- Jewish Agency for Israel
-
Die Jewish Agency ist heute die offizielle Einwanderungsorganisation des Staates Israel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Offiziell wurde die Jewish Agency - hebräisch: ha-Sochnut ha-jehudit (הסוכנות היהודית) - am 11. August 1929 auf dem 16. Zionistenkongress errichtet. Sie war die im Völkerbundsmandat für Palästina vorgesehene Vertretung der Juden und diente dem britischen Mandatar als Ansprechpartner. Allein sie war befugt, mit dem Mandatar zu verhandeln. Die Jewish Agency war aber ebenso verantwortlich für die internen Angelegenheiten der in Palästina lebenden Juden, des Jischuw:
- Alija (Immigration)
- Zuweisungen von Zertifikaten, die von dem britischen Mandat erstellt worden sind
- Umsiedeln neuer Immigranten
- Bauen neuer Siedlungen
- Ökonomische Entwicklung
- Erziehung und Kultur
- Krankenhäuser und Gesundheitswesen
Gegenwart
Seit der Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel ist die Jewish Agency in erster Linie für die Einwanderung verantwortlich. Das bedeutet, dass sie die Juden in aller Welt dazu motiviert, nach Israel zu immigrieren. Die Jewish Agency beschreibt heute ihre Aufgaben wie folgt:
- die Rettung von Juden in Not
- das Ermöglichen der Alija (Einwanderung) und der Absorption (Integration, hebräisch Klita) der Olim (Einwanderer)
- das Angebot der jüdisch-zionistischen Erziehung
- das Errichten einer globalen jüdischen Gemeinschaft
Jewish Agency - international
Zusätzlich zu den umfassenden Programmen, die die Jewish Agency in Israel anbietet, ist sie in über 80 Ländern dieser Welt vertreten. Über 450 Schlichim (hebr.: Abgesandte der Jewish Agency) sind auf fünf Kontinenten verteilt und bilden so ein großes, kooperierendes Netzwerk. Die Zentrale der Jewish Agency befindet sich in Jerusalem. Die Jewish Agency erhebt keine Steuern, sondern sammelt weltweit Spenden, um ihre Projekte realisieren zu können.
Im Land Israel unterhält die Jewish Agency mehrere Aufnahmezentren, in denen die Olim für eine befristete Zeit Unterkunft finden können. Auf der kommunalen Ebene finden sich zahlreiche Organisationen, die auf den verschiedenen Feldern der sozialen Arbeit Unterstützungsmaßnahmen und Bildungsprogramme für Einwanderer anbieten.
1993 hat die Jewish Agency ein Projekt ins Leben gerufen, dass den Titel “Alijah 2000” trägt. Es handelt sich dabei um ein komplexes Programm, dass darauf angelegt ist, dem zukünftigen Oleh bei der Vorbereitung für die Alijah behilflich zu sein. Es umfasst ca. 200 Alijah- und Absorptionsprogramme. “Alijah 2000” bemüht sich, schon vor der Ankunft des Oleh (Einwanderers) in Israel, Wohn- und Arbeitsplätze zu organisieren.
In fast allen Herkunftsländern gibt es die Möglichkeit, schon vor der Alijah Hebräisch zu lernen sowie etwas über jüdische Traditionen, Geschichte und Kultur in Erfahrung zu bringen. Die Jewish Agency veranstaltet Kurse, informiert und reguliert.
Siehe auch
Weblinks
- http://www.jafi.org.il Homepage der Jewish Agency, engl.
- http://www.jewishagency.de Homepage der Jewish Agency for Israel in Deutschland (aufgrund vom Hacker-Angriffen stillgelegt)
Wikimedia Foundation.