- Jean-André Deluc
-
Jean-André Deluc (auch: Jean-André de Luc; * 8. Februar 1727 in Genf; † 7. November 1817 in Windsor) war ein Schweizer Geologe und Meteorologe.
Deluc studierte Naturwissenschaft und begründete seinen Ruf durch Untersuchungen über die Veränderungen der Atmosphäre und durch Barometermessungen. Er gehörte zu den Mitgliedern der Genfer Volkspartei, und wurde 1770 Mitglied des Großen Rats, begab sich aber bald darauf nach London, wo er 1773 Vorleser der Königin von England Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz wurde. 1798 wurde er zum Honorarprofessor der Philosophie und Geologie in Göttingen ernannt, lebte aber niemals dort, sondern abwechselnd in Berlin, Hannover, Braunschweig und London.
Werke
- Recherches sur les modifications de l’atmosphère ou théorie des baromètres et des thermomètres (Genf 1772, 2 Bde.; 1784, 4 Bde.; deutsch von Gehler, Leipz. 1776)
- Lettres physiques et morales sur les montagnes, et sur l’histoire de la terre et de l’homme (Haag 1778–1780, 6 Bde.)
- Nouvelles idées sur la météorologie (Par. 1787, 2 Bde.; deutsch von Wittekopp, Berl. 1788)
- Lettres à Blumenbach sur l’histoire physique de la terre (Par. 1798)
- Introduction à la physique terrestre par les fluides expansibles (das. 1803, 2 Bde.)
- Voyage géologique dans le Nord de l’Europe (Lond. 1810, 3 Bde.)
- Voyage géologique en Angleterre (das. 1811, 2 Bde.)
- Voyages géologiques en France, en Suisse et en Allemagne (das. 1813, 2 Bde.)
Literatur
- Marita Hübner: Jean André Deluc (1727 - 1817): Protestantische Kultur und moderne Naturforschung, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, ISBN 978-3-525-56942-9
Weblinks
- Jean-André Deluc im Historischen Lexikon der Schweiz
- Bilder und Texte aus Geological travels in some parts of France, Switzerland and Germany von Jean-André Deluc sind im Portal VIATIMAGES zu finden.
- Stefan Emeis: Der Meteorologe und Geologe Deluc
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Meteorologe
- Person (Genf)
- Träger der Copley Medal
- Mitglied der Royal Society
- Schweizer
- Geboren 1727
- Gestorben 1817
- Mann
Wikimedia Foundation.