- Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Wülfrath)
-
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Wülfrath (Kreis Mettmann) steht an der Grenze zu Wuppertal, in Sichtweite des Schlosses Aprath.
Inhaltsverzeichnis
Topologie
Das Denkmal steht auf einer Anhöhe, die von der Landesstraße 74 (hier: Wiedener Straße) umrundet wird. Die Landstraße ist die Verbindung zwischen dem Wuppertaler Stadtteil Elberfeld und der Stadt Wülfrath. Die Anhöhe ist von Feldern und Wiesen umgeben, das Denkmal selbst wird durch eine Baumbepflanzung locker umfasst. Neben dem Denkmal steht noch ein Flaggenmast. In Sichtweite liegt auch die Bahnstrecke der Prinz-Wilhelm-Eisenbahn, die heute von einer S-Bahn befahren wird, und die Bundesautobahn 535.
Beschreibung
Das Kaiserdenkmal wurde in Form einer zweigliedrigen, sechseckigen gotischen Fialsäule aus Syenit mit einer Büste des Kaisers Wilhelm I. aus carrarischem Marmor ausgeführt, auf dem Bismarckplatz neben dem Schloss Aprath. Bei der Weihe des Denkmals wurde der Platz, auf dem das Denkmal steht, mit ausdrücklicher Genehmigung des Fürsten zum „Bismarckplatz“ umbenannt. Im unteren Teil des Rundtempels steht die überlebensgroße Kaiserbüste, im oberen, hallenartigen Teil der Helm des Burggrafen Friedrich von Nürnberg, des ersten Kurfürsten in der Mark Brandenburg.
Die Inschrifttafel, die nicht erhalten ist, widmete das Denkmal dem Kaiser mit den Worten:
„Wilhelm I
Magnus Imperator“Geschichte
Das Denkmal stammt von 1890 und wurde von Karl Rumpff, dem damaligen Besitzer des Schlosses Aprath, in Auftrag gegeben. Das Denkmal war nicht nur dem Kaiser gewidmet, sondern auch den Kriegervereinen.[1][2] Ausgeführt wurde der Auftrag von Rudolf Schweinitz.
Siehe auch
Einzelnachweise
51.27357.07325Koordinaten: 51° 16′ 25″ N, 7° 4′ 24″ OKategorien:- Denkmal in Nordrhein-Westfalen
- Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal
- Bauwerk in Wülfrath
- Baudenkmal in Wülfrath
Wikimedia Foundation.