Jungmoränenlandschaft

Jungmoränenlandschaft

Bei Moränenlandschaften unterscheidet man Altmoränen- und Jungmoränenlandschaften, je nachdem, ob sie in älteren oder in der jüngsten Eiszeit (in Norddeutschland: Weichseleiszeit, im alpinen Vergletscherungsgebiet: Würmeiszeit) entstanden sind. Der Begriff Alt- und Jungmoräne wird auf alle Elemente der Glazialen Serie übertragen, auch wenn die Schmelzwasserablagerungen und -formen streng genommen keine Moränen darstellen. Während die Altmoränen der Saaleeiszeit vor ca. 130.000 bis 140.000 Jahren gebildet wurden, sind die Jungmoränenlandschaften in Mitteleuropa ca. 20.000 bis 15.000 Jahre alt.

Altmoränen

Die Altmoränenlandschaften waren in der letzten Eiszeit Tundren oder Kältewüsten. Durch periglaziale Prozesse kam es dort zu bedeutender Abtragung und andererseits Akkumulation von Sedimenten in den Niederungen. Auf Grund dessen sind die alten glazialen Formen bereits deutlich verwischt. Weiterhin sind fast alle geschlossenen Hohlformen (z. B. Toteiskessel) vollständig verfüllt. Das Altmoränenland ist daher reliefärmer als das Jungmoränenland und besitzt kaum natürliche Seen. Das Flusssystem des Altmoränenlandes ist normal und hierarchisch ausgebildet.

Weiterhin sind auf Grund der fortschreitenden Verwitterung der oberflächennahen Sedimente die Böden stärker ausgelaugt (verbraunt, entkalkt und/oder podsoliert). Der Geschiebemergel ist meist 3–4 Meter, bei geringeren Mächtigkeiten sogar vollständig, entkalkt. Häufig sind Abtragungs- und Akkumulationsformen des Windes, da während der Kaltzeiten der Wind Sand und Schluff auf Grund des Fehlens einer Vegetationsdecke problemlos verblasen konnte. Typisch für viele Altmoränengebiete ist daher das Vorkommen von Windkantern, Dünen und Löss.

Jungmoränen

Das Jungmoränenland hingegen besitzt frische, noch gut als solche zu erkennende Glazialformen. Es existieren zahlreiche geschlossene Hohlformen, von denen zahlreiche mit Wasser gefüllt sind. Das Flusssystem ist oft noch unreif und chaotisch ausgebildet. Es gibt zahlreiche Binnenentwässerungsgebiete. Windkanter und Dünen kommen zwar vor; jedoch sind diese Formen viel jünger und weniger intensiv ausgebildet als im Altmoränenland. Die Böden sind deutlich weniger verwittert als im Altmoränenland. Auf den Grundmoränenflächen beträgt die Entkalkung des Geschiebemergels daher oft weniger als 1 Meter.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jungmoränenlandschaft zwischen Amtzell und Vogt — Landschaftsschutzgebiet Jungmoränenlandschaft zwischen Amtzell und Vogt …   Deutsch Wikipedia

  • Kronshagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Norddeutsche Tiefebene — Norddeutsches Tiefland, auch „Norddeutsche Tiefebene“, bezeichnet einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, das Gebiet zwischen den Küsten der Nord und Ostsee sowie der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle. Im Westteil begrenzen das… …   Deutsch Wikipedia

  • Norddeutsches Flachland — Norddeutsches Tiefland, auch „Norddeutsche Tiefebene“, bezeichnet einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, das Gebiet zwischen den Küsten der Nord und Ostsee sowie der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle. Im Westteil begrenzen das… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwartenbek — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • North German plain — The North German Plain is one of the major landscapes in Germany. The region is delimited by the coasts of the North Sea and Baltic Sea on the north and the central German uplands to the south.According to the German Federal Nature Conservation… …   Wikipedia

  • Ammer (Ammersee) — Vorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Ammer Amper Die Amper südlich von Fürstenfeldbruck Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Amper — (Oberlauf: Ammer) Die Amper südlich von FürstenfeldbruckVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Amtzell — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Anemone ranunculoides — Gelbes Windröschen Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”