Jorge Benjor

Jorge Benjor
Jorge Ben Jor 2008

Jorge Ben Jor (* 22. März 1942 in Rio de Janeiro, sein Geburtsname ist Jorge Duilio Lima Meneses. Bis 1988 war sein Künstlername Jorge Ben, seitdem nennt er sich Jorge Ben Jor) ist einer der bekanntesten Vertreter der Música Popular Brasileira.

Sein erstes Album „Samba de esquema novo“ von 1963 enthielt zahlreiche spätere Welthits wie Mas Que Nada, País Tropical und Chove chuva (alle drei u.a. von Sergio Mendes gecovert).

Um das Lied Taj Mahal führte Jorge Ben Jor einen Plagiatsprozess gegen Rod Stewart und dessen Da Ya Think I'm Sexy?. Der Plagiatsprozess wurde zu Gunsten von Jorge Ben entschieden.

Neben seiner Tätigkeit als Komponist und Interpret seiner eigenen Werke hat er auch für viele andere brasilianische Künstler Lieder geschrieben.

Jorge Ben war in der Boomzeit der Música Popular Brasileira in den sechziger und frühen siebziger Jahren ein Wandler zwischen den musikalischen Hauptströmungen. Zunächst gab es damals das von Elis Regina präsentierte Fernsehprogramm „Fino da Bossa“, in dem nur Vertreter der Bossa Nova auftraten und deren Künstler ihre Basis in den besser situierten Gebieten in der Zona Sul (Copacabana, Ipanema, Leblon) von Rio de Janeiro hatten. Im Gegensatz dazu stand das von Erasmo Carlos und Wandalea präsentierte Fernsehprogramm „Jovem Guarda“, dass seine Basis eher in der weißen unteren Mittelschicht der nördlichen Gebiete Rio de Janeiros hatte. Der musikalische Stil dieser Sendung orientierte sich stärker an den US-amerikanischen Vorbildern des Rock'n'Roll, Blues und Soul. Als einer der wenigen Musiker seiner Generation trat er in beiden Shows auf. Dies führte allerdings zu einem Auftrittsverbot bei Fino da Bossa, da dies zu damaligen Zeiten als „Verrat“ an dem als „brasilianischer“ angesehenen Bossa Nova Stil aufgefasst wurde. Als Wanderer zwischen diesen beiden Richtungen wurde er gemeinsam mit Bebeto und Trio Mocotó zum Begründer des Samba Rock (so wird er in São Paulo bezeichnet) bzw. des Samba Suingue (so wird er in Rio bezeichnet) einer weiteren Richtung der MPB.

Schließlich stand Jorge Ben auch mit der musikalischen Strömung der Tropicália/Tropicalismo um Caetano Veloso, Gilberto Gil, Gal Costa und Os Mutantes in Verbindung. So sind A Minha Menina (Os Mutantes) und Tuareg (Gal Costa) Kompositionen von Jorge Ben.


Berühmte Songs

  • Mas Que Nada
  • Charles Anjo 45
  • Que Pena
  • País Tropical
  • Fio Maravilha
  • Taj Mahal
  • Take it Easy My Brother Charles
  • Bebete vaobora
  • Umbabarauma (Ponta de lança africano)
  • Oba, la vem ela
  • Carolina, Carol Bela

Diskographie (Studioalben)

Nach Meinung der meisten Kritiker stellen die Alben, die in der Periode zwischen 1963 (Samba de esquema novo) und 1976 (Africa Brasil) eingespielt wurden, den Höhepunkt seines Schaffens dar.

  • Reactivus amor est - Turba Philosophorum (2004)
  • Acústico MTV - Admiral Jorge V (2002)
  • Acústico MTV - Banda do Zé Pretinho (2002)
  • Músicas para tocar em elevador (1997)
  • Homo Sapiens (1995)
  • Ben Jor World Dance (1995)
  • 23 (1993)
  • Live in Rio (1992)
  • Ben Jor (1989)
  • Ben Brasil (1986)
  • Sonsual (1985)
  • Dádiva (1984)
  • Bem-vinda amizade (1981)
  • Alô, alô, como vai (1980)
  • Salve simpatia (1979)
  • A banda do Zé Pretinho (1978)
  • Tropical (1977)
  • África Brasil (1976)
  • Jorge Ben à L'Olympia (1975)
  • Solta o pavão (1975)
  • Gil Jorge (1975)
  • Brother (1974; Philips 6349 083)
  • Jorge Ben - 10 anos depois (1973)
  • A tábua de esmeralda (1972)
  • Ben (1972)
  • Negro é lindo (1971)
  • Força bruta (1970)
  • Jorge Ben (1969; Metronome 15559)
  • O bidú - silêncio no Brooklin (1967)
  • Big Ben (1965)
  • Ben é samba bom (1964)
  • Sacundin Ben samba (1964)
  • Samba esquema novo (1963)

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jorge Ben — Jor 2008 Jorge Ben Jor (* 22. März 1942 in Rio de Janeiro, sein Geburtsname ist Jorge Duilio Lima Meneses. Bis 1988 war sein Künstlername Jorge Ben, seitdem nennt er sich Jorge Ben Jor) ist einer der bekanntesten Vertreter der Música Popular… …   Deutsch Wikipedia

  • Jorge Ben Jor — 2008 Jorge Ben Jor (* 22. März 1942 in Rio de Janeiro; eigentlich Jorge Duilio Lima Meneses) ist einer der bekanntesten Vertreter der Música Popular Brasileira. Bis 1988 trat er unter dem Künstlernamen Jorge Ben auf, seitdem nennt er sich Jorge… …   Deutsch Wikipedia

  • Jorge Ben Jor — Jorge Ben Jor. Jorge Duílio Lima Meneses, más conocido como Jorge Ben Jor (Río de Janeiro, 22 de marzo de 1942) es un músico popular brasileño. Su estilo característico incluye samba, funk, rock, pop, maracatu, bossa nova …   Wikipedia Español

  • Jorge Ben Jor — Infobox musical artist Name = Jorge Ben Jor bgcolour = Silver Background = khaki Birth name = Jorge Duilio Lima Menezes Img capt = Jorge Ben at Live Earth in 2007 Born = March 22, 1942 Origin = Rio de Janeiro, Brazil Genre = MPB, samba, samba… …   Wikipedia

  • Brazilian rock — Infobox Music genre name = Brazilian rock|bgcolor = navy color = white stylistic origins = North American and British rock music, samba, forró and other Brazilian genres cultural origins = Brazil in late 1950s; fusion genres from the late 1960s… …   Wikipedia

  • Music of Brazil — Roberto Carlos is the singer with the top selling albums in Brazil. The music of Brazil encompasses various regional music styles influenced by African, European and Amerindian forms. After 500 years of history, Brazilian music developed some… …   Wikipedia

  • List of Brazilian musicians — A listing of well known Brazilian Musicians classified by music type.Classical* José Maurício Nunes Garcia, (1767 1830), classical musician and composer * Alberto Nepomuceno, (1864 1920), classical musician and composer * Alexandre Levy, (1864… …   Wikipedia

  • MPB — Música Popular Brasileira La Música Popular Brasileira (« musique populaire brésilienne » en français), répandue sous l acronyme MPB, est un genre musical brésilien né à la fin des années 1960 en prolongement de la bossa nova. Au Brésil …   Wikipédia en Français

  • Musica Popular Brasileira — Música Popular Brasileira La Música Popular Brasileira (« musique populaire brésilienne » en français), répandue sous l acronyme MPB, est un genre musical brésilien né à la fin des années 1960 en prolongement de la bossa nova. Au Brésil …   Wikipédia en Français

  • Música Popular Brasileira — La Música Popular Brasileira (« musique populaire brésilienne » en français), répandue sous l acronyme MPB, est un genre musical brésilien né au milieu des années 1960 en prolongement de la bossa nova. Au Brésil, cette musique est… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”