- Japan-Tag in Düsseldorf
-
Der Japan-Tag ist ein eintägiges deutsch-japanisches Begegnungsfest, das seit 2002 jährlich im Mai oder Juni am Düsseldorfer Rheinufer gefeiert wird und mit über einer Million Besuchern das weltweit größte Fest seiner Art ist. Die Lage des Veranstaltungsortes liegt darin begründet, dass in Nordrhein-Westfalen die größte japanische Gemeinschaft in Europa lebt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Programmpunkte
Zu den Standardveranstaltungen jedes Japan-Tages gehören der Verkauf japanischer Speisen und Getränke und ein umfangreiches Bühnen- und Sportprogramm, das von japanischen Musikern (beispielsweise Koto-Spielern, Chören, J-Pop- und J-Rock-Künstlern) und Kampfsportlern gestaltet wird. Dazu kommen Stände zu spezifisch japanischen Themen (z. B. Kimono-Anprobe und Sake-Seminar) und weitere Attraktionen (z. B. Samurai-Heerlager).
Das Finale des Japan-Tages wird am späten Abend durch einen Bon-Tanz eingeleitet, bei dem alle Besucher zur Teilnahme eingeladen sind und für den Happis und japanische Fächer verteilt werden.
Den Abschluss des Festes bildet ein japanisches Feuerwerk in mehreren Abschnitten, die verschiedenen Themen gewidmet sind.
Geschichte des Japan-Tages
Der Japan-Tag in Düsseldorf fand zum ersten Mal im Jahr 2002 statt und wird seither mit der Präfektur Chiba als Partnerregion ein Mal jährlich veranstaltet. Nur im Jahr 2006 musste das Fest wegen einer Unwetterwarnung abgesagt werden.
Der Japan-Tag 2008 fand am Samstag, dem 14. Juni statt.
Der Japan-Tag 2009 wird am 13. Juni stattfinden
Einzelnachweise
- ↑ NRW Pressearchiv, 29. September 2004
Weblinks
Wikimedia Foundation.