Junge Liberale Norwegens

Junge Liberale Norwegens
Logo
Basisdaten
Gründungsjahr: 1909
Vorsitzende: Anne Solsvik
1. Stellv. Vorsitzender: Jonas Stein Eilertsen
2. Stellv. Vorsitzender: Christoffer Torris Olsen
Generalsekretär: Boye Bjerkholt
Mitglieder: Ca. 1200 (2007)
Parteigliederung: Regiononalverbände,
Ortsverbände
Mutterpartei: Venstre
Internet: www.uv.no

Die Jungen Liberalen Norwegens (norw.: Unge Venstre, UV) sind die Jugendorganisation der norwegischen Partei Venstre. Sie wurden am 27. Januar 1909 mit Anders Kirkhusmo als erstem Vorsitzenden gegründet. Die amtierende erste Vorsitzende ist Anne Solsvik aus Arendal in Aust-Agder.

Inhaltsverzeichnis

Grundsätze

  • Die Jungen Liberalen Norwegens sind verankert in der liberalen Ideologie.
  • Die Organisation arbeitet, um eine liberale Politik, die auf einem radikalen Gesellschaftsverständnis basiert, zu fördern.
  • Der Organisationszweck ist, Unterstützung unter Jugendlichen für die Ideen der Organisation zu schaffen.
  • Die Jungen Liberalen Norwegens sind eine selbstständige Jugendorganisation, die mit Venstre zusammenarbeitet.
  • Jugendliche zwischen 14 und 35 können Mitglied werden, vorausgesetzt sie teilen die politischen Ziele.

Hauptsächliche Themengebiete

Politisch sind die Jungen Liberalen Norwegens eine liberale Organisation, die für einen großen Grad an persönlicher und ökonomischer Freiheit des Individuums, aber gleichzeitig für öffentliche Bildungsangebote und Wohlfahrtsleistungen eintritt. Auch Umweltschutz ist ein wichtiges Thenfeld.

Die beschlossenen Hauptthemen der Jungen Liberalen Norwegens sind Klimapolitik, Fairer Handel und Bildungspolitik.

Ideologie

Die Ideologie der Jungen Liberalen Norwegens hat ihren Ursprung im Liberalismus und der Idee der unverletzlichen Freiheit des Individuums. Die Jungen Liberalen Norwegens meinen, dass jeder einzelne Mensch ein fundamentales Recht hat, über sein eigenes Leben zu bestimmen, und dass alle Menschen gleiche Rechte haben und gleichwertig sein sollen.

Ihr liberales Gleichheitsideal lautet, dass alle Menschen gleiche Rechte und gleiche Chancen haben sollen. Ein Gleichheitsdenken darüber hinaus komme in Konflikt mit der Freiheit des Menschen und wird daher abgelehnt. Die Konsequenz der Möglichkeit, individuell zu entscheiden, schaffe eine vielfältige und reiche Gesellschaft.

Traditionell treten die Jungen Liberalen Norwegens dafür ein, dass sich die Mutterpartei Venstre als liberal und nicht als sozialliberal bezeichnet.

EU

Im Gegensatz zur Mutterpartei Venstre treten die Jungen Liberalen heute deutlich für einen EU-Beitritt Norwegens ein. Traditionell waren sie gegen einen EU-Beitritt, änderten ihr Punktprogramm allerdings 2000 auf ihrer Landesversammlung in Bergen. Auf der Landesversammlung 2006 wurde eine noch deutlichere EU-Politik formuliert, heute bezeichnen sie sich als Föderalisten und sind eine der pro-europäischsten Jugendparteien Norwegens.

Die Mutterpartei ist in der Frage der EU-Mitgliedschaft geteilt. Laut dem Stortings-wahlprogramm für die aktuelle Legislaturperiode (2005-2009) spricht sich Venstre gegen eine EU-Mitgliedschaft aus, die Abgeordneten sollen sich jedoch nach dem Resultat einer Volksabstimmung richten.

Bei ihrem Amtsantritt erklärte die Vorsitzende der Jungen Liberalen Anne Solsvik, ihre wichtigste Aufgabe sei es, die Position Venstres in der EU-Frage zu ändern[1]

Zentralvorstand

Der Zentralvorstand der Jungen Liberalen Norwegens hat folgende Zusammensetzung:

  • Anne Solsvik (28) (Vorsitzende)
  • Jonas Stein Eilertsen (25) (1. Stellv. Vorsitzender)
  • Christoffer Torris Olsen (23) (2. Stellv. Vorsitzender)
  • Naomi Ichihara Røkkum (22) (Leitung Internationales)
  • Sveinung Rotevatn (22)
  • Eli M. Langdalen (20)
  • Elizabeth Toft Erichsen (25)
  • Haakon Riekeles (23)
  • Fabian Woxholth (22)

Beisitzer: Camilla Lavoll, Kjartan Alexander Lunde, Tone Kristine Berger, Asle Lundene Gladhaug

Generalsekretär: Boye Bjerkholt

Organisationssekretär: Britt M. Bye

Vorsitzende der Jungen Liberalen Norwegens

  • Anders L. Kirkhusmo 1909–1912
  • Hans Hope 1912–1914
  • Toralv Øksnevad 1914–1916
  • Torkell Løvland 1916–1920
  • Olav Gullvåg 1920–1926
  • Anton Laurin 1926–1930
  • Johannes Teigland 1930–1934
  • Aasmund Næs 1934–1946
  • Helge Rognlien 1946–1948
  • Olaf Kortner 1948–1950
  • Helge Røed (während Kortners Auslandsaufenthalt) 1950
  • Jon Norbom 1950–1952
  • Simen Skjønsberg 1952–1956
  • Ragnar Sem (während Skjønsbergs Auslandsaufenthalt) 1955–1956
  • Odd Grande 1956–1960
  • Magne Lerheim 1960–1962
  • Olav Myklebust 1962–1964
  • Halle Jørn Hanssen 1964–1966
  • Ola H. Metliaas 1966–1968
  • Kjell G. Rosland 1968–1970
 
  • Odd Einar Dørum 1970–1972
  • Carl Johan Sverdrup 1972–1974
  • Jørn Rattsø 1974–1975
  • Ottar Grepstad 1975–1976
  • Olav Ljøsne 1976–1979
  • Torgeir Anda 1979–1980
  • Øystein Heggen 1980–1981
  • Jesper W. Simonsen 1981–1983
  • Erling Moe 1983–1985
  • Hege Berg-Nielsen 1985–1986
  • Guro Fjellanger 1986–1988
  • Atle Hamar 1988–1990
  • Gunn-Vivian Eide 1990–1992
  • Per Tore Woie 1992–1994
  • Helge Solum Larsen 1994–1997
  • Sverre Molandsveen 1997–1998
  • Jennie Johnsen 1998–2001
  • Monica Tjelmeland 2001–2003
  • Lars-Henrik Michelsen 2003–2007
  • Anne Solsvik 2007–

Provinzverbände

Die Jungen Liberalen haben Verbände in allen Provinzen Norwegens. Zusätzlich dazu gibt es Lokalverbände in einigen norwegischen Gemeindeverbänden.

Die Provinzvorsitzenden bilden zusammen mit dem Zentralvorstand, den Liberalen Studenten (ein Representant, Kjartan Almenning) und jeweils einem zusätzlichen Representanten der sechs größten Provinzverbände den Landesvorstand.

 

Dachorganisationen

Die Jungen Liberalen Norwegens sind Mitglied bei folgenden internationalen Organisationen:

Weblinks

Fußnoten

  1. [http://uv.no/arkiv/pressemeldinger/ny-leder-i-unge-venstre/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dørum — Odd Einar Dørum in Bodø nach einer Debatte über Schule im Kommunalwahlkampf 2007 Foto: Lars Røed Hansen Odd Einar Dørum (* 12. Oktober 1943 in Oslo) ist ein norwegischer liberaler Politiker. Von 2001 bis 2005 war er norwegischer Justizminister im …   Deutsch Wikipedia

  • Schweden [2] — Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen gar nicht bekannt; die Römer hatten erst in der Kaiserzeit einige Kunde von Land u. Leuten, sie hielten das Land für eine Insel, welche schon Plinius Scandia od. Scandinavia nennt u. von den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Personalunion Portugals mit Spanien — Inhaltsverzeichnis 1 Vor und Frühgeschichte 2 Die römische Periode 3 Germanenreiche 4 Muslimische Besetzung und Reconquista 5 Portugal unter den Burgunderherrschern …   Deutsch Wikipedia

  • Personalunion mit Spanien v. 1580 - 1640 — Inhaltsverzeichnis 1 Vor und Frühgeschichte 2 Die römische Periode 3 Germanenreiche 4 Muslimische Besetzung und Reconquista 5 Portugal unter den Burgunderherrschern …   Deutsch Wikipedia

  • Portugiesische Geschichte — Inhaltsverzeichnis 1 Vor und Frühgeschichte 2 Die römische Periode 3 Germanenreiche 4 Muslimische Besetzung und Reconquista 5 Portugal unter den Burgunderherrschern …   Deutsch Wikipedia

  • Nation building in Norwegen — Nation building ist ein Begriff, der von amerikanischen Staatswissenschaftlern geprägt wurde, um die Vorgänge zu bezeichnen, die in einer Reihe ehemaliger Kolonien in der Dritten Welt abliefen, indem sie sich von ihren Mutterländern losrissen und …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dänemark — Dä|ne|mark; s: Staat in Nordeuropa. * * * Dänemark,     Kurzinformation:   Fläche: 43 094 km2   Einwohner: (2000) 5,3 Mio.   Hauptstadt: Kopenhagen   Amtssprache …   Universal-Lexikon

  • Dritte Republik Polen — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Russland — Tausend Jahre Russland (1862). Monument vor der Sophienkathedrale in Nowgorod Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und den zeitlichen Verlauf des russischen Staates. Ausgehend von der frühesten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”