Josef Anselm Adelmann

Josef Anselm Adelmann

Josef Anselm Graf Adelmann von Adelmannsfelden (* 4. Oktober 1924 in Köln; † 20. September 2003 in Stuttgart), eigentlich Josef Anselm Patritius Graf Adelmann von Adelmannsfelden Freiherr von Hake, war katholischer Theologe und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium der katholischen Theologie erhielt er 1955 die Priesterweihe. 1957 wurde er Pfarrer in Tübingen-Bühl. Gleichzeitig begann er beim damaligen SWF seine Tätigkeit als Radiopfarrer. 1960 wurde er Beauftragter der Katholischen Kirche für den SWF. Später wechselte er zum SDR nach Stuttgart.

1973 wurde er Rundfunkbeauftragter der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Dieses Amt hatte er bis zu seiner Pensionierung 1994 inne. Auch danach und nach der Fusion der beiden Sender zum SWR war er in den Radioprogrammen dieser Sender tätig. Insbesondere sprach er sehr regelmäßig das morgens ausgestrahlte Geistliche Wort, häufig auch life aus dem Sendestudio. Insgesamt war der unter dem einfachen Namen Josef Anselm Adelmann auftretende Geistliche mehr als 40 Jahre im Rundfunk tätig.

Sein persönliches Interesse galt daneben der Kunst. So war er seit 1978 Vorsitzender des Kunstvereins der Diözese. Darüber hinaus gab er zahlreiche Kunstbände heraus.

Auszeichnungen

Für seine Verdienste wurde Graf Adelmann 1983 der päpstliche Ehrentitel Monsignore verliehen. Zudem war er Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Anselm Graf Adelmann von Adelmannsfelden — (* 4. Oktober 1924 in Köln; † 20. September 2003 in Stuttgart), eigentlich Josef Anselm Patritius Graf Adelmann von Adelmannsfelden Freiherr von Hake, war katholischer Theologe und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Adelmann von Adelmannsfelden — Stammwappen der Adelmann von Adelmannsfelden Adelmann von Adelmannsfelden ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts. Das Geschlecht gehört zum Uradel im Virngrund. Zweige der Familie bestehen bis heute. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sieger Köder — vor einer von ihm gestalteten Brunnenplastik, 2006 Sieger Köder (* 3. Januar 1925 in Wasseralfingen) ist ein deutscher katholischer Priester und Künstler. Köder zählt zu den bekanntesten deutschen Malern christlicher Kunst und Krippenbauern des… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Schenk — Alois Georg Schenk (* 4. Februar 1888 in Schwäbisch Gmünd; † 24. September 1949 in Schwäbisch Gmünd) war ein deutscher Kirchenmaler. Schenk studierte an der Stuttgarter Akademie der Künste, wo er ein Schüler von Robert Poetzelberger, Christian… …   Deutsch Wikipedia

  • Simultankrippe — Einfache Hauskrippe Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der Geburt Christi aus der Weihnachtsgeschichte oder anderer Szenen aus dem Leben Jesu Christi, meist durch Figuren in einer Modelllandschaft Betlehems. Die Weihnachtskrippen… …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachtskrippe — Hauskrippe, Deutschland Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der Geburt Christi aus der Weihnachtsgeschichte oder anderer Szenen aus dem Leben Jesu Christi, meist durch Figuren in einer Modelllandschaft Betlehems. Die Weihnachtskrippen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Nagler — Paul Anton Nagler (* um 1925) ist ein deutscher Architekt. Bekannt wurde er hauptsächlich durch seine rund 40 Kirchenbauten in der Diözese Rottenburg Stuttgart und darüber hinaus.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk (Auswahl) 3 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart — Der Kunstverein der Diözese Rottenburg Stuttgart e.V. ist ein am 23. Juni 1852 gegründeter Verein des Bistums Rottenburg Stuttgart in Rottenburg am Neckar. Zweck des Vereins ist die Wiederbelebung und Erneuerung christlicher und kirchlicher Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • 1728 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | ► ◄◄ | ◄ | 1724 | 1725 | 1726 | 17 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”