Johann Esaias von Rühle

Johann Esaias von Rühle

Johann Esaias von Rühle (* 30. November 1655 in Darmstadt; † 23. Juni 1726 in Heilbronn) war von 1695 bis 1725 Bürgermeister von Heilbronn.

Leben

Johann Esaias von Rühle war Sohn von Jakob Friedrich Rühle. Er begann im Wintersemester 1673 an der Universität Jena ein Jurastudium, gehörte 1682 dem kleinen, inneren Patrizierrat der Reichsstadt Heilbronn ("von den burgern") an und war dort 1690 Schultheiß. 1695 wurde er Bürgermeister.

Er war in erster Ehe mit Maria Sidonia Elisa Bayer verheiratet, welche die Tochter des David Bayer, einem württembergischen Ratsmitglied war. Seine Tochter Johanna Sidonia Elisabatha heiratete den preußischen Kriegskommissar Daniel Heinrich Frederking[1], sein Enkel war Gefährte Erna Sofia v. Dachrötens, der Mutter von Wilhelm von Humboldt. In zweiter Ehe war Johann Esaias von Rühle mit Sofia Luise Wurmrausch verheiratet.

Von Rühle gehörten zu den Geißeln der französischen Armee bei der Besatzung von Heilbronn im Pfälzischen Erbfolgekrieg im Jahr 1688. Einer möglichen abermaligen Geißelnahme beim Durchzug der französischen Armee durch Württemberg während des Spanischen Erbfolgekriegs 1707 entzog er sich mit seiner Familie im Juni 1707 durch Flucht nach Miltenberg und später weiter nach Hanau. Obwohl ihn der Rat der Stadt Heilbronn zur sofortigen Rückkehr aufforderte, blieb er bis August der Stadt fern, wofür er im September 1707 zu einer Strafe von 500 Gulden verurteilt wurde. Die Strafe wurde ihm vermutlich erlassen.[2]

Einzelnachweise

  1. Karl Frederking: The frederking family tree
  2. Chronik der Stadt Heilbronn 741–1895, S. 258, Anm. 171

Literatur

  • Bernd Klagholz: „Heilbronn und seine Bürgermeister in der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“. (Zulassungsarbeit), Tübingen 1980 Seite 67 und 68.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Bürgermeister von Heilbronn — Die Liste der Bürgermeister von Heilbronn gibt einen Überblick über die Bürgermeister von Heilbronn in reichsstädtischer Zeit von 1371 bis 1802 und über die Stadtschultheißen und Oberbürgermeister seit dem Übergang zu Württemberg 1803 bis heute.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Friedrich Rühle — d.Ä. (* 1630 in Worms; † 1708 in Stuttgart) war Reichsritter und Syndicus von Heilbronn. Rühle war hohenlangenburgischer Rat, Syndicus der Stadt Heilbronn und Geheimer Regimentsrat in Stuttgart. Er war württembergischer Bevollmächtigter an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Heilbronner Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 1.1 Ehrenbürger von Heilbronn 1.2 Ehrenbürger der früheren Gemeinden 2 Ehrenringträger …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lautenbach (Oedheim) — Lautenbach (früher auch Latenbach oder Lutenbach) ist ein Hofgut mit eigener Markung innerhalb der Gemeinde Oedheim im Landkreis Heilbronn in Baden Württemberg. Erste Siedlungsspuren sind aus der Mittelsteinzeit bekannt, im Mittelalter befand… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Pancug — (* 1. November 1653 in Wimpfen; † 29. Juli 1733 in Heilbronn) war von 1698 bis 1733 Bürgermeister von Heilbronn. Leben Die Familie Pancug stammt ursprünglich aus Hatting (Grafschaft Mark). Ihr Name wird auch Pfannkuch oder Phankuch geschrieben.… …   Deutsch Wikipedia

  • 24. Juni — Der 24. Juni ist der 175. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 176. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 190 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtarchiv Heilbronn — Vorlage:Infobox Archiv/Wartung/Bildformat Archivgebäude im Deutschhof Archivtyp Kommunalarchiv Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”