- KTorrent
-
KTorrent
KTorrent 3.2Basisdaten Entwickler Joris Guisson Aktuelle Version 4.1.2
(16. August 2011[1])Betriebssystem Unix (GNU/Linux, BSD, Mac OS X), Windows Programmiersprache C++ (Qt) Kategorie BitTorrent-Client Lizenz GPL Deutschsprachig ja, mehrsprachig www.ktorrent.org KTorrent ist ein freies, plattformübergreifendes BitTorrent-Clientprogramm für KDE, das neben seiner Hauptfunktion – dem Übertragen von Dateien über das BitTorrent-Netzwerk mittels der von Torrent-Dateien gebotenen Informationen – viele zusätzliche Management- und Protokollfunktionen bietet und mit einer vergleichsweise effizienten und sparsamen Speicherverwaltung aufwarten kann.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Ein Herunterladen einzelner Dateien aus BitTorrent-Archiven, die Begrenzung der Übertragungsraten und eines Verteilungsverhältnisses sind möglich. Weiterhin werden Protokollverschlüsselung und trackerlose Torrents (mittels verteilter Hashtabellen) unterstützt.
Neben den Basisfunktionen des Hauptprogrammes stellen Zusatzmodule, die auch einzeln deaktiviert werden können, weitere Funktionen bereit. Unter anderem werden von vornherein Module mitgeliefert für
- Internetsuche nach Torrent-Dateien über die BitTorrent-Website oder andere, frei integrierbare Seiten,
- das automatische Bearbeiten von mit anderen Programmen heruntergeladenen Torrent-Dateien,
- Importieren und Fortsetzen von mit anderen BitTorrent-Clients begonnenen Übertragungen,
- gezieltes Blockieren einzelner IP-Adressen,
- Unterstützung sowohl von IPv6 als auch IPv4-Netzwerken,
- Universal Plug and Play (UPnP),
- Abonnieren von Torrents über RSS-Feeds,
- das Auffinden von Gegenstellen (Peers) im lokalen Netz mittels Zeroconf,
- Nutzung von zusätzlichen http-Quellen,
- einen integrierten Mediaplayer, sowohl für noch in Transfer befindliche als auch abgeschlossene Mediadateien,
- die Steuerung über einen Webbrowser über eine Webschnittstelle,
- Bandbreitenverwaltung über einen detaillierten (Tages- und Wochen-)Zeitplaner
- Verwendung von Magnet-Links (seit Version 4.0)[2]
Geschichte
Version 1.0 kam am 12. Juli 2005[3] heraus, schon am 30. November[4] wurde Version 2 veröffentlicht.
Seit Version 2 unterstützt KTorrent den trackerlosen Betrieb und als erster Linux-Client außer dem Java-basierten Azureus (heute Vuze) die Protokollverschlüsselung.[5]
In Version 2.1 wurde die Oberfläche überarbeitet, Torrents lassen sich nun gruppieren, um bei vielen Übertragungsvorgängen die Übersicht zu behalten und die Zeroconf-Erweiterung kam dazu.
Seit Version 3.0 wurde KTorrent auf die Bibliotheken der KDE-Version 4 umgestellt. Seit Version 3.1 ist es auch unter Windows möglich, die Software zu nutzen.
Siehe auch
Weblinks
-
Commons: KTorrent – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- offizielle KTorrent-Website
- KTorrent-Informationsseite auf KDE.org
Einzelnachweise
- ↑ ktorrent.org: KTorrent 4.1.2 released. 16. August 2011, abgerufen am 15. Oktober 2011.
- ↑ http://ktorrent.org/?q=node/42
- ↑ http://web.archive.org/web/20050722234224/http://extragear.kde.org/apps/ktorrent/
- ↑ http://web.archive.org/web/20060820140126/http://extragear.kde.org/apps/ktorrent/
- ↑ http://torrentfreak.com/ktorrent-supports-encryption/
Kategorien:- Freie BitTorrent-Software
- KDE
- Qt-basierte Software
- Linux-Software
- Unix-Software
- Mac-OS-Software
- Windows-Software
Wikimedia Foundation.