Johannes von Sevilla

Johannes von Sevilla

Johannes Hispalensis (auch: Johannes Hispaniensis; Johannes von Sevilla; Johannes (David) Toletanus) war ein spanischer Übersetzer des 12. Jahrhunderts.

Er war ein konvertierter jüdischer Gelehrte. Sein jüdischer Name ist nicht mehr bekannt. Die Identität mit Avendeut (auch Avendehut; Aven Daud; Avendar) ist immer noch strittig.

Er war einer der ersten Übersetzter für Arabisch. Er arbeitete zunächst in Limia, Portugal und dann in Toledo (vgl.: Übersetzerschule von Toledo).

Er übersetzte hauptsächlich mathematische, astronomische und astrologische Texte, auch einige philosophische und medizinische Werke.

Er arbeitete zusammen mit dem Erzdiakon Dominicus Gundisalvi.

Man vermutet ihn als den Urheber des Toledobriefs, einer Katastrophenprognose, die 1185 in Europa kursierte.

Man muss ihn unterscheiden von dem Erzbischof Johannes von Sevilla († 1166).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes von Basel — Johannes von Rheinfelden, auch Johannes Teuto, Johannes von Basel (* um 1340 in Freiburg im Breisgau; † unbekannt) war ein Dominikanermönch und moralisierender Schriftsteller in Freiburg im Breisgau. Er verfasste die älteste in Europa bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Biclaro — († ca. 620) war ein spätantiker Bischof und Chronist. Johannes wurde (vielleicht um 540) in Lusitanien im Westgotenreich geboren. In jungen Jahren ging er nach Konstantinopel, wo ihm eine Ausbildung im Bereich der lateinischen (und wohl auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Gott — Bild des hl. Johannes von Gott, Ölgemälde von Pedro de Raxis Johannes von Gott, auch bekannt als Johann von Gott (span. Juan de Dios, eigentlich João Ciudad Duarte, * 8. März 1495 in Montemor o Novo, Portugal; † 8. März 1550 in Granada, Spanien)… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Avila — Alonso de Ávila Alonso de Ávila, auch Johannes von Avila (* 6. Januar 1499 oder 1500 in Almodóvar del Campo; † 10. Mai 1569 in Montilla) war ein Prediger und Autor mehrere Schriften, in denen er sich mit der Verehrung der Altarsakramente, Fragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hispalensis — (auch: Johannes Hispaniensis; Johannes von Sevilla; Johannes (David) Toletanus) war ein spanischer Übersetzer des 12. Jahrhunderts. Er war ein konvertierter jüdischer Gelehrter. Sein jüdischer Name ist nicht mehr bekannt. Die Identität mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hispalensis (579) — 579Johannes Hispalensis, (12. Juni), auch a Sevilla und de Orosco genannt, ein Augustiner des Conventes zu Salamanca in Spanien, welcher das Leben des hl. Johannes81 a S. Facundo spanisch beschrieben hat. Die Bollandisten, welche diese… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes Teuto — Johannes von Rheinfelden, auch Johannes Teuto, Johannes von Basel (* um 1340 in Freiburg im Breisgau; † unbekannt) war ein Dominikanermönch und moralisierender Schriftsteller in Freiburg im Breisgau. Er verfasste die älteste in Europa bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes de Deo, S. (30) — 30S. Johannes de Deo Conf. (8. März.) (Fundator Ordinis de Hospitalitate.) Der hl. Johannes von Gott, der Stifter des Ordens der »barmherzigen Brüder« etc., wird bei den Bollandisten am 8. März (I. 809 bis 860) ausführlich behandelt und zwar… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes de Avila, V. (271) — 271V. Johannes de Avila90 (8. März; al. 10. Mai). Dieser ehrw. Johannes von Avila, spanisch Juan de Avila, einer der berühmtesten spanischen Prediger, der Vater vieler Heiligen, die im 16. Jahrhunderte Spanien verherrlichten, wurde nach W.W. (V.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes Mentelin — Eneas Sylvius, epistolae. Gedruckt von Johannes Mentelin in Straßburg, 1472 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”