- Johann Werner Mödlhammer
-
Johann Werner Mödlhammer (* 20. Juli 1932 in Oberndorf bei Salzburg) ist ein österreichischer katholischer Theologe. Er war Professor für Fundamentaltheologie und Ökumene in Salzburg mit Schwerpunkt auf der Reformationstheologie.
Leben
Mödlhammer studierte an der Paris-Lodron-Universität Salzburg und in Paris am Institut catholique de Paris Theologie und Philosophie. 1957 wurde er zum Priester geweiht. 1965/66 hielt er sich für private Studien in Marokko auf. Er war einige Jahre Spiritual im Priesterseminar in Salzburg und hatte ab dem Studienjahr 1982/83 den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Ökumene in Salzburg inne.
Ein besonderes Anliegen ist ihm die christliche Ökumene, und er hatte in ökumenischen Kommissionen und Arbeitskreisen der Erzdiözese Salzburg und im weltkirchlichen Bereich den Vorsitz inne. Am 30. September 2000 emeritierte er an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg.
Publikationen
- 1. Kirche und Welt bei Paul Tillich. Nachkonziliare Untersuchungen zum theologischen Ansatz. Wien 1971
- Anbetung und Freiheit. Theologisch-anthropologische Reflexionen zur Theologie Dietrich Bonhoeffers. Salzburg 1976
- Schiller, Karl E., Ketzer und Christ. Das Christuszeugnis Martin Luthers im Spiegel des II. Vatikanischen Konzils. Linz 1983
- Glaube und Macht. Salzburg und München 1985
- Kirche und Gemeinschaft. Theologisches Grundsatzreferat für die Delegierten zum Diözesanforum Salzburg. Salzburg 1995
Weblinks
- Literatur von und über Johann Werner Mödlhammer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur in der Universitätsbibliothek Salzburg
- Kurzbiographie und Veröffentlichungen (pdf; 19 kB)
- Predigt zur Stadterhebung Oberndorfs (PDF-Datei; 1,97 MB)
- Fastenpredigt in der Halleiner Bürgerspitalskirche 7. März 2006
- Geburtstagsanzeige im Ruperusblatt
Kategorien:- Fundamentaltheologe
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Salzburg)
- Österreicher
- Geboren 1932
- Mann
Wikimedia Foundation.