Jugendwelle

Jugendwelle
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Kinderprogramm und Jugendprogramm nennt man eine Sendung, oder einen Abschnitt des Programmschema, dessen Zielgruppe hauptsächlich oder ausschließlich Kinder und Jugendliche sind. Viele Anstalten des Hörfunks, des Fernsehens, der Filmbranche und zunehmend der Internetmedien (Internetradio, Internetfernsehen) bieten ein solches Angebot, für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gehört ein auf Minderjährige zugeschnittener Programmblock zum Bildungsauftrag.

Spartensender, die ausschließlich diese Zielgruppe ansprechen, nennt man Kindersender, insbesondere für die etwa unter 12 bis 14-Jährigen, für die Altersgruppe 12/14 bis 18/19 spricht man dann von Jugendsender (Jugendwelle).

In erweitertem Sinne findet am die Begriffe Kinder- und Jugendprogramm analog in der gesamten Unterhaltungsbranche (Veranstaltungen, Theater, Musik, Sportereignisse, und anderes), bis hin zum Bildungssektor, die sich vom Konzept an den dominanten Medien orientieren.

Inhaltsverzeichnis

Zum Bedarf des Kinder- und Jugendprogramms

Radio- wie auch Fernsehprogramm für Kinder lassen sich bis in die Anfänge dieser Medien zurückverfolgen, und sind „im Alltag von Kindern fest verankert.“[1]

Nach einer Studie der ORF mediaresearch[2] über das Jahr 2007 lag die TV-Tagesreichweite für die österreichischen 12–19-Jährigen bei 53 %, das heißt, durchschnittlich jeder zweite Jugendliche sieht einmal täglich fern, das ist etwas unter dem Bevölkerungsdurchnitt (64 %)[3], wobei von einer TV-Nutzungsdauer von 90 Minuten täglich ausgegangen werden kann[4]. Der Radiokonsum liegt noch deutlich höher (77 %, bei 82,5 % für alle Altersstufen)[5], und liegt mit knapp 110 Minuten (< 2 Stunden) in ähnlichem Bereich wie Fernsehen, aber weit unter dem Bevölkerungsdurchschnitt von 200 Minuten[6]. Zahlen in anderen mitteleuropäischen Ländern dürften vergleichbar sein, so dass davon ausgegangen werden kann, dass Schulkinder und Jugendliche hierzulande durchschnittlich zumindest etwa 3 Stunden täglich Unterhaltungsmedien konsumieren (untter Berücksichtigung der Internetmedien könnte der Wert noch höher liegen).

Seitens der Medienanbieter ist – abseits des Bildungsauftrags der öffentlich-rechtlichen Sender – eine enormes Interesse an Kindern und Jugendlichen als Zielpublikum spezifisch angepasster Werbung festzustellen.[7]

Im Kontext der Medien kann für den Begriff ‚Kinderprogramm‘ die Altersstufe 5 bis 12/14 Jahre, für ‚Jugendprogramm‘ 10+, 12+ oder 14+ angenommen werden. Als wünschenswerte Merkmale für das Kinderradio führt Dieter Baacke 2006 folgende Punkte auf[8]:

In das Schema Kinder- und Jugendprogramm fallen Produktgattungen wie Kinderfilm, Jugendfilm, Kinderserie, Jugendserie, aber auch Problemfilme und Dokumentationen (Reportagen, Dokumentarfilme, Radio-Features) mit minderjährigen Protagonisten, sowie Formate wie Kindernachrichten und Shows für Kinder/Jugendliche (Spielshows, Bastelstunden, Infotainment und ähnliches), genauso wie zahlreiche Spinoffs der Formate des Erwachsenenprogramms, des Weiteren auch Musik und Musikvideos der unter Kindern und Jugendlichen „angesagten“ Musik, sowie Jugendsport.
Als ebenso fließend wie zwischen den Konzepten ‚Programm für Kinder‘ und ‚für Jugendliche‘ ist heute auch die Abgrenzung zum Familienprogramm (Filme, Serien, Shows – engl. family entertainment) zu sehen.[9]

Kinder- und Jugendfernsehsender

Der erste deutschsprachige Spartenfernsehsender für Kinder war Nickelodeon, der am 5. Juli 1995 auf Sendung ging. Der erste 24-Stunden-Kindersender war Junior, der am 28. Juli 1995 im Pay-TV-Paket DF1 startete.

Wenn man Super RTL, dessen Tagesprogramm inzwischen ausschließlich aus Kinderprogramm besteht, mit zählt, gibt es im deutschsprachigen Senderaum zurzeit 14 verschiedene Kindersender, davon drei im Free TV. Sieben von diesen Kindersendern laufen rund um die Uhr. Nur der KI.KA ist öffentlich-rechtlich – er übernimmt auch Produktionen, die im Kinderprogramm von ARD und ZDF zu sehen sind.

Liste spezieller Kindersender (In Reihenfolge ihrer Programm-Eröffnung)
Sender Sendezeit 1. Sendetag Pay TV Sendungen (Auswahl)
Nickelodeon / Nick 6:00–20:15 Uhr (zwischen 20:15–6:00 Uhr sendet Comedy Central auf dem gleichen Kanal) 5. Juli 1995 / 12. September 2005 nein SpongeBob Schwammkopf, Jimmy Neutron, Dora
Junior 6:00–20:00 Uhr (bis 31. Dezember 2007 rund um die Uhr) 28. Juli 1996 ja Pippi Langstrumpf, LazyTown, Fix und Foxi
KI.KA 6:00–21:00 Uhr 1. Januar 1997 nein Bernd das Brot, Sesamstraße, Schloss Einstein
Super RTL 6:30–20:15 Uhr 28. April 1998 nein SpongeBob Schwammkopf, Mickys Clubhaus, Die Schlümpfe
Disney Channel rund um die Uhr 16. Oktober 1999 ja Disney-Serien und -Filme aller Art
Jetix 6:00–19:45 Uhr 1. Oktober 2000 als Fox Kids ja Pokémon, Yu-Gi-Oh!, Power Rangers
Toon Disney rund um die Uhr 10. November 2004 ja Disney-Zeichentrickserien
Playhouse Disney 6:00–20:00 Uhr 10. November 2004 ja Meine Freunde Tigger und Puuh, Kleine Einsteins, Meister Mannys Werkzeugkiste
Boomerang rund um die Uhr 1. Juni 2006 ja Bugs Bunny, Tom und Jerry, Familie Feuerstein
Cartoon Network rund um die Uhr 5. Dezember 2006 ja Powerpuff Girls, Cow and Chicken, Ben 10
Your Family Entertainment TV rund um die Uhr 5. November 2007 ja Urmel aus dem Eis, Spirou und Fantasio, Donkey Kongs Abenteuer
Nick Premium 6:00–20:00 Uhr 1. Dezember 2007 ja Nicktoons (teilweise vor der Ausstrahlung auf Nick)
Kids Co rund um die Uhr Herbst 2008 ja Babar, Dennis, Inspector Gadget
Nick Jr. rund um die Uhr 1. April 2009 ja Dora, Go, Diego, Go!, Wonder Pets!

Es existiert außerdem Toon Disney +1, der das Programm von Toon Disney eine Stunde später wiederholt.

Kinder- und Jugendradiosender

Radiosender speziell für Kinder sind selten, die meisten Sender sind Kinder-/Jugendprogramme breiterer Zielgruppe.

In Deutschland

  • läuft als erster Spartensender für Kinder Radio Teddy seit 2005 in Berlin und Brandenburg (106,8, Standort Filmparkgelände in Potsdam-Babelsberg)[10]
  • Des Weiteren sendet WDR 5 ein tägliches Kinderprogramm unter dem Namen Lilipuz[11] und hat mit KIRAKA einen Internetradiokanal speziell für Kinder.

In Österreich gibt es keinen speziellen Radiosender für Kinder. Die jüngeren Jugendlichen als Zielgruppe spricht primär Ö3 an, nachdem der ehemals jugendlichere, auf neue Jugendkultur fokussierte FM4 sich mit seinem Stammpublikum weiterentwickelt hat.[1]

Kinder- und Jugendprogramm in den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten

Österreich: Okidoki

Der ORF platziert das Kinder- und Jugendlichenprogramm prominent im Vomittags- und Nachmittagsprogramm von ORF 1, und hat mit dem Format Confetti TiVi, als werbe- und gewaltfreie Sendefläche seit 1994 ein Spartenprogramm für Kinder entwickelt. Das Programm wurde mit dem 13. September 2008 eingestellt und durch ein neues Sendeformat mit dem Namen Okidoki ersetzt. Daneben sind auch Familienfilme und -shows des Vorabend- und Abendprogamms diesem Programmschema zuzurechnen.

Das Angebot folgt § 4(1) ORF-Gesetz (ORF-G), der unter Ziffer 9. „die angemessene Berücksichtigung aller Altersgruppen“ und unter 11. „der Anliegen der Familien und der Kinder […]“ fordert. Insbesondere Aspekte des Jugendschutzes, der Werbung und des Product-Placement sind bundesrechtlich im ORF-Gesetz verankert.

Der ORF-Themenschwerpunkt: Kinder 19. und 26. Oktober 2008 erreichte 4,9 Millionen ZuschauerInnen (63 Prozent der österreichischen TV-Bevölkerung).[12]

Januar 2009 wurde in einer Entschließung des Nationalrates formuliert, „mit den Betreibern von Privatfernseh- und Privatradioanstalten in Gespräche einzutreten, um einen freiwilligen Verzicht auf Unterbrecher­werbung bei Kindersendungen und Kinderfilmen unabhängig von der Dauer zu erreichen.“[13]

Deutschland

In Deutschland wird das Kinder- und Jugendlichenprogramm von ARD und ZDF getragen. Zentrales Konzept ist der Spartensender KI.KA, und Kinderprogrammblocks der 3. Programme.

arte junior

Seit 2007 sendet auch der deutsch-französische kulturelle Spartensender arte Samstags und Sonntags von 08.00 bis 11.00 Uhr ein Jugendprogramm unter dem Titel arte junior.[14] Das Programmkonzept umfasst Abenteuer, Trickfilme, Naturfilme, Experimente (Forscherexpress, von Peter Rabinger und Thomas Brezina)[15]

Literatur

  • Ingrid Geretschlaeger: Kindermedien: … eine Berg- und Talfahrt in die Wunderwelt. Andreas Schnider Verlags-Atelier, Graz/Budapest 1991
  • Horst Heidtmann: Kindermedien. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart 1992
  • Ingrid Paus-Haase, Kirstin Eckstein, Sebastian Bollig (Hrsg.): Kinder- und Jugendmedien in Österreich. Traummännlein Teletubbies Talkshows. öbv u. hpt Verl.-Ges., Wien 2001, ISBN 978-3209034885 (Inhalt, pdf, fachportal-paedagogik.de). :
    • Christian Thaller: Geschichte des Kinderradios in Österreich. S. 10-23 (pdf, sbg.ac.at ; Stand: 13. September 2008). 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Lit. Thaller: Geschichte. 2001, S. 1. 
  2. ORF Markt- und Medienforschung (Hrsg.): Medienbesitz und Mediennutzung der Jugendlichen in Österreich. 2008 (pdf). 
  3. Basis: österr. TV-Bevölkerung 12+; Quelle: AGTT/GfK TELETEST, zit. n. ORF (Hrsg.): Medienbesitz und Mediennutzung. TV-Tagesreichweite nach Alter, S. 4. 
  4. dasslb., ORF (Hrsg.): Medienbesitz und Mediennutzung. TV-Nutzungszeit nach Alter, S. 5. 
  5. Basis: Österreicher/innen ab 10 Jahren, Quelle: RADIOTEST, zit. n. ORF (Hrsg.): Medienbesitz und Mediennutzung. Radio-Tagesreichweite nach Alter, S. 7. 
  6. dasslb., ORF (Hrsg.): Medienbesitz und Mediennutzung. Radio-Hördauer nach Alter, S. 9. 
  7. Lit. Thaller: Geschichte. 2001, 1.4 Neue Tendenzen des Kinderradios: Probleme und Perspektiven, S. 4f. 
  8. Dieter Baacke: Kinder-Radio lohnt sich!. In: Wolfgang Schill, Dieter Baacke (Hrsg.): Kinder und Radio. Zur medienpädagogischen Theorie und Praxis der auditiven Medien. Abt. Verlag, Frankfurt am Main 1996, S. 52. , zit. n. Thaller: Geschichte. 2001, S. 4. 
  9. Uschi Reich; FFF FilmFernsehFondsBayern (Hrsg.): Family Entertainment oder Kinderfilm. 2000 (pdf, medientage.de ; Stand: 15. Dezember 2008; Referat zu einer Veranstaltung der Medientage am Dienstag, den 7. November 2000). 
  10. Erster Kindersender Deutschlands. "Radio Teddy" ist auf Sendung. RP online, 7. August 2005 14:41. Abgerufen am 13. September 2008.
  11. http://www.lilipuz.de
  12. Themenschwerpunkt: Kinder. In: Studien. ORF-Medienforschung. Abgerufen am 14. Dezember 2008.
  13. Entschließung des Nationalrates vom 22.1.2009 9/E XXIV. GPVorlage:§§/Wartung/alt-URL, www.parlament.gv.at
  14. arte (Hrsg.): Tagesschema. Ab Januar 2008. (pdf, www.arte.tv). 
  15. Forscherexpress. Entdecken, Erleben, Erforschen.... thomasbrezina.com. Abgerufen am 10. Februar 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan Weyrauch — im Interview mit Mousse T. Jan Weyrauch (* 6. März 1968 in Berlin) ist deutscher Journalist und Programmdirektor von Radio Bremen. Leben Bereits während seines Studiums an der FU Berlin (Theaterwissenschaften) und der Deutschen Journalistenschu …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Hartwich — (2008) Daniel Hartwich (* 18. August 1978[1] in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Moderator. Leben Daniel Hartwich studierte nach seinem Abitur 1998 G …   Deutsch Wikipedia

  • Ferkelbläser — ist die Bezeichnung für ein bei der Schweineproduktion verwendetes Gerät, das in Abferkelställen zum Schutz von Ferkeln vor Erdrückung durch die Sau eingesetzt wird. Es stellt eine Alternative zu speziell für die Ferkelerzeugung ausgebildeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Halberg Open Air — Das Halberg Open Air (HOA, ehemals Schülerferienfest) ist das größte kostenlose Open Air Festival der Region Saar Lor Lux. Es findet seit fast dreißig Jahren regelmäßig am letzten Schultag vor den saarländischen Sommerferien statt. Veranstalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessischer Rundfunk —  Landesrundfunkanstalt der ARD …   Deutsch Wikipedia

  • Radio 4 U — war kurzzeitig das Jugendradio des SFB. Es ging am 30. April 1990 auf der Berliner Frequenz 98,2 MHz von SFB 4 auf Sendung. Es war die Erweiterung der abendlichen Musikstrecke, des SFBeat bei SFB 2 zu einem ganz eigenen Programm. Mitte des Jahres …   Deutsch Wikipedia

  • Radio Frankfurt —  Landesrundfunkanstalt der ARD …   Deutsch Wikipedia

  • Schülerferienfest — Das Halberg Open Air (HOA, ehemals Schülerferienfest) ist das größte kostenlose Open Air Festival der Region Saar Lor Lux. Es findet seit fast dreißig Jahren regelmäßig am letzten Schultag vor den saarländischen Sommerferien statt. Veranstalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Radio 4U — war kurzzeitig das Jugendradio des SFB. Es ging am 30. April 1990 auf der Berliner Frequenz 98,2 MHz von SFB 4 auf Sendung. Es war die Erweiterung der abendlichen Musikstrecke, des SFBeat bei SFB 2 zu einem eigenständigen Programm. Mitte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Civis media prize — With the Civis Europe s media prize for integration, programme performances in radio and television will be honoured which are particularly suitable for the promotion of peaceful coexistence within the European immigration community. Promoting… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”