KWK-Gesetz

KWK-Gesetz

Das deutsche Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (genauer: Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung) ist am 1. April 2002 in Kraft getreten. Ihm voraus ging das Gesetz zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung vom 12. Mai 2000 als Vorschaltgesetz zur Bestandssicherung von KWK-Anlagen.

Am 6. Juni 2008 wurde im Deutschen Bundestag die Novellierung des KWK-Gesetzes beschlossen. Die KWKG-Novelle (KWKG 2009) trat am 1. Januar 2009 in Kraft und weist erhebliche Veränderungen in Bezug auf das bisherige KWK-Gesetz (KWKG 2002) auf.

Der Zweck des Gesetzes ist in § 1 (neue Fassung ab 1. Januar 2009) definiert:

Basisdaten
Titel: Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung
Kurztitel: Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
Abkürzung: KWKG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Umweltrecht
FNA: 754-18
Datum des Gesetzes: 19. März 2002
(BGBl. I S. 1092)
Inkrafttreten am: 1. April 2002
Letzte Änderung durch: Art. 1 G vom 25. Oktober 2008
(BGBl. I S. 2101)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. Januar 2009
(Art. 5 G vom 25. Oktober 2008)
Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung.

§ 1 Zweck des Gesetzes

"Zweck des Gesetzes ist es, einen Beitrag zur Erhöhung der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung in der Bundesrepublik Deutschland auf 25 Prozent durch den befristeten Schutz, die Förderung der Modernisierung und des Neubaus von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen), die Unterstützung der Markteinführung der Brennstoffzelle sowie die Förderung des Neu- und Ausbaus von Wärmenetzen, in die Wärme aus KWK-Anlagen eingespeist wird, im Interesse der Energieeinsparung, des Umweltschutzes und der Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung zu leisten."

Ähnlich wie beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird die Förderung (bzw. Vergütung), die Betreiber von testierten KWK-Anlagen erhalten, auf den gesamten Stromverbrauch, also auf jede in Deutschland verbrauchte Kilowattstunde, umgelegt.

KWK-Abgabe

Die Umlage der Kosten erfolgt als verbrauchsabhängiger Preis in zwei Stufen (gültig ab 1. Januar 2008):

  • Für den Jahresverbrauch bis 100.000 kWh: 0,199 ct/kWh
  • Für den Jahresverbrauch über 100.000 kWh: 0,05 ct/kWh

Zusätzlich sieht das Gesetz nach § 9 Abs. 7 S. 3 eine Reduktion des vergünstigten Preises auf 0,025 ct/kWh vor, wenn der Letztverbraucher ein Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des schienengebundenen Verkehrs oder ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen ist, dessen Stromkosten im vorangegangenen Kalenderjahr 4% des Umsatzes überstiegen haben.

Siehe auch

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KWK-G — Das deutsche Kraft Wärme Kopplungsgesetz (genauer: Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft Wärme Kopplung) ist am 1. April 2002 in Kraft getreten. Ihm voraus ging das Gesetz zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft… …   Deutsch Wikipedia

  • KWK-Bonus — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Mit der Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) im Jahr 2009 wurde das Gesetz eine zusätzliche Bonusvergütung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg — Basisdaten Titel: Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich Kurztitel: Erneuerbare Energien Wärmegesetz Abkürzung: EEWärmeG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschlan …   Deutsch Wikipedia

  • Mikro-KWK — Die Mikro Kraft Wärme Kopplung (Mikro KWK) steht für eine Klasse von Kraft Wärme Kopplungsanlagen (KWK), die das unterste Leistungssegment der KWK abdeckt. Sie ist vor allem für den gebäudeintegrierten Einsatz bei Ein und Mehrfamilienhäusern… …   Deutsch Wikipedia

  • Erneuerbare-Energien-Gesetz — Basisdaten Titel: Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien Kurztitel: Erneuerbare Energien Gesetz Abkürzung: EEG Art: Bundesgesetz Einspruchsgesetz …   Deutsch Wikipedia

  • Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) — Nutzung von Dampf mit Temperaturen von bis zu 200°C („Wärme“) hinter einer Dampfturbine, mit deren mechanischer Energie („Kraft“) zuerst Strom erzeugt wurde. KWK findet man häufig in größeren Industriebetrieben, die auf diese Weise kostengünstig… …   Lexikon der Economics

  • Kraft-Wärme-Kopplung — Heizkraftwerk Berlin Mitte, das auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels errichtet wurde Kraft Wärme Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Gewinnung von mechanischer Energie, die in der Regel unmittelbar in elektrischen Strom… …   Deutsch Wikipedia

  • BHKW — Biogas BHKW in Güssing, Österreich Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird, aber auch Nutzwärme in ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraft-Wärmekopplung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwärmekoppelung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”