- Johannes Jegerlehner
-
Johannes Jegerlehner (* 9. April 1871 in Thun; † 17. März 1937 in Bern oder Grindelwald [1]) war ein Schweizer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jegerlehner war als Lehrer in Lyss, Hofwil und später hauptsächlich am städtischen Gymnasium von Bern als Deutschlehrer tätig. Mit seinen Märchen- und Sagensammlungen, Erzählungen und Romanen aus der Schweizer Bergwelt, insbesondere im Wallis und im Berner Oberland spielend, erzielte Jegerlehner auch ausserhalb der Schweiz einige Aufmerksamkeit. Etliche seiner Werke, teilweise in deutschen Verlagen erschienen, erlebten mehrere Auflagen. Im Ersten Weltkrieg verfasste Jegerlehner ausserdem auch patriotisch-militaristische Schriften.
Bedeutung
Otto von Greyerz äussert im Biographischen Lexikon verstorbener Schweizer (1947) die Überzeugung, dass Johannes Jegerlehner als der "bernische Vertreter der schweizerischen Alpendichtung, wie sie ausser ihm durch Zahn, Heer, Lienert, Bosshart, Federer und Renker gepflegt worden ist" fortleben werde. [2] Obwohl zu Jegerlehners Lebzeiten selbst eine Übersetzung ins Englische („Alp legends“, 1926) erschien, schwand seine Popularität in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark und die meisten Werke, mit Ausnahme der Sammlung „Walliser Sagen“ (Nachdruck 1989), wurden seit den 50er Jahren nicht mehr aufgelegt. Sie teilen damit das Schicksal eines Grossteils der genannten schweizerischen Alpenliteratur, deren naturromantische Prägung keinen breiten Zuspruch mehr finden konnte.
Werke (Auswahl)
- Das Val d'Anniviers (Eivischtal). Nebst einem Streifzug ins Val d'Herens (Evolena). Führer durch Landschaft, Geschichte, Volk und Sage eines Walliser Hochtales, 1904
- Was die Sennen erzählen. Märchen und Sagen aus dem Wallis, 1907
- Am Herdfeuer der Sennen. Neue Märchen und Sagen aus dem Wallis, 1908 [3]
- Marignano. Eine Erzählung, 1911
- An den Gletscherbächen. Erzählungen, 1911
- Petronella. Roman aus dem Hochgebirge, 1912
- Hohlicht. Eine schweizerische Soldatengeschichte, 1914
- Grenzwacht der Schweizer, 1915
- Blümlisalp. Volksmärchen aus den Walliserbergen, 1917
- Das verlassene Dorf. Zwei Geschichten aus dem Wallis, 1917
- Die Schlossberger. Geschichte einer Jugend, 1920
- Der Gletscherriese, 1932
- Die Rottalherren, Roman, 1934
- Das Haus in der Wilde, Erzählung, 1936
Anmerkungen und Quellen
- ↑ Die meisten Quellen nennen Bern als Todesort, Kürschners Deutscher Literaturkalender im Nekrolog 1936-1970 jedoch Grindelwald.
- ↑ Artikel Johannes Jegerlehner in: Biographisches Lexikon verstorbener Schweizer, Bd. 1 (1947).
- ↑ „Was die Sennen erzählen“ (1907) und „Am Herdfeuer der Sennen“ (1908) erschienen 1959 gesammelt unter dem Titel „Walliser Sagen“, 1989 nachgedruckt.
Weblinks
Wikisource: Johannes Jegerlehner – Quellen und VolltexteKategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Schweiz)
- Heimatdichtung
- Erzählung
- Roman, Epik
- Mann
- Schweizer
- Geboren 1871
- Gestorben 1937
Wikimedia Foundation.