Schloss Aprath

Schloss Aprath
Icon tools.svg Dieser Artikel wurde im Projekt Wuppertal zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion!

Vorlage:Projekthinweis/Wartung/Wuppertal

Folgendes muss noch verbessert werden: nach Christian Nieske: Haus und Schloss Aprath. Ein mittelalterlicher Herrensitz im niederbergischen Land. Erfurt, 2009 ISBN 978-3-86680-539-2 muss der ganze Artikel überarbeitet werden.


Als einziges Überbleibsel des Aprather Schlosses ist ein Teil der Wehranlage erhalten geblieben.

Das Schloss Aprath ist ein abgegangener Adelssitz im Wülfrather Ortsteil Aprath nahe der Grenze zum Wuppertaler Stadtgebiet. Das als Schloss Aprath bezeichnete Gebäudeensemble geht im Kern auf das neuzeitliche Schlossgebäude zurück, das nahe der mittelalterlichen Burg Aprath, einer seit dem Hochmittelalter bewohnten Schutz- und Wehranlage des dort ansässigen Landadels, im Jahr 1722 von Freiherr Johann Abraham Friedrich von Syberg zu Aprath errichtet wurde. Im Laufe der Zeit wurden die Baulichkeiten mehrmals um- und ausgebaut. Das Erscheinungsbild nach dem Umbau von Carl Rumpff im 19. Jahrhundert hat die Erinnerung an das Anwesen geprägt. Heute ist der gesamte Schlosskomplex verschwunden. Es sind nur noch Reste der unmittelbar an der Landesstraße 74 gelegenen, mittelalterlichen Wehranlage erhalten, die gelegentlich Burg Aprath[1] genannt werden.[2]

In der unmittelbaren Nähe des Anwesens befinden sich die Aprather Mühle und auf einer Anhöhe das Kaiser Wilhelm-Denkmal.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Lagekarte der Umgebung Burg und Schloss Aprath um 1971

Aprath beziehungsweise der Rittersitz „Abbatisrothe“, das im 12. Jahrhundert „Abetrothe“ („Rodung des Abtes“) und später auf der Ploennies-Karte von 1715 als „Abroth“ genannt wurde, wurde erstmalig 1150 erwähnt und gehörte im Laufe der Zeit zahlreichen Besitzern, unter anderem dem Ritter von Aprath und Quad von Rode.[3]

Erst 1722 entstand auf dem Areal des Adelssitzes Aprath, der überlieferte Schlossbau. Ob als Ersatz für einen Vorgänger-Wohnbau oder weil der mittelalterliche Wehrbau nebenan den Ansprüchen nicht mehr genügte, ist unklar. 1810 ging dann dieses Schloss in bürgerlichen Besitz über, als Ernst Theodor Gottlieb Dewiz es erwarb. Weitere Besitzer waren der Gutsbesitzer Wolters und anschließend der Unternehmer und Mäzen Carl Rumpff (1838–1889). Er ließ das Hauptgebäude in der Form herrichten, wie es heute von zahlreichen historischen Ansichtskarten bekannt ist. Nach seinem Tod auf Schloss Aprath[4] besaß ein Herr Gamp das Anwesen, dann wieder um die Jahrhundertwende ein Herr Wolters. Danach kam das Anwesen an den Gastronomen Willy Bergmann.

So wurde kurze Zeit nach der Jahrhundertwende das Schloss von Bergmann als Ausflugslokal umgestaltet, auch hiervon sind zahlreiche Ansichtskarten als Bilddokumente erhalten. Der Mühlenteich der benachbarten Aprather Mühle wurde als Gondelteich genutzt und war Bestandteil des Schlossparks. Zu dieser Zeit existierte auch noch, im nordöstlichen Bereich des Schlossparks gelegen, der – als Aussichtsturm genutzte – Bergfried der mittelalterlichen Burg Aprath, an dessen wehrbauliche Formgebung sich der restaurative Wiederaufbau des Bergfrieds auf Schloss Burg a.d. Wupper anlehnte.

In der Landbürgermeisterei Vohwinkel, die 1888 bestand, besaßen die Besitzer von Aprath aufgrund der Gemeindeordnung § 46 einen Sitz im Gemeinderat.[5]

Erhaltungszustand

Reste der Wehranlage des Aprather Schlosses

Vom Schloss selbst ist nichts mehr erhalten. Auch von der mittelalterlichen Wehranlage ist an historischer Bausubstanz nur noch ein kleiner Rundturm und eine zinnenbewehrte Mauer erhalten.[1] Schon Anfang des 19. Jahrhunderts soll der größte Teil der Befestigungswerke abgebaut worden sein. In der Mitte der Achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts war das Hauptgebäude des Schlosses nahezu komplett verfallen und wurde 1986 ganz abgetragen.[6]

Bereits in den frühen 1950ern wurde die Reste der mittelalterlichen Wehranlage als Wohnung hergerichtet. Nach einer vorübergehenden Nutzungszeit stand das Gemäuer wieder leer und die Baulichkeiten verfielen erneut. Mittlerweile sind die Reste aber umfangreich saniert (nach 1998) und das Anwesen ist wieder bewohnt.

Einzelnachweise

  1. a b Schloss Aprath von Marina Alice Mutz
  2. Umgangssprachlich auch als Aprather Burg.
  3. Burgen und Schlösser im Kreis Mettmann Aprath
  4. Rumpff, Karl Eintrag auf www.berlin-geschichte.de
  5. Vohwinkel, selbständige Landbürgermeisterei Zugriff Februar 2009
  6. kulturserver-nrw.de/ Schloss Aprath

Literatur

  • Alfred Lauer: Bergische Burgen und Schlösser : Freizeitführer mit Wegbeschreibungen und Wandervorschlägen. RGA-Buchverlag, Remscheid 1998, ISBN 3-923495-37-4
  • Christian Nieske: Haus und Schloss Aprath. Ein mittelalterlicher Herrensitz im niederbergischen Land. Erfurt, 2009 (ISBN 978-3-86680-539-2)

Weblinks

 Commons: Schloss Aprath – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.27257.0705555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aprath — Stadt Wülfrath Koordinaten: 51°&# …   Deutsch Wikipedia

  • Замки Северного Рейна — Вестфалии —   Это слу …   Википедия

  • Замки Северного Рейна-Вестфалии — …   Википедия

  • Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Wülfrath) — Das Kaiserdenkmal auf dem Bismarckplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Hugenbruch — Stadt Wuppertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Rumpff — Carl Rumpff (* 1839 in Pyrmont; † 1889 in Berlin[1] oder in Wülfrath nahe der Stadtgrenze zu Wuppertal auf Schloss Aprath[2]), in der Literatur auch Karl Rumpff, war von 1872 bis zu seinem Tod Teilhaber der Bayer AG, ab 1881 erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Düssel — Das Binnendelta der Düssel innerhalb Düsseldorfs Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Solingen — Das Amt Solingen war eine alte Verwaltungseinheit im Herzogtum Berg und gehörte, da es bereits 1363 erstmals erwähnt wurde, zu den altbergischen Ämtern. Ihm gehörten im 15. Jahrhundert die Kirchspiele Solingen und Wald, sowie vier Kapellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal — Die Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal ist eine Aufstellung aller mittelalterlichen Adelssitze, Burgen und Festungen auf dem heutigen Stadtgebiet Wuppertals. Inhaltsverzeichnis 1 Burgen, Schlösser und Adelssitze 2 Weitere Wehranlagen 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”