- Joey Castillo
-
Joseph William „Joey“ Castillo (* 30. März 1966 in Gardena, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Joey Castillo begann im Alter von 15 Jahren, als ihm seine Großmutter ein Drum-Set schenkte, Schlagzeug zu spielen. Er wurde von Bands wie Al Green, Led Zeppelin, Rolling Stones oder Black Flag inspiriert. Seine berufliche Laufbahn begann er 1984 als Drummer bei der Los Angeles Punk-Band WASTED YOUTH. Nach der Einspielung zweier Alben und einigen Tourneen, gründete er die Band Chronic Halitosis, die Punk-Cover-Versionen der Misfits und Black Flags spielte. 1994 wurde Castillo Mitglied der Band Danzig[1] und gehörte zur Besetzung der Band Zilch, einem Projekt des japanischen Gitarristen Hideto Matsumoto. 2002 wechselte Joey Castillo zu Queens of the Stone Age, wo er nach mehreren Wechseln der Schlagzeuger, darunter zuletzt auch Dave Grohl, zum dauerhaften Mitglied der Band wurde.[2] Neben den Queens of the Stone Age ist Joey Castillo auch immer wieder bei Auftritten bei Eagles of Death Metal, einem Nebenprojekt der Band, zu sehen. Als Studio-Musiker spielte er auch auf Mark Lanegans Album „Bubblegum“ Schlagzeug.
Diskografie
Interpret Song oder Album Jahr Wasted Youth Get Out of My Yard! 1986 Wasted Youth Black Daze 1988 Sugartooth Sugartooth 1994 Danzig Blackacidevil 1996 Sugartooth The Sounds of Solid 1997 Zilch 3.2.1. 1998 Zilch Bastard Eyes 1999 Danzig 6:66 Satan's Child 1999 Zilch Skyjin 2001 Youjenn Hey Clerks 2001 Danzig Live on the Black Hand Side 2001 Son of Sam Songs From The Earth 2001 Danzig I Luciferi 2002 Desert Sessions The Desert Sessions, volumes 9 & 10 2003 Mark Lanegan Band Bubblegum 2004 Queens of the Stone Age Stone Age Complication 2004 Queens of the Stone Age Lullabies to Paralyze 2005 Queens of the Stone Age Over the Years and Through the Woods 2005 Eagles of Death Metal Death by Sexy 2006 Danzig The Lost Tracks of Danzig 2007 Queens of the Stone Age Era Vulgaris 2007 Eagles of Death Metal Heart On 2008 Hello=Fire Hello=Fire 2009 Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.