- Kaiserpalast Tokio
-
Der Kaiserpalast von Tokio (jap. 皇居, kōkyo, wörtl. „Kaiserliche Residenz“) ist die Residenz des Tennō, des japanischen Kaisers. Die kaiserliche Residenz liegt auf dem ehemaligen Gelände der Burg Edo im heutigen Stadtteil Chiyoda des gleichnamigen Bezirks im Zentrum von Tokio.
Entstehung
Nach der Meiji-Restauration und der Entmachtung des Shoguns wurde der Kaiserhof von Kyōto nach Edo verlegt, das in Tokio („östliche Hauptstadt“) umbenannt wurde. Die Burg der Stadt, bis dahin Sitz der Tokugawa-Shogune, wurde zur Hauptresidenz des Kaisers. Im Oktober 1868 wurde sie in Tōkyō-jō (東京城, dt. „Burg Tokio“), 1869 in Kōjō (皇城, dt. „Kaiserliche Burg“) umbenannt. Am 5. Mai 1873 brannte der westliche Burgkomplex ab. 1888 wurde der neue Palast Kyūjō (宮城, dt. „Palastburg“) fertiggestellt. Die kaiserliche Familie bewohnte in der Zwischenzeit die Kaiserliche Residenz Akasaka. Den heutigen Namen bekam der Palast 1948.
Auf dem Gelände des Palastes befindet sich auch das Kaiserliche Hofamt.
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude durch Bomben zerstört und bis 1968 in modernem Stil wieder aufgebaut.
Zugang
Der größte Teil des Palastes ist der Öffentlichkeit in der Regel, von der „kaiserlichen Palastpolizei“ (kōgū keisatsu) bewacht, unzugänglich. Nur die östlichen Gärten sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Der innere Palast ist dem Volk nur an zwei Tagen im Jahr zugänglich: dem Kaisergeburtstag (23. Dezember) und Neujahr (2. Januar).
Weblinks
-
Commons: Kaiserpalast Tokio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Der Kaiserliche Palast und andere Kaiserliche Einrichtungen
- Fotos vom Palast
- Information über die Besichtigung des Palastes am Kaisergeburtstag
- Fotos Vom Kaisergeburtstag
35.682611111111139.75274444444Koordinaten: 35° 40′ 57″ N, 139° 45′ 10″ OKategorien:- Palast in Japan
- Japanische Monarchie
- Bauwerk in Chiyoda
- Erbaut in den 1880er Jahren
-
Wikimedia Foundation.