, Archivwesen, Polonistik und Klassische Philologie in Posen. Nach der Promotion ging er 1988 - 1989 an die Universität Göttingen. 1991 habilitierte er sich in Posen bei Gerard Labuda mit einer Arbeit über die ländliche Kolonisation Pommerns im Spätmittelalter. Piskorski ist jetzt Professor für Vergleichende Geschichte Europas an der Universität Stettin und zugleich Vorsitzender der Menschenrechtsstiftung "Humanity in Action, Poland". In den Jahren 2000-2006 war er stellvertretender Vorsitzender der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission der UNESCO. Er war auch Gastprofessor an den Universitäten Mainz und Halle (Saale). Zwischen 1992 und 2005 leitete er den wissenschaftlichen Verlag "PTPN" in Posen. Neben zahlreichen mediävistischen Arbeiten befasst er sich auch mit Fragen der Wissenschaftsgeschichte und Geschichte Mittel- und Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jh., sowie mit der Frage der Menschenrechte, besonders in Mitteleuropa. Er ist sehr aktiv auch auf dem Felde der Publizistik, vor allem in Polen und in deutschsprachigen Ländern. Im Herbst 2005 erschien in deutscher Sprache sein Buch zum Streit um ein deutschnationales Zentrum gegen Vertreibungen. Im Frühjahr 2006 kritisierte er in einem offenen Brief den neuen polnischen stellvertretenden Ministerpräsidenten Andrzej Lepper, der die Wirtschaftspolitik Adolf Hitlers gelobt hatte.

Werke (Auswahl)

  • Miasta Księstwa Szczecińskiego do połowy XIV wieku, Warszawa 1987, 2. Aufl. 2005.
  • Kolonizacja wiejska Pomorza Zachodniego w XIII i w początkach XIV w. na tle procesów osadniczych w średniowiecznej Europie, Poznań 1990, 2. Aufl. 2005.
  • Stettin: Kurze Stadtgeschichte, in Verbindung mit B. Wachowiak und E. Włodarczyk, hrsg. von J. M. Piskorski, übersetzt von E. Janus, A. Warnecke, Poznań 1994; 2. deutsche Ausgabe 1998 (Englisch 2002).
  • Pommern im Wandel der Zeiten, hrsg. von J. M. Piskorski, Szczecin 1999.
  • "Deutsche Ostforschung" und "polnische Westforschung" im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Disziplinen im Vergleich, hrsg. von J. M. Piskorski in Verbindung mit J. Hackmann, R. Jaworski, Osnabrück: fibre Verlag 2002.
  • Historiographical Approaches to Medieval Colonization of East Central Europe. A Comparative Analysis Against the Background of Other European Inter-ethnic Colonization Processes in the Middle Ages, hrsg. von J. M. Piskorski, New York: Colorado University Press & Columbia University Press 2002.
  • Pomorze plemienne: historia - archeologia - językoznawstwo, Poznań 2002.
  • Vertreibung und deutsch-polnische Geschichte. Eine Streitschrift, Osnabrück: fibre Verlag 2005 (zunächst polnische Ausgabe u.d.T.: Polacy i Niemcy. Czy przeszłość musi być przeszkodą?, Poznań 2004)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan Maria Piskorski — Jan M. Piskorski (* 1956 in Stettin) ist ein polnischer Historiker. Er studierte von 1976 bis 1979 Geschichte, Archivwesen, Polonistik und Klassische Philologie in Posen. Nach der Promotion ging er 1988–1989 an die Universität Göttingen. 1991… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Piskorski — Jan Maria Piskorski (* 1956 in Stettin) ist ein polnischer Historiker. Er studierte von 1976 bis 1979 Geschichte, Archivwesen, Polonistik und Klassische Philologie in Posen. Nach der Promotion ging er 1988 1989 an die Universität Göttingen. 1991… …   Deutsch Wikipedia

  • Piskorski — Jan Maria Piskorski (* 1956 in Stettin) ist ein polnischer Historiker. Er studierte von 1976 bis 1979 Geschichte, Archivwesen, Polonistik und Klassische Philologie in Posen. Nach der Promotion ging er 1988 1989 an die Universität Göttingen. 1991… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikolaj Piskorski — Mikolaj Jan Piskorski (born April 16, 1973 in Poland) is an Associate Professor of Business Administration at the Harvard Business School. He is known for his research in the area of social networking and study of how companies can use viral… …   Wikipedia

  • Ostsiedlung — This article is about the medieval eastward migrations of Germans. For a general view, see History of German settlement in Eastern Europe. History of Germany …   Wikipedia

  • Bishopric of Cammin — Bistum Cammin or Kammin State of the Holy Roman Empire ← …   Wikipedia

  • Камминское епископство — Епископство Каммен Bistum Cammin …   Википедия

  • Conversion of Pomerania — Medieval Pomerania was converted from Slavic paganism to Christianity by Otto von Bamberg in 1124 and 1128 (Duchy of Pomerania), and in 1168 by Absalon (Principality of Rügen). Earlier attempts, undertaken since the 10th century, failed or were… …   Wikipedia

  • Крещение Померании — Крещение Померании, барельеф мемориальной церкви Вратислава в Столпе Крещение Померании  первоначальная проповедь христианства среди …   Википедия

  • Polnischer Westgedanke — Als polnischer Westgedanke (polnisch polska myśl zachodnia) wird die Vorstellungswelt bezeichnet, die bezüglich der von Deutschland seit dem Mittelalter ausgehenden östlichen Expansion auch eine (Rück )Gewinnung von Gebieten westlich der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”