- Landesregierung (Deutschland)
-
Unter der Landesregierung versteht man das Kabinett eines Landes in Deutschland. In Bayern und Sachsen nennt sich die Landesregierung Staatsregierung, in Rheinland-Pfalz heißt das Kabinett Ministerrat. In den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen heißt die Landesregierung Senat.
Die Landesregierung besteht aus dem Regierungschef und einer bestimmten Anzahl von Ministern (Landesministern, Staatsministern). Die Anzahl der Minister ist von Land zu Land unterschiedlich. In Bayern gibt es auch noch Staatssekretäre, die der Staatsregierung angehören können.
Die Regierungschefs heißen in den Flächenländern Ministerpräsident, in Berlin Regierender Bürgermeister und in Bremen und Hamburg Präsident des Senats. In den Stadtstaaten heißen die Minister Senatoren.
Der Staats- bzw. Regierungsform nach sind alle deutschen Länder parlamentarische Republiken. Die verfassungspolitischen Rahmenbedingungen dieser Regierungsform werden durch bundesstaatliches Verfassungsrecht, das sog. Homogenitätsgebot des Grundgesetzes (Art. 28 GG), zwingend vorgeschrieben, wobei dieses Gebot grundsätzlich auch eine präsidentielle Regierungsform auf Länderebene zuließe.
Inhaltsverzeichnis
Historische Übersicht der Vorsitzenden der Landesregierungen
Übersicht über die MinisterpräsidentenFrauen als Vorsitzende der Landesregierung
Bis heute wurden in Deutschland vier Frauen zu Vorsitzenden einer Landesregierung gewählt. Von diesen eroberte allerdings nur eine, Hannelore Kraft, durch Spitzenkandidatur bei einer allgemeinen Wahl das Amt. Die anderen drei wurden jeweils nach Rücktritten der jeweiligen Amtsinhaber durch die jeweiligen Parlamentsmehrheiten gewählt.
Die erste Frau, die die Regierung eines Bundeslandes führte, war Heide Simonis (SPD), die 1993 erstmals zur Ministerpräsidentin Schleswig-Holsteins gewählt wurde und bis 2005 im Amt war. Sie war auch die einzige Frau, die bei Folgewahlen wiedergewählt wurde.
Derzeit stehen drei Frauen an der Spitze einer Landesregierung: die 2009 zur Ministerpräsidentin von Thüringen gewählte Christine Lieberknecht (CDU), die 2010 ins Amt gewählte Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen Hannelore Kraft (SPD) und die 2011 zur Ministerpräsidentin des Saarlands gewählte Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU). Der Frauenanteil unter den Vorsitzenden der 16 Landesregierungen liegt damit bei 18,75 Prozent, was sich erheblich unter dem zwischen rund 25 Prozent (Baden-Württemberg[1], Mecklenburg-Vorpommern[2]) und etwa 40 Prozent (Bremen[3], Brandenburg[4], Hamburg[5]) liegenden Frauenanteil der 16 Parlamente der Bundesländer bewegt. Damit sind Frauen, nicht nur gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil, sondern auch an ihrer tatsächlichen Vertretung in den Parlamenten, in diesem politischen Spitzenamt deutlich unterrepräsentiert. Mit derzeit zwei von sieben liegt der Frauenanteil unter den CDU-Ministerpräsidenten bei 28,57%, bei der SPD mit eins von sieben bei 14,29% deutlich darunter.
Siehe auch
- Landesregierung von Baden-Württemberg
- Bayerische Staatsregierung
- Senat von Berlin
- Brandenburgische Landesregierung
- Senat der Freien Hansestadt Bremen
- Hessische Landesregierung
- Senat der Freien und Hansestadt Hamburg
- Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersächsische Landesregierung
- Landesregierung von Nordrhein-Westfalen
- Landesregierung von Rheinland-Pfalz
- Saarländische Landesregierung
- Sächsische Staatsregierung
- Landesregierung von Sachsen-Anhalt
- Landesregierung von Schleswig-Holstein
- Thüringische Landesregierung
- Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder
Kabinette
Landesregierungen gegenwärtiger deutscher Länder
(Süd-)Baden: Staatssekretariat Wohleb | Kabinett Wohleb I | Kabinett Wohleb II
Württemberg-Baden: Kabinett Maier I | Kabinett Maier II | Kabinett Maier III
Württemberg-Hohenzollern: Kabinett Schmid | Kabinett Bock | Kabinett Müller
Baden-Württemberg: Kabinett Maier | Kabinett Müller I | Kabinett Müller II | Kabinett Kiesinger I | Kabinett Kiesinger II | Kabinett Kiesinger III | Kabinett Filbinger I | Kabinett Filbinger II | Kabinett Filbinger III | Kabinett Filbinger IV | Kabinett Späth I | Kabinett Späth II | Kabinett Späth III | Kabinett Späth IV | Kabinett Teufel I | Kabinett Teufel II | Kabinett Teufel III | Kabinett Teufel IV | Kabinett Oettinger I | Kabinett Oettinger II | Kabinett Mappus | Kabinett Kretschmann
Wikimedia Foundation.