- Kaleidos
-
KALEIDOS game Daten zum Spiel Autor Spartaco Albertarelli Verlag Editrice Giochi,
u. a.Erscheinungsjahr 1995 Art Gesellschaftsspiel Mitspieler 2 bis 6 Dauer ab 90 Minuten Alter ab 14 Jahren Auszeichnungen Spiel des Jahres 1995: Auswahlliste,
As d’Or 1996: bestes Spiel (Party Games)
Årets Selskapsspill 2010Kaleidos Game ist ein Gesellschaftsspiel aus dem Jahr 1995. Es wurde von Spartaco Albertarelli erfunden und von Editrice Giochi (eg-Spiele) veröffentlicht. Es befand sich auf der Auswahlliste für das Spiel des Jahres 1995, gewann 1996 den As d’Or in der Kategorie Party Games als bestes Spiel und 2009 den Deutschen Lernspielpreis.
Von Kaleidos gab es auch eine multilinguale Version für den weltweiten Markt. Abgesehen von der Anleitung in mehreren Sprachen, ist bei jedem Buchstaben des Buchstabenrads ein Zusätzlicher zu finden um sich dann einen der beiden aussuchen zu können. Albertarelli erklärte es so, dass es in verschiedenen Sprachen manchmal unvorteilhaft wäre, einen bestimmten Buchstaben vorgegeben zu haben. Während es im deutschsprachigen Raum das X oder Y ist, ist es in England beispielsweise das K. Es besteht ein leichter Zusammenhang mit Stadt, Land, Fluss.
Inhaltsverzeichnis
Ausstattung
Kaleidos besteht aus folgenden, eher ungewöhnlichen Komponenten:
- 4× 6 beidseitig bedruckte Bildtafeln in 4 Farben
- 4 Tafelhalter
- 1 Buchstabenrad
- 4 Bleistifte
- 1 Verrechnungsblock
- 1 Notizblock
- 1 Sanduhr
- 1 Spielanleitung
Inhalt
In Kaleidos geht es darum, mit einem vorgegebenen Buchstaben, welcher anhand des Buchstabenrads ermittelt wird, so viele Begriffe wie möglich innerhalb der vorgegebenen Zeit zu finden. Dazu hat jeder Spieler Bilder von 1-12, auf denen die seltsamsten Dinge zu sehen sind. Auf einem Bild sieht man zum Beispiel eine Werkstatt, in dessen Mitte ein Motorrad steht, an dem ein Koala hängt. Gleich daneben steht ein Tresor am Boden, in dem sich ein Aquarium mit Fisch und ein Handstaubsauger befindet. Auf dem Tresor liegt eine Posaune, hinter ihm sitzt ein Affe. Am Motorrad lehnt eine Geige über der ein Papagei fliegt. Am gesamten Boden verteilt findet man noch eine Katze, eine Aufziehmaus, eine Autobatterie, ein Baby mit Helm, zwei französische Spielkarten, einen Kompressor, eine Modelleisenbahn usw. Die Bilder in Kaleidos sind zum Teil logisch, auf der anderen Seite ergeben sie keinen Sinn.
Bilder
Die einzelnen Bilder von Kaleidos beinhalten Unmengen an Objekten und lassen, auch laut Spielregeln, ein breite Palette an Interpretationen zu. So kann z.B ein bestimmter Stoff als Nylon oder Baumwolle gewertet werden. Eine Automarke kann als Jeep, Cabriolet usw. bezeichnet werden.
Punktesystem
Bis die Sanduhr abgelaufen ist hat man Zeit, so viele Objekte wie möglich zu finden. Dabei zählt jedes notierte Wort, sofern gültig, 5 Punkte. Hat ein Mitspieler dasselbe Wort, zählt dieses für beide (oder mehrere) nur 1 Punkt. Am Ende von 12 Runden werden sämtliche Punkte zusammengezählt. Der Spieler mit den meisten Punkten hat gewonnen.
Fortsetzungen
Im Jahr 1997 wurde ein Nachfolger, Kaleidos Junior, ebenfalls von eg-Spiele, veröffentlicht. Diese Version für Kinder ab 7, hat einfachere Bilder sowie ein leichter verständliches Regelwerk.
Die Produktion von KALEIDOS game wurde 2005 nach 10 Jahren eingestellt.
Derzeit ist eine modernere Version in Planung, welche abstrakte Zeichnungen enthält, designt von Marianna Fulvi und Elena Prette. Diese wird auf der offiziellen KG-Studios-Homepage für Herbst '08 angekündigt. Es wird wieder eine multilinguale Version für den europäischen Markt sowie eine amerikanische Version geben. Der Titel Kaleidos – The hidden pictures game steht schon fest. Eine Neuerung ist das „Ziehen“ eines Buchstabens anhand von einzelnen Spielkarten. Das altbekannte Buchstabenrad wird kein Bestandteil mehr sein, kann jedoch alternativ vom Vorgänger verwendet werden. Die beidseitig bedruckten Bildtafeln wurden von 6 auf 5 reduziert, also 10 verschiedene Motive. Auch das Punktesystem wurde leicht verändert: Anstatt 5 erhaltener Punkte für ein einmaliges Wort, sind es diesmal 3.
Wortherkunft
Kaleidos stammt aus dem altgriechischen kalòs + eidos (schöne Bilder).
Weblinks
- Offizielle Homepage der KG-Studios
- Kaleidos in der Spieledatenbank Luding
- Kaleidos in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
- Ankündigung und Bilder der neuen Ausgabe 2009
Wikimedia Foundation.