Jegerlehner

Jegerlehner

Johnnes Jegerlehner (* 9. April 1871 in Thun; † 17. März 1937 in Bern oder Grindelwald [1]) war ein Schweizer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jegerlehner war als Lehrer in Lyss, Hofwil und später hauptsächlich am städtischen Gymnasium von Bern als Deutschlehrer tätig. Mit seinen Märchen- und Sagensammlungen, Erzählungen und Romanen aus der Schweizer Bergwelt, insbesondere im Wallis und im Berner Oberland spielend, erzielte Jegerlehner auch ausserhalb der Schweiz einige Aufmerksamkeit. Etliche seiner Werke, teilweise in deutschen Verlagen erschienen, erlebten mehrere Auflagen. Im Ersten Weltkrieg verfasste Jegerlehner ausserdem auch patriotisch-militaristische Schriften.

Bedeutung

Otto von Greyerz äussert im Biographischen Lexikon verstorbener Schweizer (1947) die Überzeugung, dass Johannes Jegerlehner als der "bernische Vertreter der schweizerischen Alpendichtung, wie sie ausser ihm durch Zahn, Heer, Lienert, Bosshart, Federer und Renker gepflegt worden ist" fortleben werde. [2] Obwohl zu Jegerlehners Lebzeiten selbst eine Übersetzung ins Englische („Alp legends“, 1926) erschien, schwand seine Popularität in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark und die meisten Werke, mit Ausnahme der Sammlung „Walliser Sagen“ (Nachdruck 1989), wurden seit den 50er Jahren nicht mehr aufgelegt. Sie teilen damit das Schicksal eines Grossteils der genannten schweizerischen Alpenliteratur, deren naturromantische Prägung keinen breiten Zuspruch mehr finden konnte.

Werke (Auswahl)

  • Das Val d'Anniviers (Eivischtal). Nebst einem Streifzug ins Val d'Herens (Evolena). Führer durch Landschaft, Geschichte, Volk und Sage eines Walliser Hochtales, 1904
  • Was die Sennen erzählen. Märchen und Sagen aus dem Wallis, 1907
  • Am Herdfeuer der Sennen. Neue Märchen und Sagen aus dem Wallis, 1908 [3]
  • Marignano. Eine Erzählung, 1911
  • An den Gletscherbächen. Erzählungen, 1911
  • Petronella. Roman aus dem Hochgebirge, 1912
  • Hohlicht. Eine schweizerische Soldatengeschichte, 1914
  • Grenzwacht der Schweizer, 1915
  • Blümlisalp. Volksmärchen aus den Walliserbergen, 1917
  • Das verlassene Dorf. Zwei Geschichten aus dem Wallis, 1917
  • Die Schlossberger. Geschichte einer Jugend, 1920
  • Der Gletscherriese, 1932
  • Die Rottalherren, Roman, 1934
  • Das Haus in der Wilde, Erzählung, 1936

Anmerkungen und Quellen

  1. Die meisten Quellen nennen Bern als Todesort, Kürschners Deutscher Literaturkalender im Nekrolog 1936-1970 jedoch Grindelwald.
  2. Artikel Johannes Jegerlehner in: Biographisches Lexikon verstorbener Schweizer, Bd. 1 (1947).
  3. „Was die Sennen erzählen“ (1907) und „Am Herdfeuer der Sennen“ (1908) erschienen 1959 gesammelt unter dem Titel „Walliser Sagen“, 1989 nachgedruckt.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Jegerlehner — (* 9. April 1871 in Thun; † 17. März 1937 in Bern oder Grindelwald [1]) war ein Schweizer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366) — Aufteilung Kretas in Sechstel entsprechend den Stadtquartieren Venedigs Der Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta war eine der schwersten Erschütterungen des venezianischen Kolonialreichs. Er dauerte von 1363 bis 1366 und zog… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Je — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/J — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Thoune — Thun Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Thun BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Thun BE — Thun Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Thun BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Visual Assembler — is an IDE for assembly language programs that incorporates Rapid Application Development features. Direct support is provided for win32 assembly programming on x86 processors, using the MASM, NASM, or TASM assembler.Most assemblers are still text …   Wikipedia

  • R (cross section ratio) — R is the ratio of the hadronic cross section to the muon cross section in electron positron collisions::R = frac{sigma^{(0)}(e^+e^ ightarrow mathrm{hadrons})}{sigma^{(0)}(e^+e^ ightarrow mu^+mu^ )},where the superscript (0) indicates that the… …   Wikipedia

  • Bern Grizzlies — Stadt: Bern Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Thun — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”