- Kabinett im Geheimen Rat (Württemberg)
-
Der Geheime Rat lenkte vom 8. November 1816 bis März 1848 die Landesregierung von Württemberg.
Amt Name Präsidenten des Geheimen Rats Dr. Hans Otto von der Lühe
vom 18. November 1817 bis 29. Juli 1821Dr. Christian Friedrich von Otto
vom 29. Juli 1821 bis 15. November 1831Paul Friedrich Theodor Eugen Freiherr von Maucler
vom 15. November 1831 bis März 1848Chef des Departements des
königlichen Hauses und
der auswärtigen AngelegenheitenFerdinand Ludwig Graf von Zeppelin
vom 8. November 1816 bis 17. Mai 1819Heinrich Levin Graf von Wintzingerode
vom 17. Mai 1819 bis 2. Oktober 1823Joseph Ignaz Graf von Beroldingen
vom 2. Oktober 1823 bis 6. März 1848Chef des Departements des
InnernDr. Karl Eberhard von Wächter
vom 8. November 1816 bis 26. Februar 1817Karl Friedrich Freiherr von Kerner
vom 26. Februar 1817 bis 10. November 1817Dr. Christian Friedrich von Otto
vom 10. November 1817 bis 29. Juli 1821Christoph Friedrich von Schmidlin
vom 29. Juli 1821 bis 28. Dezember 1830Dr. Sixt Eberhard von Kapff
vom 3. Januar 1831 bis 3. April 1832Dr. Jakob Friedrich von Weishaar
vom 3. April bis 10. August 1832Johannes von Schlayer
vom 10. August 1832 bis 6. März 1848Joseph Freiherr von Linden
vom 6. bis 9. März 1848Chef des Departements der
FinanzenDr. Christian Friedrich von Otto
vom 8. November 1816 bis 10. November 1817Karl August Freiherr von Malchus
vom 10. November 1817 bis 5. September 1818Ferdinand Heinrich August von Weckherlin
vom 5. September 1818 bis 29. Oktober 1827Karl Friedrich Eberhard Freiherr von Varnbüler
vom 29. Oktober 1827 bis 27. April 1832Christoph Ludwig von Herzog
vom 30. April bis 20. September 1832Johann Christoph von Herdegen
vom 23. September 1832 bis 5. August 1844Karl Christian Gottlob von Gärttner
vom 31. August 1844 bis 6. März 1848Chef des Departements der
JustizDr. Hans Otto von der Lühe
vom 8. November 1816 bis 10. November 1817Constantin Franz Fürchtegott von Neurath
vom 10. bis 27. November 1817Paul Friedrich Theodor Eugen Freiherr von Maucler
vom 8. März 1818 bis 15. November 1831Karl Heinrich von Schwab
vom 15. November 1831 bis 26. September 1839Heinrich von Prieser
vom 26. September 1839 bis 9. März 1848Chef des Departements des
KriegswesensFriedrich Graf von Franquemont
vom 9. November 1816 bis 10. August 1829Ernst Eugen Freiherr von Hügel
vom 10. August 1829 bis 15. September 1842Johann Georg Graf von Sontheim
vom 15. September 1842 bis 9. März 1848Chef des Departements des
Kirchen- und SchulwesensKarl August Freiherr von Wangenheim
vom 8. November 1816 bis 3. November 1817Mit dem Departement des Innern vereinigt vom 3. November 1817 bis März 1848 Literatur
- Bertold Spuler: Regenten und Regierungen der Welt, Teil II, Band 3: Neuere Zeit 1492 - 1918. Ploetz Verlag, Würzburg 1962
Königreich Württemberg: Friedrich I. | Geheimer Rat | Römer | Schlayer | Linden | Varnbüler | Mittnacht | Schottenstein | Breitling | Weizsäcker | Liesching
Freier Volksstaat Württemberg: Blos I | Blos II | Hieber | Rau | Bazille | Bolz | Murr | Mergenthaler
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kabinett im Geheimen Rat — Der Geheime Rat lenkte vom November 1817 bis März 1848 die Landesregierung von Württemberg. Amt Name Präsidenten des Geheimen Rats Hans Otto von der Lühe vom 18. November 1817 bis 29. Juli 1821 Christian Friedrich von Otto vom 29. Juli 1821 bis… … Deutsch Wikipedia
Geheimer Rat (Württemberg) — Ein Geheimer Rat bestand in Württemberg bis 1805 und in erneuerter Form wieder ab 1816. Im alten römisch deutschen Reich gab es in vielen Territorien ein Kollegium von Räten, welches dem Landesherrn direkt unterstellt war und unter dessen Vorsitz … Deutsch Wikipedia
Graf von Württemberg — Württemberg 1810–1945 Württemberg ist ein historisches Territorium mit der Hauptstadt Stuttgart, das sich im 11. Jahrhundert aus dem Herrschaftsgebiet des Adelsgeschlechts der Württemberger herausbildete. Ab dem 12. Jahrhundert bis 1495 war… … Deutsch Wikipedia
Grafschaft Württemberg — Württemberg 1810–1945 Württemberg ist ein historisches Territorium mit der Hauptstadt Stuttgart, das sich im 11. Jahrhundert aus dem Herrschaftsgebiet des Adelsgeschlechts der Württemberger herausbildete. Ab dem 12. Jahrhundert bis 1495 war… … Deutsch Wikipedia
Herzogtum Württemberg — Württemberg 1810–1945 Württemberg ist ein historisches Territorium mit der Hauptstadt Stuttgart, das sich im 11. Jahrhundert aus dem Herrschaftsgebiet des Adelsgeschlechts der Württemberger herausbildete. Ab dem 12. Jahrhundert bis 1495 war… … Deutsch Wikipedia
Kabinett Mittnacht — Das Kabinett Mittnacht bildete vom 31. August 1870 bis 10. November 1900 die Landesregierung von Württemberg. Amt Name Ministerpräsident (Offiziell: Präsident des Staatsministeriums) Hermann Freiherr von Mittnacht Ministerpräsident seit dem 1.… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm I. (Württemberg) — König Wilhelm I. von Württemberg im Jahr 1827 Friedrich Wilhelm Carl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg. Nachdem Wilhelms Jugend von… … Deutsch Wikipedia
Kabinett Varnbüler — Das Kabinett Varnbüler bildete vom 21. September 1864 bis 31. August 1870 die Landesregierung von Württemberg. Amt Name Äußeres und Königliches Haus Karl Friedrich Gottlob Freiherr von Varnbüler Inneres Ernst von Geßler vom 21. September 1864 bis … Deutsch Wikipedia
Kabinett Linden — Das Kabinett Linden bzw. Juliministerium bildete vom 2. Juli 1850 bis 21. September 1864 die Landesregierung von Württemberg. Amt Name Inneres Joseph Freiherr von Linden Äußeres und Königliches Haus Joseph Freiherr von Linden vom 6. Juli 1850 bis … Deutsch Wikipedia
Geheimer Rat — war in den Territorien des Heiligen Römischen Reiches und den späteren deutschen Monarchien ein Kollegium von Räten (Geheimes Ratskollegium, Geheimes Konseil, Geheimes Kabinett, in Brandenburg: Geheimer Staatsrat), das unmittelbar dem Fürsten… … Deutsch Wikipedia