- Jüdischen Museums der Stadt Wien
-
Das Jüdische Museum Wien ist ein 1988 gegründetes Museum der Stadt Wien (Firmenname: Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH). Das Anliegen des Museums ist es, jüdische Geschichte, jüdische Kultur und jüdische Religion zu vermitteln. Seit seiner Gründung hat es weit mehr als 100 Ausstellungen mit teilweise komplexen und unbequemen Themen präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das 1896 in Wien gegründete erste Jüdische Museum war weltweit das erste seiner Art. Es wurde von der Gesellschaft für Sammlung und Konservierung von Kunst- und historischen Denkmälern des Judentums getragen. Bevor es 1913 mit 3.400 Objekten in der Talmud-Thora-Schule in der Leopoldstadt Räume beziehen konnte, hatte es schon mehrere Umzüge hinter sich. Sofort nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 wurde das Museum geschlossen, und die enteigneten Objekte wurden teilweise an das Museum für Völkerkunde, das Naturhistorische Museum und andere Museen verteilt. Das Naturhistorische Museum gestaltete damit die antisemitische Ausstellung Die körperlichen und seelischen Eigenschaften der Juden.
Am 31. Dezember 1964 wurde im neugebauten Desider-Friedmann-Hof in der Tempelgasse 3 ein kleines Museum eingerichtet, das von der Öffentlichkeit jedoch kaum wahrgenommen wurde. 1967 wurde es wegen Renovierungsarbeiten geschlossen und nicht wieder geöffnet.
1986 wurde die Gründung eines neuen jüdischen Museums in Wien vom damaligen Bürgermeister Helmut Zilk in New York anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Vienna 1900 - Art, Architecture and Design“ angekündigt. Im Gründungskomitee finden sich unter vielen anderen die Republik Österreich, die Stadt Wien, die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG), die Wiener Philharmoniker sowie Leonard Bernstein und Helmut Zilk.
Der Ausstellungsbetrieb wurde 1987 aufgenommen. Nach der Gründung im Jahre 1988 als GmbH unter der Ägide von Direktor Christian Cap wurde das Museum mit der Verwaltung der Sammlung Max Berger sowie der Sammlung IKG betraut. 1993 hat Martin Schlaff seine Antisemitica-Sammlung mit rund 5.000 Objekten, die einen Zeitraum von 1490 bis 1946 umfassen, der Stadt Wien geschenkt, damit diese die Exponate katalogisieren und für eine Großausstellung aufbereite.[1]
1993 wurde das vom Auktionshaus Dorotheum als Stammhaus zur Verfügung gestellte Palais Eskeles in der Wiener Dorotheergasse in Betrieb genommen. Zum Direktor des Hauses wurde Julius H. Schoeps, Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam, ernannt.
Am 24. November 1994 eröffnete Paul Grosz, der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, die Bibliothek des Jüdischen Museums Wien.
1995/1996 wurde dem Palais Eskeles vom Wiener Architektenteam eichinger oder knechtl seine derzeitige Gestalt gegeben. Der Umbau schuf geeignetere Ausstellungsbedingungen und mehr Lagermöglichkeiten, und das Haus erhielt ein eigenes Kaffeehaus, das Café Teitelbaum sowie eine Fachliteraturhandlung, den Bookshop Singer. Mit der Neuinbetriebnahme des Hauses und dem Abschluss der Aufbauphase des Museums legte Schoeps sein Amt zurück und übergab die künstlerische Leitung an den langjährigen Projektkoordinator des Hauses, Karl Albrecht-Weinberger.
Museum Judenplatz
Am 28. September 1998 wurde der Grundstein für die neue Außenstelle im Misrachi-Haus auf dem Judenplatz gelegt. In dem dort am 25. Oktober 2000 eröffneten Museum Judenplatz werden die sozialen, kulturellen und religiösen Lebensumstände der Wiener Juden im Mittelalter bis zur Ersten Wiener Gesera dokumentiert. Im Grabungsraum sind die ca. 4,5 Meter unterhalb des heutigen Straßenniveaus liegenden Fundamente der mittelalterlichen Synagoge als Schauinstallation zu besichtigen.
Einzelnachweise
Weblinks
48.20722888888916.369017Koordinaten: 48° 12′ 26″ N, 16° 22′ 8″ O
Wikimedia Foundation.