Jugendliche Hüftkopflösung

Jugendliche Hüftkopflösung
Klassifikation nach ICD-10
M93.0 Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch)
ICD-10 online (WHO-Version 2011)
Jugendliche Hüftkopflösung, Rö-Bild, Skizze, Versorgung

Die Jugendliche Hüftkopflösung (Epiphyseolysis capitis femoris, Epiphysenlösung) ist ein orthopädisches Krankheitsbild, bei dem sich das obere Ende des Oberschenkelknochens, die Epiphyse, die den Gelenkkopf für das Hüftgelenk trägt, vom restlichen Knochen, der Diaphyse, löst. Sie tritt nur bei Kindern auf, weil bei ihnen der knorpelige Wachstumsspalt, die Metaphyse, zwischen Epiphyse und Diaphyse, noch aktiv ist. Typisches Erkrankungsalter ist das 10. - 14. Lebensjahr, die Geschlechtsverteilung liegt bei m:w = 3:1. Die Betroffenen sind typischerweise deutlich übergewichtig. Eine Erkrankung, bei der es häufiger zur Epiphyseolyse kommt, ist die "Dystrophia adiposo-genitalis" oder Morbus Fröhlich.

Als Ursache für die Hüftkopfepiphysenlösung wird eine Hormonstörung mit Überwiegen von Somatropin gegenüber Sexualhormonen angenommen. Durch das vermehrte Wachstum kommt es zu einer Lockerung der durch das rasche Wachstum aktiven Epiphysenfuge. Aufgrund der schrägen Lage der Epiphysenfuge zur Gewichtsbelastung durch den Rumpfbereich kommt es entsprechend zur typischen Verschiebung.

In aller Regel handelt es sich um allmähliche Verschiebungen der Epiphyse (Lenta-Form). Sehr selten sind tatsächlich akute Verschiebungen (Acuta-Form). Als dritte Form spricht man noch von akuten Ereignissen bei allmählichen Verschiebungen (acute on chronic). Dies ist ebenfalls eine seltene Form.

Diagnose

Hüftschmerzen werden generell in der Leiste empfunden, können aber gerade bei Kindern auch auf das Knie projiziert werden (das hängt mit dem Verlauf des Nervus obturatorius zusammen). Dazu kommt bei der Jugendlichen Hüftkopflösung die durch den Gelenkerguss hervorgerufene Gelenkstellung in Außenrotation und Abduktion, die sich bei Beugung verstärkt (Drehmann-Zeichen).

Auf einem Röntgenbild der Hüften insbesondere einer Beckenübersichtsaufnahme ist die Ablösung des Gelenkkopfes nicht immer gut zu sehen. Wichtig ist daher eine zusätzliche axiale Aufnahme in Lauenstein-Projektion beidseits, auf welcher die Fehlstellung der Epiphyse gut erkannt werden kann.

Da es sich nicht um ein lokales Geschehen an einer Hüfte handelt, sondern beide Seiten in gleichem Maße wachsen und die Epiphysen entsprechend dislokationsgefährdet sind, müssen auch stets beide Seiten radiologisch untersucht werden.

Therapie

Um eine spätere Belastbarkeit des betroffenen Gelenkes zu erreichen, ist die operative Fixierung notwendig, bei schweren Fällen muss erst der Hüftkopf reponiert werden. Da die Erkrankung in den meisten Fällen beidseitig auftritt, ist die prophylaktische Verschraubung der anderen, noch gesunden Seite sinnvoll. Dieser Eingriff wird "Epiphyseodese" genannt, die Wachstumsfuge wird überbrückt und stabilisiert.

Literatur

  • Jörg Gekeler: Die Hüftkopfepiphysenlösung, Bücherei des Orthopäden; Bd. 19, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1977, ISBN 3-432-89571-2
  • Peter Engelhardt: Juvenile Hüftkopflösung und Koxarthrose, Bücherei des Orthopäden; Bd. 39, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1984, ISBN 3-432-94011-4
  • Carl Joachim Wirth: Praxis der Orthopädie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 2001, ISBN 3-13-125683-4
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epiphyseolysis capitis femoris — Klassifikation nach ICD 10 M93.0 Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Epiphysiolysis capitis femoris — Klassifikation nach ICD 10 M93.0 Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Aitken-Klassifikation — Einteilung der Epiphysenfrakturen nach Salter Harris bzw. nach Aitken. Die Epiphysenfuge ist hier gelb dargestellt. Somit entspricht die reine Epiphysiolyse, ohne Beteiligung der harten Knochensubstanz, Salter Harrys I bzw. Aitken 0. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Articulatio coxae — rechtes Hüftgelenk (Ansicht von vorne seitlich) Das Hüftgelenk (lat. Articulatio coxae) ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere. Der Oberschenkelknochen (Femur) und das Becken (Pelvis) bilden dabei die knöchernen… …   Deutsch Wikipedia

  • EC-F — ECF steht für: Economic Cooperation Foundation, siehe Genfer Initiative Elektrochemische Fluorierung, ein chemisches Verfahren elementary chlorine free, ohne den Einsatz von elementarem Chlor gebleichter Zellstoff bzw. Papier, siehe Bleichmittel… …   Deutsch Wikipedia

  • Epiphysenkern — Längsschnitt durch einen ausgewachsenen Röhrenknochen. Die verknöcherte Epiphysenfuge befand sich während des Wachstums etwa dort, wo der Übergang zwischen Epi und Metaphyse liegt …   Deutsch Wikipedia

  • Epiphysenlösung — Einteilung der Epiphysenfrakturen nach Salter Harris bzw. nach Aitken. Die Epiphysenfuge ist hier gelb dargestellt. Somit entspricht die reine Epiphysiolyse, ohne Beteiligung der harten Knochensubstanz, Salter Harrys I bzw. Aitken 0. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Epiphyseolysis — Einteilung der Epiphysenfrakturen nach Salter Harris bzw. nach Aitken. Die Epiphysenfuge ist hier gelb dargestellt. Somit entspricht die reine Epiphysiolyse, ohne Beteiligung der harten Knochensubstanz, Salter Harrys I bzw. Aitken 0. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüftpfanne — rechtes Hüftgelenk (Ansicht von vorne seitlich) Das Hüftgelenk (lat. Articulatio coxae) ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere. Der Oberschenkelknochen (Femur) und das Becken (Pelvis) bilden dabei die knöchernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wachstumsfuge — Längsschnitt durch einen ausgewachsenen Röhrenknochen. Die verknöcherte Epiphysenfuge befand sich während des Wachstums etwa dort, wo der Übergang zwischen Epi und Metaphyse liegt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”